Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.zu sein, zeigt die Lehre von der Dreieinigkeit. Der große Riß in den §. 449. Wie in diesem Anfang der mit Mythen verschmolzenen Sage die innere Man bemerke, daß wir erst noch beschäftigt sind, das Reich von zu ſein, zeigt die Lehre von der Dreieinigkeit. Der große Riß in den §. 449. Wie in dieſem Anfang der mit Mythen verſchmolzenen Sage die innere Man bemerke, daß wir erſt noch beſchäftigt ſind, das Reich von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0190" n="476"/> <hi rendition="#et">zu ſein, zeigt die Lehre von der Dreieinigkeit. Der große Riß in den<lb/> Naturzuſammenhang der Welt, der mit der Geburt eines Gottesſohnes<lb/> geſetzt iſt, muß auch das Band und die Kette der natürlichen Fortpflan-<lb/> zung zerreißen: die Mutter Gottes bleibt Jungfrau, ja ſie wird in den<lb/> Himmel erhoben, vergöttert und ſelbſt der Dualiſmus männlicher und<lb/> weiblicher Gottheiten kehrt wieder. Es iſt dieß nur conſequent. Gott<lb/> iſt <hi rendition="#aq">masculinum</hi>, dieß fordert auch ein <hi rendition="#aq">femininum.</hi></hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 449.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wie in dieſem Anfang der mit Mythen verſchmolzenen Sage die innere<lb/> Bewegung der Verſöhnung des Menſchen als wunderbare Vergangenheit geſetzt<lb/> iſt, ſo wird die Vollendung dieſer Bewegung als Auferſtehung, Weltgericht,<lb/> Wiederbringung aller Dinge in die Zukunft hinausgeſtellt. Zwiſchen dieſen<lb/> Polen eines doppelten Jenſeits in der Zeit und denen des räumlichen Jenſeits<lb/> von Himmel und Hölle ſchwebt mündig und unmündig die Welt. In der Menſch-<lb/> heit ſetzen ſich die Wunder fort; in der mehr weltlichen wie in der religiöſen<lb/> Sage iſt wunderbare Ablöſung vom Zuſammenhang der erfahrungsmäßigen<lb/> Wirklichkeit Bedingung der Idealität. Die Seligen und Heiligen bevölkern<lb/> noch weiter den Himmel, die Verdammten die Hölle. Die Wunder ſind we-<lb/> ſentlich auch unmittelbare Wirkungen auf die umgebende Natur, welche, ohne-<lb/> dieß von alten, zu Geiſtern herabgeſetzten Göttern wimmelnd, dem Zauber<lb/> einen offenen Schauplatz darbietet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Man bemerke, daß wir erſt noch beſchäftigt ſind, das Reich von<lb/> Phantaſiebildungen kurz zu entwerfen, das in dieſer Weltanſchauung die<lb/> allgemeine Phantaſie der beſondern als Stoff vorbildet und zuarbeitet.<lb/> Von dem inneren Geiſte, der alle dieſe Geſtaltungen durchdringt, iſt<lb/> noch nicht, war wenigſtens nur erſt beiläufig zu vorh. §. die Rede, auch<lb/> wird derſelbe, wenn wir weiterhin auf ihn eingehen, nicht viele Worte<lb/> verlangen, denn er iſt nur eine Ueberſetzung deſſen, was über den Cha-<lb/> rakter dieſer Zeiten und Völker an ſich in §. 354 ff. geſagt iſt, in die<lb/> Phantaſie. Im vorliegenden §. iſt ein religiöſer und ein „mehr welt-<lb/> licher“ Sagenkreis unterſchieden. Die Ritterſage iſt nur <hi rendition="#g">mehr</hi> weltlich,<lb/> als die Legende; auch der Ritter verdient ſich das Himmelreich durch<lb/> devote Handlungen, wobei ihn Wunder unterſtützen, und ſchließliche<lb/> Aſceſe. Die folgende Ausführung wird die wichtigſten Sagenkreiſe unter-<lb/> ſcheiden. Ausgezeichnete Frömmigkeit macht nach dem Tode nicht nur<lb/> ſelig, ſondern heilig. Es entſteht dadurch um ſo mehr eine neue Bevöl-<lb/> kerung des Olymps, weil hier die Sage an Mythen, alſo Götter an-<lb/> knüpft. Die Aemter der Heiligen ſind ganz erkennbar Aemter früherer<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0190]
zu ſein, zeigt die Lehre von der Dreieinigkeit. Der große Riß in den
Naturzuſammenhang der Welt, der mit der Geburt eines Gottesſohnes
geſetzt iſt, muß auch das Band und die Kette der natürlichen Fortpflan-
zung zerreißen: die Mutter Gottes bleibt Jungfrau, ja ſie wird in den
Himmel erhoben, vergöttert und ſelbſt der Dualiſmus männlicher und
weiblicher Gottheiten kehrt wieder. Es iſt dieß nur conſequent. Gott
iſt masculinum, dieß fordert auch ein femininum.
§. 449.
Wie in dieſem Anfang der mit Mythen verſchmolzenen Sage die innere
Bewegung der Verſöhnung des Menſchen als wunderbare Vergangenheit geſetzt
iſt, ſo wird die Vollendung dieſer Bewegung als Auferſtehung, Weltgericht,
Wiederbringung aller Dinge in die Zukunft hinausgeſtellt. Zwiſchen dieſen
Polen eines doppelten Jenſeits in der Zeit und denen des räumlichen Jenſeits
von Himmel und Hölle ſchwebt mündig und unmündig die Welt. In der Menſch-
heit ſetzen ſich die Wunder fort; in der mehr weltlichen wie in der religiöſen
Sage iſt wunderbare Ablöſung vom Zuſammenhang der erfahrungsmäßigen
Wirklichkeit Bedingung der Idealität. Die Seligen und Heiligen bevölkern
noch weiter den Himmel, die Verdammten die Hölle. Die Wunder ſind we-
ſentlich auch unmittelbare Wirkungen auf die umgebende Natur, welche, ohne-
dieß von alten, zu Geiſtern herabgeſetzten Göttern wimmelnd, dem Zauber
einen offenen Schauplatz darbietet.
Man bemerke, daß wir erſt noch beſchäftigt ſind, das Reich von
Phantaſiebildungen kurz zu entwerfen, das in dieſer Weltanſchauung die
allgemeine Phantaſie der beſondern als Stoff vorbildet und zuarbeitet.
Von dem inneren Geiſte, der alle dieſe Geſtaltungen durchdringt, iſt
noch nicht, war wenigſtens nur erſt beiläufig zu vorh. §. die Rede, auch
wird derſelbe, wenn wir weiterhin auf ihn eingehen, nicht viele Worte
verlangen, denn er iſt nur eine Ueberſetzung deſſen, was über den Cha-
rakter dieſer Zeiten und Völker an ſich in §. 354 ff. geſagt iſt, in die
Phantaſie. Im vorliegenden §. iſt ein religiöſer und ein „mehr welt-
licher“ Sagenkreis unterſchieden. Die Ritterſage iſt nur mehr weltlich,
als die Legende; auch der Ritter verdient ſich das Himmelreich durch
devote Handlungen, wobei ihn Wunder unterſtützen, und ſchließliche
Aſceſe. Die folgende Ausführung wird die wichtigſten Sagenkreiſe unter-
ſcheiden. Ausgezeichnete Frömmigkeit macht nach dem Tode nicht nur
ſelig, ſondern heilig. Es entſteht dadurch um ſo mehr eine neue Bevöl-
kerung des Olymps, weil hier die Sage an Mythen, alſo Götter an-
knüpft. Die Aemter der Heiligen ſind ganz erkennbar Aemter früherer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |