Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

hintersten Zuhörern auf und mußte nun, unfähig,
dazwischenzutreten, Zeuge der tödtlichen Gefahr sein,
in die den Freund seine wilde Begeisterung tiefer und
tiefer hineinrieß. Als Arthur herabgesprungen, drängte
er sich mit verzweifelter Gewalt in den Menschenknäuel
hinein; was konnte er ausrichten mit aller Kraft seiner
Arme? Nur Eines: mitten im Stoßen, Zerren, Rin¬
gen, Stampfen sieht er das Erzschwert am Boden
auffunkeln, da eben ein neuer Blitz über die tobende
Menge hinzuckt. Man hatte es, als Arthur so plötz¬
lich der hinabgeschleuderten Waffe nachsprang, in der
Wirrniß vergessen. Ein Geist gab ihm ein, es schnell
aufzunehmen, unter seinem faltigen Festrocke zu ver¬
bergen und, während man den Ueberwältigten fort¬
führte, mit seiner Beute Sigunen zuzueilen, die bei
der Glut ihres Herdes saß, einsam, tief in Gedanken.
Die Kinder schliefen, Vater Odgal war draußen in
der Versammlung; sie hielt Alpin's Geschenk, die Hals¬
schnur aus Bergkrystallen in der Hand, und ließ sie
im röthlichen Scheine spielen und voll herzlichen Glücks
redete sie mit ihr, als wäre sie ein belebtes Wesen.
Alpin stürzt herein, mit wenigen Worten ist Alles
erzählt, "-- und nun, wie helfen? wie helfen?"
schließt er und wirft sich schluchzend an den Hals der
Geliebten. In allem Unglück, in allem peinvollen
Drange des Augenblicks, welch' ein Glück, sich nun
ganz Eins zu wissen im glühenden Wunsche, den Jüng¬

hinterſten Zuhörern auf und mußte nun, unfähig,
dazwiſchenzutreten, Zeuge der tödtlichen Gefahr ſein,
in die den Freund ſeine wilde Begeiſterung tiefer und
tiefer hineinrieß. Als Arthur herabgeſprungen, drängte
er ſich mit verzweifelter Gewalt in den Menſchenknäuel
hinein; was konnte er ausrichten mit aller Kraft ſeiner
Arme? Nur Eines: mitten im Stoßen, Zerren, Rin¬
gen, Stampfen ſieht er das Erzſchwert am Boden
auffunkeln, da eben ein neuer Blitz über die tobende
Menge hinzuckt. Man hatte es, als Arthur ſo plötz¬
lich der hinabgeſchleuderten Waffe nachſprang, in der
Wirrniß vergeſſen. Ein Geiſt gab ihm ein, es ſchnell
aufzunehmen, unter ſeinem faltigen Feſtrocke zu ver¬
bergen und, während man den Ueberwältigten fort¬
führte, mit ſeiner Beute Sigunen zuzueilen, die bei
der Glut ihres Herdes ſaß, einſam, tief in Gedanken.
Die Kinder ſchliefen, Vater Odgal war draußen in
der Verſammlung; ſie hielt Alpin's Geſchenk, die Hals¬
ſchnur aus Bergkryſtallen in der Hand, und ließ ſie
im röthlichen Scheine ſpielen und voll herzlichen Glücks
redete ſie mit ihr, als wäre ſie ein belebtes Weſen.
Alpin ſtürzt herein, mit wenigen Worten iſt Alles
erzählt, „— und nun, wie helfen? wie helfen?“
ſchließt er und wirft ſich ſchluchzend an den Hals der
Geliebten. In allem Unglück, in allem peinvollen
Drange des Augenblicks, welch' ein Glück, ſich nun
ganz Eins zu wiſſen im glühenden Wunſche, den Jüng¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0316" n="303"/>
hinter&#x017F;ten Zuhörern auf und mußte nun, unfähig,<lb/>
dazwi&#x017F;chenzutreten, Zeuge der tödtlichen Gefahr &#x017F;ein,<lb/>
in die den Freund &#x017F;eine wilde Begei&#x017F;terung tiefer und<lb/>
tiefer hineinrieß. Als Arthur herabge&#x017F;prungen, drängte<lb/>
er &#x017F;ich mit verzweifelter Gewalt in den Men&#x017F;chenknäuel<lb/>
hinein; was konnte er ausrichten mit aller Kraft &#x017F;einer<lb/>
Arme? Nur Eines: mitten im Stoßen, Zerren, Rin¬<lb/>
gen, Stampfen &#x017F;ieht er das Erz&#x017F;chwert am Boden<lb/>
auffunkeln, da eben ein neuer Blitz über die tobende<lb/>
Menge hinzuckt. Man hatte es, als Arthur &#x017F;o plötz¬<lb/>
lich der hinabge&#x017F;chleuderten Waffe nach&#x017F;prang, in der<lb/>
Wirrniß verge&#x017F;&#x017F;en. Ein Gei&#x017F;t gab ihm ein, es &#x017F;chnell<lb/>
aufzunehmen, unter &#x017F;einem faltigen Fe&#x017F;trocke zu ver¬<lb/>
bergen und, während man den Ueberwältigten fort¬<lb/>
führte, mit &#x017F;einer Beute Sigunen zuzueilen, die bei<lb/>
der Glut ihres Herdes &#x017F;aß, ein&#x017F;am, tief in Gedanken.<lb/>
Die Kinder &#x017F;chliefen, Vater Odgal war draußen in<lb/>
der Ver&#x017F;ammlung; &#x017F;ie hielt Alpin's Ge&#x017F;chenk, die Hals¬<lb/>
&#x017F;chnur aus Bergkry&#x017F;tallen in der Hand, und ließ &#x017F;ie<lb/>
im röthlichen Scheine &#x017F;pielen und voll herzlichen Glücks<lb/>
redete &#x017F;ie mit ihr, als wäre &#x017F;ie ein belebtes We&#x017F;en.<lb/>
Alpin &#x017F;türzt herein, mit wenigen Worten i&#x017F;t Alles<lb/>
erzählt, &#x201E;&#x2014; und nun, wie helfen? wie helfen?&#x201C;<lb/>
&#x017F;chließt er und wirft &#x017F;ich &#x017F;chluchzend an den Hals der<lb/>
Geliebten. In allem Unglück, in allem peinvollen<lb/>
Drange des Augenblicks, welch' ein Glück, &#x017F;ich nun<lb/>
ganz Eins zu wi&#x017F;&#x017F;en im glühenden Wun&#x017F;che, den Jüng¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0316] hinterſten Zuhörern auf und mußte nun, unfähig, dazwiſchenzutreten, Zeuge der tödtlichen Gefahr ſein, in die den Freund ſeine wilde Begeiſterung tiefer und tiefer hineinrieß. Als Arthur herabgeſprungen, drängte er ſich mit verzweifelter Gewalt in den Menſchenknäuel hinein; was konnte er ausrichten mit aller Kraft ſeiner Arme? Nur Eines: mitten im Stoßen, Zerren, Rin¬ gen, Stampfen ſieht er das Erzſchwert am Boden auffunkeln, da eben ein neuer Blitz über die tobende Menge hinzuckt. Man hatte es, als Arthur ſo plötz¬ lich der hinabgeſchleuderten Waffe nachſprang, in der Wirrniß vergeſſen. Ein Geiſt gab ihm ein, es ſchnell aufzunehmen, unter ſeinem faltigen Feſtrocke zu ver¬ bergen und, während man den Ueberwältigten fort¬ führte, mit ſeiner Beute Sigunen zuzueilen, die bei der Glut ihres Herdes ſaß, einſam, tief in Gedanken. Die Kinder ſchliefen, Vater Odgal war draußen in der Verſammlung; ſie hielt Alpin's Geſchenk, die Hals¬ ſchnur aus Bergkryſtallen in der Hand, und ließ ſie im röthlichen Scheine ſpielen und voll herzlichen Glücks redete ſie mit ihr, als wäre ſie ein belebtes Weſen. Alpin ſtürzt herein, mit wenigen Worten iſt Alles erzählt, „— und nun, wie helfen? wie helfen?“ ſchließt er und wirft ſich ſchluchzend an den Hals der Geliebten. In allem Unglück, in allem peinvollen Drange des Augenblicks, welch' ein Glück, ſich nun ganz Eins zu wiſſen im glühenden Wunſche, den Jüng¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/316
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/316>, abgerufen am 18.06.2024.