göttliche Wesen, die wir bald näher werden kennen lernen. Ja noch mehr: mit Schauder erzählte man sich, ein besonders kühner junger Meister habe sich erfrecht, Zweifel an der Vernünftigkeit des Wohnens auf Seen, obwohl nur andeutungsweise, vorzubringen: einer Sitte, die doch im tiefsten Zusammenhang mit der Religion stand. Die Druiden wußten aber doch ganz gewiß, daß diese Götter existirten und diese Wohnweise geboten hatten; deßwegen gewiß, weil der Oberdruide, der Coibhidruid, es gewiß zu wissen befahl, er, der ja nicht irren konnte. Dazu waren denn überdieß die genannten umwälzerischen Bewegungen in der Abthei¬ lung der Erfinder gekommen: Stoff genug, um zu befürchten, zu schauern, zu hassen. Gieng das so fort, verbreitete sich dieser neuerungssüchtige Geist, so war zu besorgen, daß bald den Menschen nichts mehr heilig sein und die scharfe Waffe gegen Ungläubige, der Bann, der Fluch sich abstumpfen werde. Man mußte sich daher nach einem Rückhalt umsehen, der geeignet wäre, diesem geistlichen Schwert im Nothfall mit welt¬ lichen Mitteln den gehörigen Nachdruck zu geben. Es war der Adel, der vorzugsweise kriegerische Stand, bei dem man diese Anlehnung suchte. Allein der Adel war in seinen Gesinnungen selbst getheilt. Die Einen hielten stark zu den Druiden; denn ihre Ansicht war, ein Orden, der die Götter stütze, stütze auch den Adel, indem der feinere Menschenteig, aus welchem derselbe
göttliche Weſen, die wir bald näher werden kennen lernen. Ja noch mehr: mit Schauder erzählte man ſich, ein beſonders kühner junger Meiſter habe ſich erfrecht, Zweifel an der Vernünftigkeit des Wohnens auf Seen, obwohl nur andeutungsweiſe, vorzubringen: einer Sitte, die doch im tiefſten Zuſammenhang mit der Religion ſtand. Die Druiden wußten aber doch ganz gewiß, daß dieſe Götter exiſtirten und dieſe Wohnweiſe geboten hatten; deßwegen gewiß, weil der Oberdruide, der Coibhidruid, es gewiß zu wiſſen befahl, er, der ja nicht irren konnte. Dazu waren denn überdieß die genannten umwälzeriſchen Bewegungen in der Abthei¬ lung der Erfinder gekommen: Stoff genug, um zu befürchten, zu ſchauern, zu haſſen. Gieng das ſo fort, verbreitete ſich dieſer neuerungsſüchtige Geiſt, ſo war zu beſorgen, daß bald den Menſchen nichts mehr heilig ſein und die ſcharfe Waffe gegen Ungläubige, der Bann, der Fluch ſich abſtumpfen werde. Man mußte ſich daher nach einem Rückhalt umſehen, der geeignet wäre, dieſem geiſtlichen Schwert im Nothfall mit welt¬ lichen Mitteln den gehörigen Nachdruck zu geben. Es war der Adel, der vorzugsweiſe kriegeriſche Stand, bei dem man dieſe Anlehnung ſuchte. Allein der Adel war in ſeinen Geſinnungen ſelbſt getheilt. Die Einen hielten ſtark zu den Druiden; denn ihre Anſicht war, ein Orden, der die Götter ſtütze, ſtütze auch den Adel, indem der feinere Menſchenteig, aus welchem derſelbe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="188"/>
göttliche Weſen, die wir bald näher werden kennen<lb/>
lernen. Ja noch mehr: mit Schauder erzählte man ſich,<lb/>
ein beſonders kühner junger Meiſter habe ſich erfrecht,<lb/>
Zweifel an der Vernünftigkeit des Wohnens auf Seen,<lb/>
obwohl nur andeutungsweiſe, vorzubringen: einer Sitte,<lb/>
die doch im tiefſten Zuſammenhang mit der Religion<lb/>ſtand. Die Druiden wußten aber doch ganz gewiß,<lb/>
daß dieſe Götter exiſtirten und dieſe Wohnweiſe geboten<lb/>
hatten; deßwegen gewiß, weil der Oberdruide, der<lb/>
Coibhidruid, es gewiß zu wiſſen befahl, er, der ja<lb/>
nicht irren konnte. Dazu waren denn überdieß die<lb/>
genannten umwälzeriſchen Bewegungen in der Abthei¬<lb/>
lung der Erfinder gekommen: Stoff genug, um zu<lb/>
befürchten, zu ſchauern, zu haſſen. Gieng das ſo fort,<lb/>
verbreitete ſich dieſer neuerungsſüchtige Geiſt, ſo war<lb/>
zu beſorgen, daß bald den Menſchen nichts mehr heilig<lb/>ſein und die ſcharfe Waffe gegen Ungläubige, der<lb/>
Bann, der Fluch ſich abſtumpfen werde. Man mußte<lb/>ſich daher nach einem Rückhalt umſehen, der geeignet<lb/>
wäre, dieſem geiſtlichen Schwert im Nothfall mit welt¬<lb/>
lichen Mitteln den gehörigen Nachdruck zu geben. Es<lb/>
war der Adel, der vorzugsweiſe kriegeriſche Stand,<lb/>
bei dem man dieſe Anlehnung ſuchte. Allein der Adel<lb/>
war in ſeinen Geſinnungen ſelbſt getheilt. Die Einen<lb/>
hielten ſtark zu den Druiden; denn ihre Anſicht war,<lb/>
ein Orden, der die Götter ſtütze, ſtütze auch den Adel,<lb/>
indem der feinere Menſchenteig, aus welchem derſelbe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0201]
göttliche Weſen, die wir bald näher werden kennen
lernen. Ja noch mehr: mit Schauder erzählte man ſich,
ein beſonders kühner junger Meiſter habe ſich erfrecht,
Zweifel an der Vernünftigkeit des Wohnens auf Seen,
obwohl nur andeutungsweiſe, vorzubringen: einer Sitte,
die doch im tiefſten Zuſammenhang mit der Religion
ſtand. Die Druiden wußten aber doch ganz gewiß,
daß dieſe Götter exiſtirten und dieſe Wohnweiſe geboten
hatten; deßwegen gewiß, weil der Oberdruide, der
Coibhidruid, es gewiß zu wiſſen befahl, er, der ja
nicht irren konnte. Dazu waren denn überdieß die
genannten umwälzeriſchen Bewegungen in der Abthei¬
lung der Erfinder gekommen: Stoff genug, um zu
befürchten, zu ſchauern, zu haſſen. Gieng das ſo fort,
verbreitete ſich dieſer neuerungsſüchtige Geiſt, ſo war
zu beſorgen, daß bald den Menſchen nichts mehr heilig
ſein und die ſcharfe Waffe gegen Ungläubige, der
Bann, der Fluch ſich abſtumpfen werde. Man mußte
ſich daher nach einem Rückhalt umſehen, der geeignet
wäre, dieſem geiſtlichen Schwert im Nothfall mit welt¬
lichen Mitteln den gehörigen Nachdruck zu geben. Es
war der Adel, der vorzugsweiſe kriegeriſche Stand,
bei dem man dieſe Anlehnung ſuchte. Allein der Adel
war in ſeinen Geſinnungen ſelbſt getheilt. Die Einen
hielten ſtark zu den Druiden; denn ihre Anſicht war,
ein Orden, der die Götter ſtütze, ſtütze auch den Adel,
indem der feinere Menſchenteig, aus welchem derſelbe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/201>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.