Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
Sopholles kann uns keinen Falstaff geben, wohl aber Shakespeare. Nur §. 686. In der malerischen Composition wird dem Prinzip der linearen Glie-
Sopholles kann uns keinen Falſtaff geben, wohl aber Shakespeare. Nur §. 686. In der maleriſchen Compoſition wird dem Prinzip der linearen Glie- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0117" n="609"/> Sopholles kann uns keinen Falſtaff geben, wohl aber Shakespeare. Nur<lb/> bei dem großartig Böſen beginnt wieder Gemeinſchaft des Stoffes für<lb/> beide Stylrichtungen. — Schließlich noch ein Wort über die Frage, wie<lb/> ſich denn die Forderung, daß der Charakter Mittelpunct und Spitze der<lb/> maleriſchen Aufgabe ſei, zu der Verſchiedenheit der Zweige verhalte, da<lb/> der Maler doch nicht immer und überall Charakter darſtellen kann. Die<lb/> Antwort iſt: wir werden vorerſt nur überhaupt verlangen, daß es der<lb/> Malerei in keiner Epoche an der Ausbildung der Zweige fehle, wo der<lb/> intenſive Charakter-Ausdruck ſeine Stelle findet: an kräftigem Anbau der<lb/> Hiſtorienmaleri, des höheren, ernſten Genre, einer tüchtigen, gediegenen<lb/> Porträtmalerei; das leichte, komiſche Genre, die verſchiedenen Uebergänge<lb/> zwiſchen dieſem und der Hiſtorie mögen dann die kleinere, gemeinere,<lb/> ungebundenere, grillenhaftere Charakterwelt mit freiem Humor ausbeuten.<lb/> Ob derſelbe Künſtler ſowohl des einen, als auch des andern Gebiets<lb/> mächtig iſt, davon kann ganz abgeſehen werden, wenn nur die Kunſt<lb/> überhaupt außer einem Zeuxis, dem Ariſtoteles das Ethos abſpricht,<lb/> auch ihren Polygnot aufzuweiſen hat, den er Ethographos nennt. Der<lb/> Verfall iſt da, wenn der plaſtiſche Styl, zum Formaliſmus herabgekom-<lb/> men, jede Härte und Ecke zur ſüßen Welle abrundet und von einem Colo-<lb/> rit unterſtützt wird, das jedes Mark der lebensvollen Miſchung im lauen<lb/> Reize ſanfter Mitteltöne oder im abſtracten Effecte ungebrochener Haupt-<lb/> farben auslöſcht. Daß freilich auch die leichteren Gebiete, welchen nicht<lb/> direct die intenſive Charakterdarſtellung zuzumuthen iſt, in einem gewiſſen<lb/> Sinne Charakter haben müſſen, dieß bedarf nach Allem, was vom Styl<lb/> überhaupt und insbeſondere von der Wechſelwirkung der zwei Stylrich-<lb/> tungen geſagt iſt, keiner weiteren Ausführung. Das Charakterloſe ſoll<lb/> nicht charakterlos, das Windige ſoll nicht windig dargeſtellt werden.<lb/> Auch die Landſchaft ſoll charaktervoll ſein; der Unterſchied der Style in<lb/> dieſem Gebiete verhält ſich zum Begriffe des Charakters nur ebenſo wie<lb/> in der eigentlichen Darſtellung deſſelben Plaſtik und Malerei.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 686.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">In der maleriſchen <hi rendition="#g">Compoſition</hi> wird dem Prinzip der linearen Glie-<lb/> derung die Einfachheit der Geltung entzogen durch die Wirkungen der mitdar-<lb/> geſtellten Umgebung, der Perſpective, namentlich aber des Lichts und der Farbe:<lb/> das Gemälde iſt ebenſowohl eine <hi rendition="#g">Licht- und Farben-Einheit</hi>, als eine<lb/> Linien-Einheit. Das äſthetiſche Gewicht kann mehr auf der erſten oder zweiten<lb/> liegen, aber auch im letzteren Falle, wo entweder auf die Gegenſtände über-<lb/> haupt oder auf die Schönheit ihrer Formen verglichen mit dem Werthe der all-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [609/0117]
Sopholles kann uns keinen Falſtaff geben, wohl aber Shakespeare. Nur
bei dem großartig Böſen beginnt wieder Gemeinſchaft des Stoffes für
beide Stylrichtungen. — Schließlich noch ein Wort über die Frage, wie
ſich denn die Forderung, daß der Charakter Mittelpunct und Spitze der
maleriſchen Aufgabe ſei, zu der Verſchiedenheit der Zweige verhalte, da
der Maler doch nicht immer und überall Charakter darſtellen kann. Die
Antwort iſt: wir werden vorerſt nur überhaupt verlangen, daß es der
Malerei in keiner Epoche an der Ausbildung der Zweige fehle, wo der
intenſive Charakter-Ausdruck ſeine Stelle findet: an kräftigem Anbau der
Hiſtorienmaleri, des höheren, ernſten Genre, einer tüchtigen, gediegenen
Porträtmalerei; das leichte, komiſche Genre, die verſchiedenen Uebergänge
zwiſchen dieſem und der Hiſtorie mögen dann die kleinere, gemeinere,
ungebundenere, grillenhaftere Charakterwelt mit freiem Humor ausbeuten.
Ob derſelbe Künſtler ſowohl des einen, als auch des andern Gebiets
mächtig iſt, davon kann ganz abgeſehen werden, wenn nur die Kunſt
überhaupt außer einem Zeuxis, dem Ariſtoteles das Ethos abſpricht,
auch ihren Polygnot aufzuweiſen hat, den er Ethographos nennt. Der
Verfall iſt da, wenn der plaſtiſche Styl, zum Formaliſmus herabgekom-
men, jede Härte und Ecke zur ſüßen Welle abrundet und von einem Colo-
rit unterſtützt wird, das jedes Mark der lebensvollen Miſchung im lauen
Reize ſanfter Mitteltöne oder im abſtracten Effecte ungebrochener Haupt-
farben auslöſcht. Daß freilich auch die leichteren Gebiete, welchen nicht
direct die intenſive Charakterdarſtellung zuzumuthen iſt, in einem gewiſſen
Sinne Charakter haben müſſen, dieß bedarf nach Allem, was vom Styl
überhaupt und insbeſondere von der Wechſelwirkung der zwei Stylrich-
tungen geſagt iſt, keiner weiteren Ausführung. Das Charakterloſe ſoll
nicht charakterlos, das Windige ſoll nicht windig dargeſtellt werden.
Auch die Landſchaft ſoll charaktervoll ſein; der Unterſchied der Style in
dieſem Gebiete verhält ſich zum Begriffe des Charakters nur ebenſo wie
in der eigentlichen Darſtellung deſſelben Plaſtik und Malerei.
§. 686.
In der maleriſchen Compoſition wird dem Prinzip der linearen Glie-
derung die Einfachheit der Geltung entzogen durch die Wirkungen der mitdar-
geſtellten Umgebung, der Perſpective, namentlich aber des Lichts und der Farbe:
das Gemälde iſt ebenſowohl eine Licht- und Farben-Einheit, als eine
Linien-Einheit. Das äſthetiſche Gewicht kann mehr auf der erſten oder zweiten
liegen, aber auch im letzteren Falle, wo entweder auf die Gegenſtände über-
haupt oder auf die Schönheit ihrer Formen verglichen mit dem Werthe der all-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |