Menschliche nicht nur in den der modernen Bildung nahen oder angehörigen, sondern besonders auch in denjenigen Zuständen Interesse und Würdigung findet, welche den Charakter vorgeschichtlicher Natur-Einfalt tragen oder in Naturzustand zurückgetretene Reste alter Cultur darstellen. Dieß Interesse ist dasselbe, wie das am Volksliede; die Cultur entwickelt, aber sie bricht und theilt auch, wir suchen den Waldesduft, das reine Quell- wasser im Ursprünglichen und Ungetheilten. Doch ist das Naturwüchsige selbst schon eine Cultur, Cultur vor der Cultur, so tritt es in Eine Reihe mit den Formen der Cultur im engern Sinn und dieseReihe ist es, welche das erste Motiv für die nähere Eintheilung des Sittenbilds ab- gibt. Die Cultur-Unterschiede fallen freilich auch mit denen der Na- tionalität und umgebenden Natur zusammen, aber sie bestehen auch in demselben Land und Volk, sind überall sich wiederholende, aus der Urzeit in die Zeit der Bildung hereinragende oder in dieser selbst bleibend begründete Formen, und so genommen bilden sie die Handhabe für die Eintheilung. Schnaase hat das Verdienst, dieses Prinzip zuerst, und zwar am Prototyp des ganzen Zweigs, der holländischen Sittenmalerei, zur Anwendung gebracht zu haben: die derb komische Bauernwelt mit den groben Ausbrüchen der sinnlichen Natur auf der einen, den Kreis der mittleren, wohlhabendern Stände mit gebildeter Sitte, versteckten, no- vellen-artigen Andeutungen auf der andern Seite (Niederl. Briefe S. 81. 82). Allerdings haben sich nun aber beide Seiten mit dem Fortschritt unendlich erweitert: zur ersten Gruppe oder vor dieselbe tritt das so eben besprochene Gebiet, es handelt sich nicht mehr blos von plumpen Holländern, sondern von Zuständen überhaupt, wo der Mensch in freiem, unmittel- barem Umgange mit der Natur, sei es in edel einfacher, sei es in rauherer, wilderer Weise, sich selbst Naturton, Naturhauch bewahrt: die Sitte herrscht im engern Sinne der Naturnothwendigkeit (§. 702); man könnte es in weiterer Bedeutung des Worts das patriarchalische oder, sofern das Glück der Beschränkung im Gegensatze gegen die Uebel eingedrungener Ueberbildung betont wird, das idyllische Genre nennen. Die betreffen- den Formen sind in §. 327--330 besprochen. Der standlose Stand, der Mensch außer der Gesellschaft: Räuber, Zigeuner, Landstreicher reiht sich natürlich an diese Gruppe. Die andere erweitert sich vom wohlhabenden Bürgerthum nach den Kreisen des intellectuellen, geistlichen, adeligen, fürstlichen Stands. Den gröberen Handwerker stellen wir zur ersteren Gruppe, in die Mitte zwischen beide mag sich das feinere Handwerk, die vermitteltere, reflectirtere, doch noch körperliche Arbeit stellen. Hiezu vergl. §. 330.
2. Dieser Unterschied wird nun alsbald zu einem innern. Wie wir im Gebiete der Landschaft die Betonung der verschiedenen Seiten, nament-
Menſchliche nicht nur in den der modernen Bildung nahen oder angehörigen, ſondern beſonders auch in denjenigen Zuſtänden Intereſſe und Würdigung findet, welche den Charakter vorgeſchichtlicher Natur-Einfalt tragen oder in Naturzuſtand zurückgetretene Reſte alter Cultur darſtellen. Dieß Intereſſe iſt daſſelbe, wie das am Volksliede; die Cultur entwickelt, aber ſie bricht und theilt auch, wir ſuchen den Waldesduft, das reine Quell- waſſer im Urſprünglichen und Ungetheilten. Doch iſt das Naturwüchſige ſelbſt ſchon eine Cultur, Cultur vor der Cultur, ſo tritt es in Eine Reihe mit den Formen der Cultur im engern Sinn und dieſeReihe iſt es, welche das erſte Motiv für die nähere Eintheilung des Sittenbilds ab- gibt. Die Cultur-Unterſchiede fallen freilich auch mit denen der Na- tionalität und umgebenden Natur zuſammen, aber ſie beſtehen auch in demſelben Land und Volk, ſind überall ſich wiederholende, aus der Urzeit in die Zeit der Bildung hereinragende oder in dieſer ſelbſt bleibend begründete Formen, und ſo genommen bilden ſie die Handhabe für die Eintheilung. Schnaaſe hat das Verdienſt, dieſes Prinzip zuerſt, und zwar am Prototyp des ganzen Zweigs, der holländiſchen Sittenmalerei, zur Anwendung gebracht zu haben: die derb komiſche Bauernwelt mit den groben Ausbrüchen der ſinnlichen Natur auf der einen, den Kreis der mittleren, wohlhabendern Stände mit gebildeter Sitte, verſteckten, no- vellen-artigen Andeutungen auf der andern Seite (Niederl. Briefe S. 81. 82). Allerdings haben ſich nun aber beide Seiten mit dem Fortſchritt unendlich erweitert: zur erſten Gruppe oder vor dieſelbe tritt das ſo eben beſprochene Gebiet, es handelt ſich nicht mehr blos von plumpen Holländern, ſondern von Zuſtänden überhaupt, wo der Menſch in freiem, unmittel- barem Umgange mit der Natur, ſei es in edel einfacher, ſei es in rauherer, wilderer Weiſe, ſich ſelbſt Naturton, Naturhauch bewahrt: die Sitte herrſcht im engern Sinne der Naturnothwendigkeit (§. 702); man könnte es in weiterer Bedeutung des Worts das patriarchaliſche oder, ſofern das Glück der Beſchränkung im Gegenſatze gegen die Uebel eingedrungener Ueberbildung betont wird, das idylliſche Genre nennen. Die betreffen- den Formen ſind in §. 327—330 beſprochen. Der ſtandloſe Stand, der Menſch außer der Geſellſchaft: Räuber, Zigeuner, Landſtreicher reiht ſich natürlich an dieſe Gruppe. Die andere erweitert ſich vom wohlhabenden Bürgerthum nach den Kreiſen des intellectuellen, geiſtlichen, adeligen, fürſtlichen Stands. Den gröberen Handwerker ſtellen wir zur erſteren Gruppe, in die Mitte zwiſchen beide mag ſich das feinere Handwerk, die vermitteltere, reflectirtere, doch noch körperliche Arbeit ſtellen. Hiezu vergl. §. 330.
2. Dieſer Unterſchied wird nun alsbald zu einem innern. Wie wir im Gebiete der Landſchaft die Betonung der verſchiedenen Seiten, nament-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0176"n="668"/><hirendition="#et">Menſchliche nicht nur in den der modernen Bildung nahen oder angehörigen,<lb/>ſondern beſonders auch in denjenigen Zuſtänden Intereſſe und Würdigung<lb/>
findet, welche den Charakter vorgeſchichtlicher Natur-Einfalt tragen oder<lb/>
in Naturzuſtand zurückgetretene Reſte alter Cultur darſtellen. Dieß<lb/>
Intereſſe iſt daſſelbe, wie das am Volksliede; die Cultur entwickelt, aber<lb/>ſie bricht und theilt auch, wir ſuchen den Waldesduft, das reine Quell-<lb/>
waſſer im Urſprünglichen und Ungetheilten. Doch iſt das Naturwüchſige<lb/>ſelbſt ſchon eine Cultur, Cultur vor der Cultur, ſo tritt es in Eine Reihe<lb/>
mit den Formen der Cultur im engern Sinn und <hirendition="#g">dieſe</hi><choice><sic>Neihe</sic><corr>Reihe</corr></choice> iſt es,<lb/>
welche das erſte Motiv für die nähere Eintheilung des Sittenbilds ab-<lb/>
gibt. Die Cultur-Unterſchiede fallen freilich auch mit denen der Na-<lb/>
tionalität und umgebenden Natur zuſammen, aber ſie beſtehen auch<lb/>
in demſelben Land und Volk, ſind überall ſich wiederholende, aus der<lb/>
Urzeit in die Zeit der Bildung hereinragende oder in dieſer ſelbſt bleibend<lb/>
begründete Formen, und ſo genommen bilden ſie die Handhabe für die<lb/>
Eintheilung. Schnaaſe hat das Verdienſt, dieſes Prinzip zuerſt, und<lb/>
zwar am Prototyp des ganzen Zweigs, der holländiſchen Sittenmalerei,<lb/>
zur Anwendung gebracht zu haben: die derb komiſche Bauernwelt mit<lb/>
den groben Ausbrüchen der ſinnlichen Natur auf der einen, den Kreis<lb/>
der mittleren, wohlhabendern Stände mit gebildeter Sitte, verſteckten, no-<lb/>
vellen-artigen Andeutungen auf der andern Seite (Niederl. Briefe S. 81.<lb/>
82). Allerdings haben ſich nun aber beide Seiten mit dem Fortſchritt<lb/>
unendlich erweitert: zur erſten Gruppe oder vor dieſelbe tritt das ſo eben<lb/>
beſprochene Gebiet, es handelt ſich nicht mehr blos von plumpen Holländern,<lb/>ſondern von Zuſtänden überhaupt, wo der Menſch in freiem, unmittel-<lb/>
barem Umgange mit der Natur, ſei es in edel einfacher, ſei es in rauherer,<lb/>
wilderer Weiſe, ſich ſelbſt Naturton, Naturhauch bewahrt: die Sitte herrſcht<lb/>
im engern Sinne der Naturnothwendigkeit (§. 702); man könnte es in<lb/>
weiterer Bedeutung des Worts das <hirendition="#g">patriarchaliſche</hi> oder, ſofern das<lb/>
Glück der Beſchränkung im Gegenſatze gegen die Uebel eingedrungener<lb/>
Ueberbildung betont wird, das <hirendition="#g">idylliſche</hi> Genre nennen. Die betreffen-<lb/>
den Formen ſind in §. 327—330 beſprochen. Der ſtandloſe Stand, der<lb/>
Menſch außer der Geſellſchaft: Räuber, Zigeuner, Landſtreicher reiht ſich<lb/>
natürlich an dieſe Gruppe. Die andere erweitert ſich vom wohlhabenden<lb/>
Bürgerthum nach den Kreiſen des intellectuellen, geiſtlichen, adeligen,<lb/>
fürſtlichen Stands. Den gröberen Handwerker ſtellen wir zur erſteren<lb/>
Gruppe, in die Mitte zwiſchen beide mag ſich das feinere Handwerk,<lb/>
die vermitteltere, reflectirtere, doch noch körperliche Arbeit ſtellen. Hiezu<lb/>
vergl. §. 330.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. Dieſer Unterſchied wird nun alsbald zu einem innern. Wie wir<lb/>
im Gebiete der Landſchaft die Betonung der verſchiedenen Seiten, nament-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[668/0176]
Menſchliche nicht nur in den der modernen Bildung nahen oder angehörigen,
ſondern beſonders auch in denjenigen Zuſtänden Intereſſe und Würdigung
findet, welche den Charakter vorgeſchichtlicher Natur-Einfalt tragen oder
in Naturzuſtand zurückgetretene Reſte alter Cultur darſtellen. Dieß
Intereſſe iſt daſſelbe, wie das am Volksliede; die Cultur entwickelt, aber
ſie bricht und theilt auch, wir ſuchen den Waldesduft, das reine Quell-
waſſer im Urſprünglichen und Ungetheilten. Doch iſt das Naturwüchſige
ſelbſt ſchon eine Cultur, Cultur vor der Cultur, ſo tritt es in Eine Reihe
mit den Formen der Cultur im engern Sinn und dieſe Reihe iſt es,
welche das erſte Motiv für die nähere Eintheilung des Sittenbilds ab-
gibt. Die Cultur-Unterſchiede fallen freilich auch mit denen der Na-
tionalität und umgebenden Natur zuſammen, aber ſie beſtehen auch
in demſelben Land und Volk, ſind überall ſich wiederholende, aus der
Urzeit in die Zeit der Bildung hereinragende oder in dieſer ſelbſt bleibend
begründete Formen, und ſo genommen bilden ſie die Handhabe für die
Eintheilung. Schnaaſe hat das Verdienſt, dieſes Prinzip zuerſt, und
zwar am Prototyp des ganzen Zweigs, der holländiſchen Sittenmalerei,
zur Anwendung gebracht zu haben: die derb komiſche Bauernwelt mit
den groben Ausbrüchen der ſinnlichen Natur auf der einen, den Kreis
der mittleren, wohlhabendern Stände mit gebildeter Sitte, verſteckten, no-
vellen-artigen Andeutungen auf der andern Seite (Niederl. Briefe S. 81.
82). Allerdings haben ſich nun aber beide Seiten mit dem Fortſchritt
unendlich erweitert: zur erſten Gruppe oder vor dieſelbe tritt das ſo eben
beſprochene Gebiet, es handelt ſich nicht mehr blos von plumpen Holländern,
ſondern von Zuſtänden überhaupt, wo der Menſch in freiem, unmittel-
barem Umgange mit der Natur, ſei es in edel einfacher, ſei es in rauherer,
wilderer Weiſe, ſich ſelbſt Naturton, Naturhauch bewahrt: die Sitte herrſcht
im engern Sinne der Naturnothwendigkeit (§. 702); man könnte es in
weiterer Bedeutung des Worts das patriarchaliſche oder, ſofern das
Glück der Beſchränkung im Gegenſatze gegen die Uebel eingedrungener
Ueberbildung betont wird, das idylliſche Genre nennen. Die betreffen-
den Formen ſind in §. 327—330 beſprochen. Der ſtandloſe Stand, der
Menſch außer der Geſellſchaft: Räuber, Zigeuner, Landſtreicher reiht ſich
natürlich an dieſe Gruppe. Die andere erweitert ſich vom wohlhabenden
Bürgerthum nach den Kreiſen des intellectuellen, geiſtlichen, adeligen,
fürſtlichen Stands. Den gröberen Handwerker ſtellen wir zur erſteren
Gruppe, in die Mitte zwiſchen beide mag ſich das feinere Handwerk,
die vermitteltere, reflectirtere, doch noch körperliche Arbeit ſtellen. Hiezu
vergl. §. 330.
2. Dieſer Unterſchied wird nun alsbald zu einem innern. Wie wir
im Gebiete der Landſchaft die Betonung der verſchiedenen Seiten, nament-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.