Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
ein freier wird, aber doch Dienst bleibt, so kann man eben das Werk, §. 557. Dieser innere Schwung der Phantasie, der das Gebäude zur Schönheit1. 1. Streng genommen müßten wir nun zuerst von der Erzeugung
ein freier wird, aber doch Dienſt bleibt, ſo kann man eben das Werk, §. 557. Dieſer innere Schwung der Phantaſie, der das Gebäude zur Schönheit1. 1. Streng genommen müßten wir nun zuerſt von der Erzeugung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0027" n="187"/> ein freier wird, aber doch Dienſt bleibt, ſo kann man eben das Werk,<lb/> das dieſer Aufgabe völlig genügt, in der Würdigkeit dieſes Genügens<lb/> ſelbſt ein zweckmäßiges nennen; ſo hat alſo der zweite Satz Recht. Man<lb/> kann bei andern Künſten, wenn auch das Werk ein beſtelltes iſt, daſſelbe<lb/> nicht ebenſo ein zweckmäßiges nennen, weil der Künſtler hier immer das<lb/> Ganze aus ſich ſchafft, nicht einen hohlen Raum im Kerne läßt, den nun<lb/> ein Anderes (Götterbild, Gottesdienſt) einzunehmen hätte. Drittens kann<lb/> aber Zweckmäßigkeit auch die zweite Seite der Abhängigkeit, die wir nun<lb/> beſonders in das Auge faſſen werden, nämlich die ſtructive Vollkommen-<lb/> heit bezeichnen, und da hat wieder der Zweite Recht, ſofern er in dieſer<lb/> Vollkommenheit weſentlich auch die überflüſſigen Theile (Säulenhalle u. ſ. f.)<lb/> mitbefaßt; verſteht er aber ſeinen Satz ſo, daß er den äſthetiſchen Ueber-<lb/> fluß ausſchließt, ſo iſt er falſch.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 557.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dieſer innere Schwung der Phantaſie, der das Gebäude zur Schönheit<note place="right">1.</note><lb/> erheben ſoll, kann ſich nicht anders äußern, als dadurch, daß er die zweite<lb/> Seite der Abhängigkeit (§. 555, <hi rendition="#sub">1.</hi>) ſelbſt in ein äſthetiſches Motiv verwandelt:<lb/> die Schwere darf kein drückendes Geſetz mehr ſein, ſondern muß innerhalb ihrer<lb/> ſelbſt ſo überwunden werden, daß ſie in einer reinen und ſatten Wechſelwirkung<lb/> ſich auslebend fähig wird, ein Unendliches auszudrücken; eine Umbildung, welche<lb/> der Grenze des Stoffes, der Linie, den Schein der Bewegung gibt und als<lb/><hi rendition="#g">Rhythmus der Verhältniſſe</hi> das Ganze durchdringt. Die großen Wand-<note place="right">2.</note><lb/> lungen der Art dieſer Belebung des Starren und Schweren ſind demgemäß<lb/> nicht blos ſtructive Ergebniſſe, ſondern ebenſoſehr Schöpfung der Phantaſie. Dem<note place="right">3.</note><lb/> idealen Ueberfluſſe des Schönen aber (§. 556) wird dieſelbe namentlich in der<lb/> Entwicklung eines beſondern Momentes Raum geben, das ſtructiv nicht noth-<lb/> wendig fungirt, ſondern jene Wechſelwirkung frei äſthetiſch charakteriſirt und in<lb/> einen rein anhängenden Schmuck ausläuft.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Streng genommen müßten wir nun zuerſt von der Erzeugung<lb/> des <hi rendition="#g">innern</hi> Bildes der architektoniſchen Phantaſie ſprechen und unter-<lb/> ſuchen, welches denn das Reich der Formen ſei, das ihm als Stoff zu<lb/> Grunde liegt; denn es mußte ja, was die auf das meſſende Sehen<lb/> geſtellte Phantaſie betrifft, eine Lücke gelaſſen werden im zweiten Abſchnitte<lb/> des <hi rendition="#aq">II.</hi> Theils, vergl. S. 380, wo von dem dunkeln Verhältniſſe dieſer<lb/> Art der Phantaſie zum Naturſchönen als einem ſpäter zu erforſchenden<lb/> die Rede iſt. Näher wäre die erſte Frage dieſe: <hi rendition="#g">was</hi> drückt die Baukunſt<lb/> aus? Die zweite: welche Formen ſucht die Phantaſie dafür? und erſt die<lb/> dritte: wie legt ſie das ſo erzeugte innere Bild ſtructiv im Materiale<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0027]
ein freier wird, aber doch Dienſt bleibt, ſo kann man eben das Werk,
das dieſer Aufgabe völlig genügt, in der Würdigkeit dieſes Genügens
ſelbſt ein zweckmäßiges nennen; ſo hat alſo der zweite Satz Recht. Man
kann bei andern Künſten, wenn auch das Werk ein beſtelltes iſt, daſſelbe
nicht ebenſo ein zweckmäßiges nennen, weil der Künſtler hier immer das
Ganze aus ſich ſchafft, nicht einen hohlen Raum im Kerne läßt, den nun
ein Anderes (Götterbild, Gottesdienſt) einzunehmen hätte. Drittens kann
aber Zweckmäßigkeit auch die zweite Seite der Abhängigkeit, die wir nun
beſonders in das Auge faſſen werden, nämlich die ſtructive Vollkommen-
heit bezeichnen, und da hat wieder der Zweite Recht, ſofern er in dieſer
Vollkommenheit weſentlich auch die überflüſſigen Theile (Säulenhalle u. ſ. f.)
mitbefaßt; verſteht er aber ſeinen Satz ſo, daß er den äſthetiſchen Ueber-
fluß ausſchließt, ſo iſt er falſch.
§. 557.
Dieſer innere Schwung der Phantaſie, der das Gebäude zur Schönheit
erheben ſoll, kann ſich nicht anders äußern, als dadurch, daß er die zweite
Seite der Abhängigkeit (§. 555, 1.) ſelbſt in ein äſthetiſches Motiv verwandelt:
die Schwere darf kein drückendes Geſetz mehr ſein, ſondern muß innerhalb ihrer
ſelbſt ſo überwunden werden, daß ſie in einer reinen und ſatten Wechſelwirkung
ſich auslebend fähig wird, ein Unendliches auszudrücken; eine Umbildung, welche
der Grenze des Stoffes, der Linie, den Schein der Bewegung gibt und als
Rhythmus der Verhältniſſe das Ganze durchdringt. Die großen Wand-
lungen der Art dieſer Belebung des Starren und Schweren ſind demgemäß
nicht blos ſtructive Ergebniſſe, ſondern ebenſoſehr Schöpfung der Phantaſie. Dem
idealen Ueberfluſſe des Schönen aber (§. 556) wird dieſelbe namentlich in der
Entwicklung eines beſondern Momentes Raum geben, das ſtructiv nicht noth-
wendig fungirt, ſondern jene Wechſelwirkung frei äſthetiſch charakteriſirt und in
einen rein anhängenden Schmuck ausläuft.
1. Streng genommen müßten wir nun zuerſt von der Erzeugung
des innern Bildes der architektoniſchen Phantaſie ſprechen und unter-
ſuchen, welches denn das Reich der Formen ſei, das ihm als Stoff zu
Grunde liegt; denn es mußte ja, was die auf das meſſende Sehen
geſtellte Phantaſie betrifft, eine Lücke gelaſſen werden im zweiten Abſchnitte
des II. Theils, vergl. S. 380, wo von dem dunkeln Verhältniſſe dieſer
Art der Phantaſie zum Naturſchönen als einem ſpäter zu erforſchenden
die Rede iſt. Näher wäre die erſte Frage dieſe: was drückt die Baukunſt
aus? Die zweite: welche Formen ſucht die Phantaſie dafür? und erſt die
dritte: wie legt ſie das ſo erzeugte innere Bild ſtructiv im Materiale
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |