Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

großen Wasser, und sie hießen sich Kymren und haben
Wunderbares gesagt von einem Gott, den nannten
sie Hu Gadarn, das ist Hu der Gewaltige. Sie
glaubten, er sei auch die Sonne, und sprachen von
ihm: Licht ist sein Weg und sein Rad, Sonnenschein
sein Wagen und mit Geisterschwingen schwebet er über
den Wassern, groß ist er in Land und Meeren, der
größte in allen Welten. Er habe die große Flut ge¬
theilt und die Menschen den Ackerbau gelehrt und er
wolle den Frieden und nur, um ihn zu schaffen, den Krieg,
Gesetz und Ordnung habe er gestiftet, den Gesang, die
Künste den Menschen herabgebracht, und er sei Geber
alles Guten. Als das hörten die Gaels, sprachen
sie, Hu sei nicht der Gott selbst, er sei ein Gottsohn
oder Göttinsohn wie Taliesin, den wir verehren wie
sie, Esus habe die Welt geschaffen und sei eingeboren
in den Hu und habe sie durch ihn geordnet und durch¬
leuchtet. Dieser Hu ist ein Lichtgeist nach meinem
Sinn, aber die Menschen wollen den Geist fangen in
Namen und göttliche Leiber und verdunkeln ihn und
tappen umher in krausem Dickicht. Arm ist die Sprache,
in Banden der Sinn, ich weiß kein Wort, als: der
Geistgott, obwohl er nicht Mann sein kann wie ein
Mensch. Er ist Gesetz, Ordnung, Klarheit. Er ist
in uns, er ist die Gerechtigkeit, die Tapferkeit, die den
Frieden schützt, die Güte, das Mitleid, das Wissen,
die Weisheit. Er ist sie. Wo Dumpfes, wo Wildes

großen Waſſer, und ſie hießen ſich Kymren und haben
Wunderbares geſagt von einem Gott, den nannten
ſie Hu Gadarn, das iſt Hu der Gewaltige. Sie
glaubten, er ſei auch die Sonne, und ſprachen von
ihm: Licht iſt ſein Weg und ſein Rad, Sonnenſchein
ſein Wagen und mit Geiſterſchwingen ſchwebet er über
den Waſſern, groß iſt er in Land und Meeren, der
größte in allen Welten. Er habe die große Flut ge¬
theilt und die Menſchen den Ackerbau gelehrt und er
wolle den Frieden und nur, um ihn zu ſchaffen, den Krieg,
Geſetz und Ordnung habe er geſtiftet, den Geſang, die
Künſte den Menſchen herabgebracht, und er ſei Geber
alles Guten. Als das hörten die Gaels, ſprachen
ſie, Hu ſei nicht der Gott ſelbſt, er ſei ein Gottſohn
oder Göttinſohn wie Talieſin, den wir verehren wie
ſie, Eſus habe die Welt geſchaffen und ſei eingeboren
in den Hu und habe ſie durch ihn geordnet und durch¬
leuchtet. Dieſer Hu iſt ein Lichtgeiſt nach meinem
Sinn, aber die Menſchen wollen den Geiſt fangen in
Namen und göttliche Leiber und verdunkeln ihn und
tappen umher in krauſem Dickicht. Arm iſt die Sprache,
in Banden der Sinn, ich weiß kein Wort, als: der
Geiſtgott, obwohl er nicht Mann ſein kann wie ein
Menſch. Er iſt Geſetz, Ordnung, Klarheit. Er iſt
in uns, er iſt die Gerechtigkeit, die Tapferkeit, die den
Frieden ſchützt, die Güte, das Mitleid, das Wiſſen,
die Weisheit. Er iſt ſie. Wo Dumpfes, wo Wildes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0303" n="290"/>
großen Wa&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;ie hießen &#x017F;ich Kymren und haben<lb/>
Wunderbares ge&#x017F;agt von einem Gott, den nannten<lb/>
&#x017F;ie Hu Gadarn, das i&#x017F;t Hu der Gewaltige. Sie<lb/>
glaubten, er &#x017F;ei auch die Sonne, und &#x017F;prachen von<lb/>
ihm: Licht i&#x017F;t &#x017F;ein Weg und &#x017F;ein Rad, Sonnen&#x017F;chein<lb/>
&#x017F;ein Wagen und mit Gei&#x017F;ter&#x017F;chwingen &#x017F;chwebet er über<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ern, groß i&#x017F;t er in Land und Meeren, der<lb/>
größte in allen Welten. Er habe die große Flut ge¬<lb/>
theilt und die Men&#x017F;chen den Ackerbau gelehrt und er<lb/>
wolle den Frieden und nur, um ihn zu &#x017F;chaffen, den Krieg,<lb/>
Ge&#x017F;etz und Ordnung habe er ge&#x017F;tiftet, den Ge&#x017F;ang, die<lb/>
Kün&#x017F;te den Men&#x017F;chen herabgebracht, und er &#x017F;ei Geber<lb/>
alles Guten. Als das hörten die Gaels, &#x017F;prachen<lb/>
&#x017F;ie, Hu &#x017F;ei nicht der Gott &#x017F;elb&#x017F;t, er &#x017F;ei ein Gott&#x017F;ohn<lb/>
oder Göttin&#x017F;ohn wie Talie&#x017F;in, den wir verehren wie<lb/>
&#x017F;ie, E&#x017F;us habe die Welt ge&#x017F;chaffen und &#x017F;ei eingeboren<lb/>
in den Hu und habe &#x017F;ie durch ihn geordnet und durch¬<lb/>
leuchtet. Die&#x017F;er Hu i&#x017F;t ein Lichtgei&#x017F;t nach meinem<lb/>
Sinn, aber die Men&#x017F;chen wollen den Gei&#x017F;t fangen in<lb/>
Namen und göttliche Leiber und verdunkeln ihn und<lb/>
tappen umher in krau&#x017F;em Dickicht. Arm i&#x017F;t die Sprache,<lb/>
in Banden der Sinn, ich weiß kein Wort, als: der<lb/>
Gei&#x017F;tgott, obwohl er nicht Mann &#x017F;ein kann wie ein<lb/>
Men&#x017F;ch. Er i&#x017F;t Ge&#x017F;etz, Ordnung, Klarheit. Er i&#x017F;t<lb/>
in uns, er i&#x017F;t die Gerechtigkeit, die Tapferkeit, die den<lb/>
Frieden &#x017F;chützt, die Güte, das Mitleid, das Wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die Weisheit. Er i&#x017F;t &#x017F;ie. Wo Dumpfes, wo Wildes<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0303] großen Waſſer, und ſie hießen ſich Kymren und haben Wunderbares geſagt von einem Gott, den nannten ſie Hu Gadarn, das iſt Hu der Gewaltige. Sie glaubten, er ſei auch die Sonne, und ſprachen von ihm: Licht iſt ſein Weg und ſein Rad, Sonnenſchein ſein Wagen und mit Geiſterſchwingen ſchwebet er über den Waſſern, groß iſt er in Land und Meeren, der größte in allen Welten. Er habe die große Flut ge¬ theilt und die Menſchen den Ackerbau gelehrt und er wolle den Frieden und nur, um ihn zu ſchaffen, den Krieg, Geſetz und Ordnung habe er geſtiftet, den Geſang, die Künſte den Menſchen herabgebracht, und er ſei Geber alles Guten. Als das hörten die Gaels, ſprachen ſie, Hu ſei nicht der Gott ſelbſt, er ſei ein Gottſohn oder Göttinſohn wie Talieſin, den wir verehren wie ſie, Eſus habe die Welt geſchaffen und ſei eingeboren in den Hu und habe ſie durch ihn geordnet und durch¬ leuchtet. Dieſer Hu iſt ein Lichtgeiſt nach meinem Sinn, aber die Menſchen wollen den Geiſt fangen in Namen und göttliche Leiber und verdunkeln ihn und tappen umher in krauſem Dickicht. Arm iſt die Sprache, in Banden der Sinn, ich weiß kein Wort, als: der Geiſtgott, obwohl er nicht Mann ſein kann wie ein Menſch. Er iſt Geſetz, Ordnung, Klarheit. Er iſt in uns, er iſt die Gerechtigkeit, die Tapferkeit, die den Frieden ſchützt, die Güte, das Mitleid, das Wiſſen, die Weisheit. Er iſt ſie. Wo Dumpfes, wo Wildes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/303
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/303>, abgerufen am 18.06.2024.