außer dem sie nichts sind und ohne das sie versiegen, verwehen, hineinfallen in den Rachen der Alles ver¬ schlingenden Zeit? Aber wie Wenige thun es! Wie treiben es denn die Meisten? Sie hasten und hetzen dem vermeintlichen Gipfel zu, der doch keiner ist, weil viele Gipfel heißt: kein Gipfel, und vergessen das Eine, an oder aus dem sie schwingen, und das doch immer Eins und dasselbe bleibt. Es sollen ja freilich wohl immer neue Gipfel sein, mit andern Worten: der Mensch soll immer heller und gescheuter werden. Aber man kann hell und gescheut werden auf zweierlei Art. Man kann sinnen und sinnen, entdecken und entdecken, Neues auf Neues erfinden, Alles, nur um immer be¬ quemer zu leben, mehr und feinere Lust zu haben. Das führt zu den Gipfeln, die ja doch immer wieder nur Niederungen sind. Die andere Art aber, die ist ein Sinnen, das geht nach dem Wesen der Dinge und tiefer und tiefer nach dem Einen in Allem, das nicht größer, nicht kleiner, nicht höher, nicht niedriger wird, sondern immer gleich es selbst ist. Und obwohl man es nie ganz erforscht, ihm nie ganz auf den Grund sieht, so kühlt doch dieß Sinnen und Forschen die Seele gar heilsam aus, nimmt ihr die falsche Hitze und durchwärmt sie dafür mit der Liebe zu dem Einen, und sie fängt an, auf das, was da wechselt in der Zeit, herabzusehen wie von einem hohen Berg. Oder mit andern Worten, da wird man selbst ein Menhir.
außer dem ſie nichts ſind und ohne das ſie verſiegen, verwehen, hineinfallen in den Rachen der Alles ver¬ ſchlingenden Zeit? Aber wie Wenige thun es! Wie treiben es denn die Meiſten? Sie haſten und hetzen dem vermeintlichen Gipfel zu, der doch keiner iſt, weil viele Gipfel heißt: kein Gipfel, und vergeſſen das Eine, an oder aus dem ſie ſchwingen, und das doch immer Eins und daſſelbe bleibt. Es ſollen ja freilich wohl immer neue Gipfel ſein, mit andern Worten: der Menſch ſoll immer heller und geſcheuter werden. Aber man kann hell und geſcheut werden auf zweierlei Art. Man kann ſinnen und ſinnen, entdecken und entdecken, Neues auf Neues erfinden, Alles, nur um immer be¬ quemer zu leben, mehr und feinere Luſt zu haben. Das führt zu den Gipfeln, die ja doch immer wieder nur Niederungen ſind. Die andere Art aber, die iſt ein Sinnen, das geht nach dem Weſen der Dinge und tiefer und tiefer nach dem Einen in Allem, das nicht größer, nicht kleiner, nicht höher, nicht niedriger wird, ſondern immer gleich es ſelbſt iſt. Und obwohl man es nie ganz erforſcht, ihm nie ganz auf den Grund ſieht, ſo kühlt doch dieß Sinnen und Forſchen die Seele gar heilſam aus, nimmt ihr die falſche Hitze und durchwärmt ſie dafür mit der Liebe zu dem Einen, und ſie fängt an, auf das, was da wechſelt in der Zeit, herabzuſehen wie von einem hohen Berg. Oder mit andern Worten, da wird man ſelbſt ein Menhir.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0289"n="276"/>
außer dem ſie nichts ſind und ohne das ſie verſiegen,<lb/>
verwehen, hineinfallen in den Rachen der Alles ver¬<lb/>ſchlingenden Zeit? Aber wie Wenige thun es! Wie<lb/>
treiben es denn die Meiſten? Sie haſten und hetzen<lb/>
dem vermeintlichen Gipfel zu, der doch keiner iſt, weil<lb/>
viele Gipfel heißt: kein Gipfel, und vergeſſen das Eine,<lb/>
an oder aus dem ſie ſchwingen, und das doch immer<lb/>
Eins und daſſelbe bleibt. Es ſollen ja freilich wohl<lb/>
immer neue Gipfel ſein, mit andern Worten: der<lb/>
Menſch ſoll immer heller und geſcheuter werden. Aber<lb/>
man kann hell und geſcheut werden auf zweierlei Art.<lb/>
Man kann ſinnen und ſinnen, entdecken und entdecken,<lb/>
Neues auf Neues erfinden, Alles, nur um immer be¬<lb/>
quemer zu leben, mehr und feinere Luſt zu haben.<lb/>
Das führt zu den Gipfeln, die ja doch immer wieder<lb/>
nur Niederungen ſind. Die andere Art aber, die iſt<lb/>
ein Sinnen, das geht nach dem Weſen der Dinge und<lb/>
tiefer und tiefer nach dem Einen in Allem, das nicht<lb/>
größer, nicht kleiner, nicht höher, nicht niedriger wird,<lb/>ſondern immer gleich es ſelbſt iſt. Und obwohl man<lb/>
es nie ganz erforſcht, ihm nie ganz auf den Grund<lb/>ſieht, ſo kühlt doch dieß Sinnen und Forſchen die<lb/>
Seele gar heilſam aus, nimmt ihr die falſche Hitze<lb/>
und durchwärmt ſie dafür mit der Liebe zu dem Einen,<lb/>
und ſie fängt an, auf das, was da wechſelt in der<lb/>
Zeit, herabzuſehen wie von einem hohen Berg. Oder<lb/>
mit andern Worten, da wird man ſelbſt ein Menhir.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[276/0289]
außer dem ſie nichts ſind und ohne das ſie verſiegen,
verwehen, hineinfallen in den Rachen der Alles ver¬
ſchlingenden Zeit? Aber wie Wenige thun es! Wie
treiben es denn die Meiſten? Sie haſten und hetzen
dem vermeintlichen Gipfel zu, der doch keiner iſt, weil
viele Gipfel heißt: kein Gipfel, und vergeſſen das Eine,
an oder aus dem ſie ſchwingen, und das doch immer
Eins und daſſelbe bleibt. Es ſollen ja freilich wohl
immer neue Gipfel ſein, mit andern Worten: der
Menſch ſoll immer heller und geſcheuter werden. Aber
man kann hell und geſcheut werden auf zweierlei Art.
Man kann ſinnen und ſinnen, entdecken und entdecken,
Neues auf Neues erfinden, Alles, nur um immer be¬
quemer zu leben, mehr und feinere Luſt zu haben.
Das führt zu den Gipfeln, die ja doch immer wieder
nur Niederungen ſind. Die andere Art aber, die iſt
ein Sinnen, das geht nach dem Weſen der Dinge und
tiefer und tiefer nach dem Einen in Allem, das nicht
größer, nicht kleiner, nicht höher, nicht niedriger wird,
ſondern immer gleich es ſelbſt iſt. Und obwohl man
es nie ganz erforſcht, ihm nie ganz auf den Grund
ſieht, ſo kühlt doch dieß Sinnen und Forſchen die
Seele gar heilſam aus, nimmt ihr die falſche Hitze
und durchwärmt ſie dafür mit der Liebe zu dem Einen,
und ſie fängt an, auf das, was da wechſelt in der
Zeit, herabzuſehen wie von einem hohen Berg. Oder
mit andern Worten, da wird man ſelbſt ein Menhir.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/289>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.