Ich glaube, daß in allen Zeiten Männer, die sich also begründet haben, dastehen wie die gewaltigen Wag¬ steine zwischen den kleinen Menschlein, die sich an ihrem Fuß herumtreiben, und daher wohl haben unsere Urahnen da und dort der beweglichen und doch un¬ entwegten Wagsäulen so viele gesetzt, weil sie wünsch¬ ten und hofften, daß es viele solche Männer gebe.
"Laßt mich auch ein Wörtlein vom Glück reden. Glück, denk' ich, ist nur, wenn man also feststeht und auf diese Weise hell und gescheut wird. Es ist ja nur aus Blindheit und Gleichgewichtsmangel und Los¬ sprung vom Mittelpunkt, daß die Menschen Thoren werden und wilde Narren, und lügen, betrügen, stehlen, ehebrechen, rauben und morden, im Rausch, im Taumel leben, nach Glück haschen und das Elend erhaschen.
"Gute, brave Stein-, Bein-, Horn- und Holzge¬ müther! Wackere Seeseelen! Nehmt mir nicht übel, ihr solltet ein bischen weniger steinern, beinern, holzig und hornig sein! Der See macht noch nicht selig! Ihr solltet ein bischen mehr bohren, ich meine mit dem Bohrer, der da hoben ist. (Er deutete mit dem Bohrer, den er immer noch in der Hand hielt, nach der Stirn.) Ihr wollt zu wenig harte Brettchen bohren!
"Ich bitt' euch, wozu ist man denn eigentlich? Wo¬ zu braucht es denn eigentlich die Seinerei, die Existi¬ rerei? Als, damit Wesen seien, welche das Wesen wissen? Das Wesen wissen heißt dann auch das Rechte
Ich glaube, daß in allen Zeiten Männer, die ſich alſo begründet haben, daſtehen wie die gewaltigen Wag¬ ſteine zwiſchen den kleinen Menſchlein, die ſich an ihrem Fuß herumtreiben, und daher wohl haben unſere Urahnen da und dort der beweglichen und doch un¬ entwegten Wagſäulen ſo viele geſetzt, weil ſie wünſch¬ ten und hofften, daß es viele ſolche Männer gebe.
„Laßt mich auch ein Wörtlein vom Glück reden. Glück, denk' ich, iſt nur, wenn man alſo feſtſteht und auf dieſe Weiſe hell und geſcheut wird. Es iſt ja nur aus Blindheit und Gleichgewichtsmangel und Los¬ ſprung vom Mittelpunkt, daß die Menſchen Thoren werden und wilde Narren, und lügen, betrügen, ſtehlen, ehebrechen, rauben und morden, im Rauſch, im Taumel leben, nach Glück haſchen und das Elend erhaſchen.
„Gute, brave Stein-, Bein-, Horn- und Holzge¬ müther! Wackere Seeſeelen! Nehmt mir nicht übel, ihr ſolltet ein bischen weniger ſteinern, beinern, holzig und hornig ſein! Der See macht noch nicht ſelig! Ihr ſolltet ein bischen mehr bohren, ich meine mit dem Bohrer, der da hoben iſt. (Er deutete mit dem Bohrer, den er immer noch in der Hand hielt, nach der Stirn.) Ihr wollt zu wenig harte Brettchen bohren!
„Ich bitt' euch, wozu iſt man denn eigentlich? Wo¬ zu braucht es denn eigentlich die Seinerei, die Exiſti¬ rerei? Als, damit Weſen ſeien, welche das Weſen wiſſen? Das Weſen wiſſen heißt dann auch das Rechte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0290"n="277"/>
Ich glaube, daß in allen Zeiten Männer, die ſich alſo<lb/>
begründet haben, daſtehen wie die gewaltigen Wag¬<lb/>ſteine zwiſchen den kleinen Menſchlein, die ſich an<lb/>
ihrem Fuß herumtreiben, und daher wohl haben unſere<lb/>
Urahnen da und dort der beweglichen und doch un¬<lb/>
entwegten Wagſäulen ſo viele geſetzt, weil ſie wünſch¬<lb/>
ten und hofften, daß es viele ſolche Männer gebe.</p><lb/><p>„Laßt mich auch ein Wörtlein vom Glück reden.<lb/>
Glück, denk' ich, iſt nur, wenn man alſo feſtſteht und<lb/>
auf dieſe Weiſe hell und geſcheut wird. Es iſt ja<lb/>
nur aus Blindheit und Gleichgewichtsmangel und Los¬<lb/>ſprung vom Mittelpunkt, daß die Menſchen Thoren<lb/>
werden und wilde Narren, und lügen, betrügen, ſtehlen,<lb/>
ehebrechen, rauben und morden, im Rauſch, im Taumel<lb/>
leben, nach Glück haſchen und das Elend erhaſchen.</p><lb/><p>„Gute, brave Stein-, Bein-, Horn- und Holzge¬<lb/>
müther! Wackere Seeſeelen! Nehmt mir nicht übel, ihr<lb/>ſolltet ein bischen weniger ſteinern, beinern, holzig und<lb/>
hornig ſein! Der See macht noch nicht ſelig! Ihr<lb/>ſolltet ein bischen mehr bohren, ich meine mit dem<lb/>
Bohrer, der da hoben iſt. (Er deutete mit dem Bohrer,<lb/>
den er immer noch in der Hand hielt, nach der Stirn.)<lb/>
Ihr wollt zu wenig harte Brettchen bohren!</p><lb/><p>„Ich bitt' euch, wozu iſt man denn eigentlich? Wo¬<lb/>
zu braucht es denn eigentlich die Seinerei, die Exiſti¬<lb/>
rerei? Als, damit Weſen ſeien, welche das Weſen<lb/>
wiſſen? Das Weſen wiſſen heißt dann auch das Rechte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[277/0290]
Ich glaube, daß in allen Zeiten Männer, die ſich alſo
begründet haben, daſtehen wie die gewaltigen Wag¬
ſteine zwiſchen den kleinen Menſchlein, die ſich an
ihrem Fuß herumtreiben, und daher wohl haben unſere
Urahnen da und dort der beweglichen und doch un¬
entwegten Wagſäulen ſo viele geſetzt, weil ſie wünſch¬
ten und hofften, daß es viele ſolche Männer gebe.
„Laßt mich auch ein Wörtlein vom Glück reden.
Glück, denk' ich, iſt nur, wenn man alſo feſtſteht und
auf dieſe Weiſe hell und geſcheut wird. Es iſt ja
nur aus Blindheit und Gleichgewichtsmangel und Los¬
ſprung vom Mittelpunkt, daß die Menſchen Thoren
werden und wilde Narren, und lügen, betrügen, ſtehlen,
ehebrechen, rauben und morden, im Rauſch, im Taumel
leben, nach Glück haſchen und das Elend erhaſchen.
„Gute, brave Stein-, Bein-, Horn- und Holzge¬
müther! Wackere Seeſeelen! Nehmt mir nicht übel, ihr
ſolltet ein bischen weniger ſteinern, beinern, holzig und
hornig ſein! Der See macht noch nicht ſelig! Ihr
ſolltet ein bischen mehr bohren, ich meine mit dem
Bohrer, der da hoben iſt. (Er deutete mit dem Bohrer,
den er immer noch in der Hand hielt, nach der Stirn.)
Ihr wollt zu wenig harte Brettchen bohren!
„Ich bitt' euch, wozu iſt man denn eigentlich? Wo¬
zu braucht es denn eigentlich die Seinerei, die Exiſti¬
rerei? Als, damit Weſen ſeien, welche das Weſen
wiſſen? Das Weſen wiſſen heißt dann auch das Rechte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/290>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.