Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
Instinctive und Zuständliche herrscht, dem Stoffe nach in den sinnlicheren 3. Hiemit sind wir zu dem Unterschiede des einfach Schönen, Erha-
Inſtinctive und Zuſtändliche herrſcht, dem Stoffe nach in den ſinnlicheren 3. Hiemit ſind wir zu dem Unterſchiede des einfach Schönen, Erha- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0179" n="671"/> Inſtinctive und Zuſtändliche herrſcht, dem Stoffe nach in den ſinnlicheren<lb/> Ständen, der aufgefaßten Seite nach, wo die äußern Culturformen in den<lb/> Vordergrund treten; dem Moment und Grade des Umfangs nach in der<lb/> harmloſen Situation einfacher Arbeit oder behaglicher Müßigkeit, im maſſen-<lb/> haft Gemeinſchaftlichen, ſei es ein Thun, ein Genuß, auch ein Kampf,<lb/> wenn nur die Lage nicht zu ſpannend erſcheint, oder ein Leiden, ſofern nur<lb/> der geiſtige Schmerz nicht zu ſubjectiv im Ausdruck vorwiegt. Das Lyriſche<lb/> iſt mehr, wiewohl natürlich keineswegs allein, in den feineren Ständen<lb/> zu Hauſe, weil es mit der innerlich vertiefteren Empfindung eintritt, in<lb/> der pſychologiſchen Auffaſſung, in derjenigen Situation, welche die ver-<lb/> borgenen Saiten des Seelenlebens anſchlägt, in der einzelnen Figur und<lb/> kleineren Gruppe. Das Dramatiſche liegt dem Sittenbilde darum ferner,<lb/> weil die tiefen Conflicte, die in ſtraffer Erwartung ſpannen, indem ſie<lb/> da hervorbrechen, wo Einigkeit ſein ſollte (vergl. Hotho a. a. O. S. 69.<lb/> 70), ſich gewöhnlich in die wirkliche Geſchichte eingraben und weil ihre<lb/> Darſtellung ſich naturgemäß des weitſchichtigen Anhangs von Cultur-<lb/> formen entledigt, die den Menſchen mit ihrer Wucht, wo nicht die ent-<lb/> ſcheidende That aus dem heroiſch freien Innern geſchöpft wird, in das<lb/> Zuſtändliche ziehen. Doch ſind auch hier die Bilder furchtbarer Spannung,<lb/> wie bei Raub, Mord, gefahrvollem Kampfe, zerreißendem Schrecken, der<lb/> tief im Gemüthe zündet, wie bei tragiſchem Familien-Unglück, beziehungs-<lb/> weiſe dramatiſch zu nennen. Auch das ſcharf packende, in bewegter Hand-<lb/> lung hervorbrechende Komiſche gehört in dieſe Form.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">3. Hiemit ſind wir zu dem Unterſchiede des einfach Schönen, Erha-<lb/> benen, Komiſchen gelangt. Es bleibt, da der Reichthum, womit die zwei<lb/> erſten Formen bis zum Tragiſchen nunmehr auf ihrem wahren Boden,<lb/> dem menſchlichen, ſich entwickeln, im Weſentlichen nur noch zu ſagen, wie<lb/> jetzt zum erſtenmal in der Kunſt das Komiſche in voller, ſelbſtändiger<lb/> Kraft bis zur Nähe des deutlichen Gegenſatzes eintritt, der in der Dicht-<lb/> kunſt zwiſchen Tragödie und Komödie beſteht. Leicht unterſcheidet ſich<lb/> eine dreifache Form: die Poſſe mit ihrem Cyniſmus in der groben Seite<lb/> des patriarchaliſchen Gebiets, theils als ruhige Darſtellung der bäuriſchen<lb/> Natur in ihrem harmlos ſchwerfälligen Selbſtgenuß, theils als Bild aus-<lb/> gelaſſener Tollheit in Gelagen, Tanz, Prügelei, die gemäßigtere, doch noch<lb/> ſtarke Ironie in der Charakteriſtik jener mittleren Schichten, wo die Arbeit<lb/> ſich von der Natur entfernt (Schneider, Schuſter, Krämer, Schulmeiſter<lb/> u. dgl.), endlich die feine Ironie und der Humor in der Belauſchung der<lb/> verborgenen Gemüthlichkeiten, Intriguen, innern Widerſprüche im Leben<lb/> der gebildeten Stände.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [671/0179]
Inſtinctive und Zuſtändliche herrſcht, dem Stoffe nach in den ſinnlicheren
Ständen, der aufgefaßten Seite nach, wo die äußern Culturformen in den
Vordergrund treten; dem Moment und Grade des Umfangs nach in der
harmloſen Situation einfacher Arbeit oder behaglicher Müßigkeit, im maſſen-
haft Gemeinſchaftlichen, ſei es ein Thun, ein Genuß, auch ein Kampf,
wenn nur die Lage nicht zu ſpannend erſcheint, oder ein Leiden, ſofern nur
der geiſtige Schmerz nicht zu ſubjectiv im Ausdruck vorwiegt. Das Lyriſche
iſt mehr, wiewohl natürlich keineswegs allein, in den feineren Ständen
zu Hauſe, weil es mit der innerlich vertiefteren Empfindung eintritt, in
der pſychologiſchen Auffaſſung, in derjenigen Situation, welche die ver-
borgenen Saiten des Seelenlebens anſchlägt, in der einzelnen Figur und
kleineren Gruppe. Das Dramatiſche liegt dem Sittenbilde darum ferner,
weil die tiefen Conflicte, die in ſtraffer Erwartung ſpannen, indem ſie
da hervorbrechen, wo Einigkeit ſein ſollte (vergl. Hotho a. a. O. S. 69.
70), ſich gewöhnlich in die wirkliche Geſchichte eingraben und weil ihre
Darſtellung ſich naturgemäß des weitſchichtigen Anhangs von Cultur-
formen entledigt, die den Menſchen mit ihrer Wucht, wo nicht die ent-
ſcheidende That aus dem heroiſch freien Innern geſchöpft wird, in das
Zuſtändliche ziehen. Doch ſind auch hier die Bilder furchtbarer Spannung,
wie bei Raub, Mord, gefahrvollem Kampfe, zerreißendem Schrecken, der
tief im Gemüthe zündet, wie bei tragiſchem Familien-Unglück, beziehungs-
weiſe dramatiſch zu nennen. Auch das ſcharf packende, in bewegter Hand-
lung hervorbrechende Komiſche gehört in dieſe Form.
3. Hiemit ſind wir zu dem Unterſchiede des einfach Schönen, Erha-
benen, Komiſchen gelangt. Es bleibt, da der Reichthum, womit die zwei
erſten Formen bis zum Tragiſchen nunmehr auf ihrem wahren Boden,
dem menſchlichen, ſich entwickeln, im Weſentlichen nur noch zu ſagen, wie
jetzt zum erſtenmal in der Kunſt das Komiſche in voller, ſelbſtändiger
Kraft bis zur Nähe des deutlichen Gegenſatzes eintritt, der in der Dicht-
kunſt zwiſchen Tragödie und Komödie beſteht. Leicht unterſcheidet ſich
eine dreifache Form: die Poſſe mit ihrem Cyniſmus in der groben Seite
des patriarchaliſchen Gebiets, theils als ruhige Darſtellung der bäuriſchen
Natur in ihrem harmlos ſchwerfälligen Selbſtgenuß, theils als Bild aus-
gelaſſener Tollheit in Gelagen, Tanz, Prügelei, die gemäßigtere, doch noch
ſtarke Ironie in der Charakteriſtik jener mittleren Schichten, wo die Arbeit
ſich von der Natur entfernt (Schneider, Schuſter, Krämer, Schulmeiſter
u. dgl.), endlich die feine Ironie und der Humor in der Belauſchung der
verborgenen Gemüthlichkeiten, Intriguen, innern Widerſprüche im Leben
der gebildeten Stände.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |