Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
u. s. w.) willen der Gott selbst, d. h. ein wirklicher heiliger Inbegriff der Wie Alles sich zum Ganzen webt! Eins in dem Andern wirkt und lebt! Wie Himmelskräfte auf und niedersteigen Und sich die goldnen Eimer reichen! Die Baukunst will uns sagen: die reinen Urformen, aus deren un-
u. ſ. w.) willen der Gott ſelbſt, d. h. ein wirklicher heiliger Inbegriff der Wie Alles ſich zum Ganzen webt! Eins in dem Andern wirkt und lebt! Wie Himmelskräfte auf und niederſteigen Und ſich die goldnen Eimer reichen! Die Baukunſt will uns ſagen: die reinen Urformen, aus deren un- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0044" n="204"/> u. ſ. w.) willen der Gott ſelbſt, d. h. ein wirklicher heiliger Inbegriff der<lb/> weltbauenden Urkraft; der Gott wohnt nur in ihm, aber die Formen des<lb/> Baues rufen in die Seele des Anſchauenden ein freies Bild der welt-<lb/> bauenden Thätigkeit des Gottes hervor, wie ſie in der Stimmung einer<lb/> Zeit, eines Volks aufgefaßt wird. Hiemit iſt das Weſentliche ausge-<lb/> ſprochen, was näher zu beſtimmen ſehr ſchwer iſt. Zunächſt iſt wieder<lb/> aufzufaſſen, was in §. 557 über die Aufhebung der Schwere innerhalb<lb/> ihrer ſelbſt, über den Rhythmus der Linien und Verhältniſſe geſagt iſt:<lb/> ſchwungvolles Leben tritt in die Verhältniſſe des Schweren ein, die be-<lb/> wegungsloſen und ſtummen Maſſen ſcheinen ſich nun zu bewegen, die<lb/> Linien ſteigend, wagrecht hinfließend, in Kreiſen ſich ſchwingend, ſich<lb/> fliehend und findend, den Raum zu durchlaufen; ja es iſt, als ob das Ohr<lb/> ein Klingen und Hallen vernähme, das von dieſen Bewegungen ausgienge,<lb/> wodurch ſelbſt dieſer härteſten, ſprödeſten unter den ſtummen Künſten die<lb/> Zunge ſich löst. Wirklich war dieſe Maſſenfügung ja einmal nicht vor-<lb/> handen, ſtieg lebendig vor dem Auge des Künſtlers auf, lief durch ſeinen<lb/> Griffel als Entwurf über das Pergament und <hi rendition="#g">ward</hi> in der techniſchen<lb/> Ausführung. Die Maſſen des unorganiſchen Erdreichs haben ſich einſt<lb/> ebenſo in wirklicher Bewegung erſt aufgebaut, der Planet hat in bewegter<lb/> Gährung ſich zur Wohnung der Lebendigen geſtaltet und dieſer Prozeß<lb/> wiederholt ſich durch das nachzeichnende Auge in der lebendigen Phantaſie.<lb/> Iſt nun die Baukunſt ihrem Weſen nach die Kunſt der Idealiſirung des<lb/> unorganiſchen Stoffs (§. 558), ſo ergibt ſich jetzt in beſtimmterer Be-<lb/> trachtung, daß ſie das ideale Bild der Urverhältniſſe ſeiner Fügung im<lb/> Bau des Erdkörpers hinſtellt und dadurch eine Ahnung des Weltbaus<lb/> erweckt, jener urſprünglichen Wirkung des Weltweſens, welche in der<lb/> Ordnung ihres Schaffens auch die organiſchen Weſen gebildet und die<lb/> erſten Anklänge dieſer höheren Bildung in jener erſten Maſſenfügung,<lb/> dann beſtimmter im Kryſtalle vorgebildet hat. Es gilt auch von der<lb/> Architektur als einer auf der Geometrie ruhenden Kunſt, was <hi rendition="#g">Herder</hi><lb/> (Aelt. Urk. d. Menſchengeſchl. Th. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 203 ff.) von dieſer geſagt hat:<lb/> ſie ſei eine Kunſt zum Ausdruck unſichtbarer Weltkräfte; man darf auf<lb/> ſie anwenden, was der Dichter ſeinem Fauſt bei dem Anblick des Mikro-<lb/> koſmus in den Mund legt:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie Alles ſich zum Ganzen webt!</l><lb/> <l>Eins in dem Andern wirkt und lebt!</l><lb/> <l>Wie Himmelskräfte auf und niederſteigen</l><lb/> <l>Und ſich die goldnen Eimer reichen!</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die Baukunſt will uns ſagen: die reinen Urformen, aus deren un-<lb/> endlicher Verbindung auch die organiſchen Geſtalten beſtehen, ziehe ich<lb/> heraus aus der unorganiſchen Maſſe, wo ſie unbeſtimmt angedeutet liegen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0044]
u. ſ. w.) willen der Gott ſelbſt, d. h. ein wirklicher heiliger Inbegriff der
weltbauenden Urkraft; der Gott wohnt nur in ihm, aber die Formen des
Baues rufen in die Seele des Anſchauenden ein freies Bild der welt-
bauenden Thätigkeit des Gottes hervor, wie ſie in der Stimmung einer
Zeit, eines Volks aufgefaßt wird. Hiemit iſt das Weſentliche ausge-
ſprochen, was näher zu beſtimmen ſehr ſchwer iſt. Zunächſt iſt wieder
aufzufaſſen, was in §. 557 über die Aufhebung der Schwere innerhalb
ihrer ſelbſt, über den Rhythmus der Linien und Verhältniſſe geſagt iſt:
ſchwungvolles Leben tritt in die Verhältniſſe des Schweren ein, die be-
wegungsloſen und ſtummen Maſſen ſcheinen ſich nun zu bewegen, die
Linien ſteigend, wagrecht hinfließend, in Kreiſen ſich ſchwingend, ſich
fliehend und findend, den Raum zu durchlaufen; ja es iſt, als ob das Ohr
ein Klingen und Hallen vernähme, das von dieſen Bewegungen ausgienge,
wodurch ſelbſt dieſer härteſten, ſprödeſten unter den ſtummen Künſten die
Zunge ſich löst. Wirklich war dieſe Maſſenfügung ja einmal nicht vor-
handen, ſtieg lebendig vor dem Auge des Künſtlers auf, lief durch ſeinen
Griffel als Entwurf über das Pergament und ward in der techniſchen
Ausführung. Die Maſſen des unorganiſchen Erdreichs haben ſich einſt
ebenſo in wirklicher Bewegung erſt aufgebaut, der Planet hat in bewegter
Gährung ſich zur Wohnung der Lebendigen geſtaltet und dieſer Prozeß
wiederholt ſich durch das nachzeichnende Auge in der lebendigen Phantaſie.
Iſt nun die Baukunſt ihrem Weſen nach die Kunſt der Idealiſirung des
unorganiſchen Stoffs (§. 558), ſo ergibt ſich jetzt in beſtimmterer Be-
trachtung, daß ſie das ideale Bild der Urverhältniſſe ſeiner Fügung im
Bau des Erdkörpers hinſtellt und dadurch eine Ahnung des Weltbaus
erweckt, jener urſprünglichen Wirkung des Weltweſens, welche in der
Ordnung ihres Schaffens auch die organiſchen Weſen gebildet und die
erſten Anklänge dieſer höheren Bildung in jener erſten Maſſenfügung,
dann beſtimmter im Kryſtalle vorgebildet hat. Es gilt auch von der
Architektur als einer auf der Geometrie ruhenden Kunſt, was Herder
(Aelt. Urk. d. Menſchengeſchl. Th. I, S. 203 ff.) von dieſer geſagt hat:
ſie ſei eine Kunſt zum Ausdruck unſichtbarer Weltkräfte; man darf auf
ſie anwenden, was der Dichter ſeinem Fauſt bei dem Anblick des Mikro-
koſmus in den Mund legt:
Wie Alles ſich zum Ganzen webt!
Eins in dem Andern wirkt und lebt!
Wie Himmelskräfte auf und niederſteigen
Und ſich die goldnen Eimer reichen!
Die Baukunſt will uns ſagen: die reinen Urformen, aus deren un-
endlicher Verbindung auch die organiſchen Geſtalten beſtehen, ziehe ich
heraus aus der unorganiſchen Maſſe, wo ſie unbeſtimmt angedeutet liegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |