Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem Lästerer, dem Götterleugner, dem Gripposohn,
dem -- dem --" Er drückte und preßte, das stärkst¬
mögliche Schimpfwort zu ersinnen und hervorzustoßen,
endlich entrang es sich seinen Lippen: "dem Erz¬
ketzer!" *)

Wie aber sollte man den Uebelthäter lebendig
fangen? Woher die Zeit nehmen, Aeste zu einer Leiter
zu fügen? denn am Wagstein hinaufzuturnen, getraute
sich Niemand. Ein Theil der Schützen beschloß so zu
zielen, daß er nur verwundet herabfiele. Als der nächste
der schnell sich folgenden Blitze ihnen ihre lebendige
Scheibe und dem Bedrohten seine Gegner wieder zeigte,
sah Arthur auf's Neue die ganze Männerschaar im
Anschlag. Es war schon ein Bild, das Furcht ein¬
flößen konnte. Gegen dreihundert große Bogen, die
Sehnen gezogen bis zum Halse der Schützen, die
Pfeile aufgelegt: zwar nur rohe Feuersteinspitzen, aber
Arthur wußte gar wohl, welche Wunden sie reißen --
diese Waffen haarscharf auf ihn, den Einen, gerichtet:
gar Manchem wäre wohl zu Muth geworden wie dem
Verbrecher vor der Hinrichtung. "Das Schwert her!"
rief der Druide, ihm nach die nächsten Schützen; der
Ruf pflanzte sich wie ein Lauffeuer schnell durch die
Reihen fort; obwohl so überlegen und so aus der

*) Hiemit ist die einzig wahre Ableitung unserer Vorsatz¬
sylbe "Erz" den Lesern, namentlich den philologischen, zur Kennt¬
niß gebracht. Anm. d. Verf.

mit dem Läſterer, dem Götterleugner, dem Grippoſohn,
dem — dem —“ Er drückte und preßte, das ſtärkſt¬
mögliche Schimpfwort zu erſinnen und hervorzuſtoßen,
endlich entrang es ſich ſeinen Lippen: „dem Erz¬
ketzer!“ *)

Wie aber ſollte man den Uebelthäter lebendig
fangen? Woher die Zeit nehmen, Aeſte zu einer Leiter
zu fügen? denn am Wagſtein hinaufzuturnen, getraute
ſich Niemand. Ein Theil der Schützen beſchloß ſo zu
zielen, daß er nur verwundet herabfiele. Als der nächſte
der ſchnell ſich folgenden Blitze ihnen ihre lebendige
Scheibe und dem Bedrohten ſeine Gegner wieder zeigte,
ſah Arthur auf's Neue die ganze Männerſchaar im
Anſchlag. Es war ſchon ein Bild, das Furcht ein¬
flößen konnte. Gegen dreihundert große Bogen, die
Sehnen gezogen bis zum Halſe der Schützen, die
Pfeile aufgelegt: zwar nur rohe Feuerſteinſpitzen, aber
Arthur wußte gar wohl, welche Wunden ſie reißen —
dieſe Waffen haarſcharf auf ihn, den Einen, gerichtet:
gar Manchem wäre wohl zu Muth geworden wie dem
Verbrecher vor der Hinrichtung. „Das Schwert her!“
rief der Druide, ihm nach die nächſten Schützen; der
Ruf pflanzte ſich wie ein Lauffeuer ſchnell durch die
Reihen fort; obwohl ſo überlegen und ſo aus der

*) Hiemit iſt die einzig wahre Ableitung unſerer Vorſatz¬
ſylbe „Erz“ den Leſern, namentlich den philologiſchen, zur Kennt¬
niß gebracht. Anm. d. Verf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0312" n="299"/>
mit dem Lä&#x017F;terer, dem Götterleugner, dem Grippo&#x017F;ohn,<lb/>
dem &#x2014; dem &#x2014;&#x201C; Er drückte und preßte, das &#x017F;tärk&#x017F;<lb/>
mögliche Schimpfwort zu er&#x017F;innen und hervorzu&#x017F;toßen,<lb/>
endlich entrang es &#x017F;ich &#x017F;einen Lippen: &#x201E;dem Erz¬<lb/>
ketzer!&#x201C; <note place="foot" n="*)"><lb/>
Hiemit i&#x017F;t die einzig wahre Ableitung un&#x017F;erer Vor&#x017F;atz¬<lb/>
&#x017F;ylbe &#x201E;Erz&#x201C; den Le&#x017F;ern, namentlich den philologi&#x017F;chen, zur Kennt¬<lb/>
niß gebracht. Anm. d. Verf.</note></p><lb/>
        <p>Wie aber &#x017F;ollte man den Uebelthäter lebendig<lb/>
fangen? Woher die Zeit nehmen, Ae&#x017F;te zu einer Leiter<lb/>
zu fügen? denn am Wag&#x017F;tein hinaufzuturnen, getraute<lb/>
&#x017F;ich Niemand. Ein Theil der Schützen be&#x017F;chloß &#x017F;o zu<lb/>
zielen, daß er nur verwundet herabfiele. Als der näch&#x017F;te<lb/>
der &#x017F;chnell &#x017F;ich folgenden Blitze ihnen ihre lebendige<lb/>
Scheibe und dem Bedrohten &#x017F;eine Gegner wieder zeigte,<lb/>
&#x017F;ah Arthur auf's Neue die ganze Männer&#x017F;chaar im<lb/>
An&#x017F;chlag. Es war &#x017F;chon ein Bild, das Furcht ein¬<lb/>
flößen konnte. Gegen dreihundert große Bogen, die<lb/>
Sehnen gezogen bis zum Hal&#x017F;e der Schützen, die<lb/>
Pfeile aufgelegt: zwar nur rohe Feuer&#x017F;tein&#x017F;pitzen, aber<lb/>
Arthur wußte gar wohl, welche Wunden &#x017F;ie reißen &#x2014;<lb/>
die&#x017F;e Waffen haar&#x017F;charf auf ihn, den Einen, gerichtet:<lb/>
gar Manchem wäre wohl zu Muth geworden wie dem<lb/>
Verbrecher vor der Hinrichtung. &#x201E;Das Schwert her!&#x201C;<lb/>
rief der Druide, ihm nach die näch&#x017F;ten Schützen; der<lb/>
Ruf pflanzte &#x017F;ich wie ein Lauffeuer &#x017F;chnell durch die<lb/>
Reihen fort; obwohl &#x017F;o überlegen und &#x017F;o aus der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0312] mit dem Läſterer, dem Götterleugner, dem Grippoſohn, dem — dem —“ Er drückte und preßte, das ſtärkſt¬ mögliche Schimpfwort zu erſinnen und hervorzuſtoßen, endlich entrang es ſich ſeinen Lippen: „dem Erz¬ ketzer!“ *) Wie aber ſollte man den Uebelthäter lebendig fangen? Woher die Zeit nehmen, Aeſte zu einer Leiter zu fügen? denn am Wagſtein hinaufzuturnen, getraute ſich Niemand. Ein Theil der Schützen beſchloß ſo zu zielen, daß er nur verwundet herabfiele. Als der nächſte der ſchnell ſich folgenden Blitze ihnen ihre lebendige Scheibe und dem Bedrohten ſeine Gegner wieder zeigte, ſah Arthur auf's Neue die ganze Männerſchaar im Anſchlag. Es war ſchon ein Bild, das Furcht ein¬ flößen konnte. Gegen dreihundert große Bogen, die Sehnen gezogen bis zum Halſe der Schützen, die Pfeile aufgelegt: zwar nur rohe Feuerſteinſpitzen, aber Arthur wußte gar wohl, welche Wunden ſie reißen — dieſe Waffen haarſcharf auf ihn, den Einen, gerichtet: gar Manchem wäre wohl zu Muth geworden wie dem Verbrecher vor der Hinrichtung. „Das Schwert her!“ rief der Druide, ihm nach die nächſten Schützen; der Ruf pflanzte ſich wie ein Lauffeuer ſchnell durch die Reihen fort; obwohl ſo überlegen und ſo aus der *) Hiemit iſt die einzig wahre Ableitung unſerer Vorſatz¬ ſylbe „Erz“ den Leſern, namentlich den philologiſchen, zur Kennt¬ niß gebracht. Anm. d. Verf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/312
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/312>, abgerufen am 18.06.2024.