Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

lächelten zu den fragenden Blicken, der Gaisbub that
besonders geheimnißvoll und schlug manchmal mit eigen¬
thümlichem Augenzwinkern auf sein gefülltes Umhängsel.

Den Musikern schlossen sich, zunächst unthätig, die
Singknaben an und hinter diesen gieng in dem Fest¬
anzuge und mit dem ßepterähnlichen Stabe, den wir
schon kennen, der Druide, sehr feierlich wandelnd, mit
scharfgeschlossenen Lippen wie ein Mann, der eines
Vorsatzes voll ist. Die sechs Gemeinderäthe fehlten
auch heute nicht im Zuge, sie waren seine Assistenten
und Zeugen bei der Opferschau. Die Ehrenstelle nach
dieser Reihe nahmen die zwei Gäste, die Barden, ein;
erst nach ihnen folgte dießmal der Weibel, der wieder
dem Bittel und Ehegoumer vorangieng; ihm war jetzt
das Amt zugefallen, dem Sängerbarden die große
Harfe nachzutragen. Und nun erschien jenes Wesen,
das schon im ersten Zuge nicht gefehlt hat: Urhixidur.
Vor Jahr und Tag schon hatte der Druide seiner
werthen Hausmeisterin auch das Ehrenamt einer Opfer¬
thierführerin, einer Opfernorne zuzulegen gewußt; nun
war es verjährt und galt wie ein Brauch, der nicht
anders sein könnte. Sie führte mit der Rechten ein
schneeweißes Lamm an einem Rosaband, mit der Linken
an schwarzer Leine ein schwarzes Böckchen. Beide
Thiere waren mit einer Art von Schabraken geschmückt
in denselben Farben und mit einem Saume von gelben
Thonperlen und Fransen eingefaßt. Die Züge der

lächelten zu den fragenden Blicken, der Gaisbub that
beſonders geheimnißvoll und ſchlug manchmal mit eigen¬
thümlichem Augenzwinkern auf ſein gefülltes Umhängſel.

Den Muſikern ſchloſſen ſich, zunächſt unthätig, die
Singknaben an und hinter dieſen gieng in dem Feſt¬
anzuge und mit dem ſzepterähnlichen Stabe, den wir
ſchon kennen, der Druide, ſehr feierlich wandelnd, mit
ſcharfgeſchloſſenen Lippen wie ein Mann, der eines
Vorſatzes voll iſt. Die ſechs Gemeinderäthe fehlten
auch heute nicht im Zuge, ſie waren ſeine Aſſiſtenten
und Zeugen bei der Opferſchau. Die Ehrenſtelle nach
dieſer Reihe nahmen die zwei Gäſte, die Barden, ein;
erſt nach ihnen folgte dießmal der Weibel, der wieder
dem Bittel und Ehegoumer vorangieng; ihm war jetzt
das Amt zugefallen, dem Sängerbarden die große
Harfe nachzutragen. Und nun erſchien jenes Weſen,
das ſchon im erſten Zuge nicht gefehlt hat: Urhixidur.
Vor Jahr und Tag ſchon hatte der Druide ſeiner
werthen Hausmeiſterin auch das Ehrenamt einer Opfer¬
thierführerin, einer Opfernorne zuzulegen gewußt; nun
war es verjährt und galt wie ein Brauch, der nicht
anders ſein könnte. Sie führte mit der Rechten ein
ſchneeweißes Lamm an einem Roſaband, mit der Linken
an ſchwarzer Leine ein ſchwarzes Böckchen. Beide
Thiere waren mit einer Art von Schabraken geſchmückt
in denſelben Farben und mit einem Saume von gelben
Thonperlen und Franſen eingefaßt. Die Züge der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="320"/>
lächelten zu den fragenden Blicken, der Gaisbub that<lb/>
be&#x017F;onders geheimnißvoll und &#x017F;chlug manchmal mit eigen¬<lb/>
thümlichem Augenzwinkern auf &#x017F;ein gefülltes Umhäng&#x017F;el.</p><lb/>
        <p>Den Mu&#x017F;ikern &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, zunäch&#x017F;t unthätig, die<lb/>
Singknaben an und hinter die&#x017F;en gieng in dem Fe&#x017F;<lb/>
anzuge und mit dem &#x017F;zepterähnlichen Stabe, den wir<lb/>
&#x017F;chon kennen, der Druide, &#x017F;ehr feierlich wandelnd, mit<lb/>
&#x017F;charfge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Lippen wie ein Mann, der eines<lb/>
Vor&#x017F;atzes voll i&#x017F;t. Die &#x017F;echs Gemeinderäthe fehlten<lb/>
auch heute nicht im Zuge, &#x017F;ie waren &#x017F;eine A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenten<lb/>
und Zeugen bei der Opfer&#x017F;chau. Die Ehren&#x017F;telle nach<lb/>
die&#x017F;er Reihe nahmen die zwei Gä&#x017F;te, die Barden, ein;<lb/>
er&#x017F;t nach ihnen folgte dießmal der Weibel, der wieder<lb/>
dem Bittel und Ehegoumer vorangieng; ihm war jetzt<lb/>
das Amt zugefallen, dem Sängerbarden die große<lb/>
Harfe nachzutragen. Und nun er&#x017F;chien jenes We&#x017F;en,<lb/>
das &#x017F;chon im er&#x017F;ten Zuge nicht gefehlt hat: Urhixidur.<lb/>
Vor Jahr und Tag &#x017F;chon hatte der Druide &#x017F;einer<lb/>
werthen Hausmei&#x017F;terin auch das Ehrenamt einer Opfer¬<lb/>
thierführerin, einer Opfernorne zuzulegen gewußt; nun<lb/>
war es verjährt und galt wie ein Brauch, der nicht<lb/>
anders &#x017F;ein könnte. Sie führte mit der Rechten ein<lb/>
&#x017F;chneeweißes Lamm an einem Ro&#x017F;aband, mit der Linken<lb/>
an &#x017F;chwarzer Leine ein &#x017F;chwarzes Böckchen. Beide<lb/>
Thiere waren mit einer Art von Schabraken ge&#x017F;chmückt<lb/>
in den&#x017F;elben Farben und mit einem Saume von gelben<lb/>
Thonperlen und Fran&#x017F;en eingefaßt. Die Züge der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0333] lächelten zu den fragenden Blicken, der Gaisbub that beſonders geheimnißvoll und ſchlug manchmal mit eigen¬ thümlichem Augenzwinkern auf ſein gefülltes Umhängſel. Den Muſikern ſchloſſen ſich, zunächſt unthätig, die Singknaben an und hinter dieſen gieng in dem Feſt¬ anzuge und mit dem ſzepterähnlichen Stabe, den wir ſchon kennen, der Druide, ſehr feierlich wandelnd, mit ſcharfgeſchloſſenen Lippen wie ein Mann, der eines Vorſatzes voll iſt. Die ſechs Gemeinderäthe fehlten auch heute nicht im Zuge, ſie waren ſeine Aſſiſtenten und Zeugen bei der Opferſchau. Die Ehrenſtelle nach dieſer Reihe nahmen die zwei Gäſte, die Barden, ein; erſt nach ihnen folgte dießmal der Weibel, der wieder dem Bittel und Ehegoumer vorangieng; ihm war jetzt das Amt zugefallen, dem Sängerbarden die große Harfe nachzutragen. Und nun erſchien jenes Weſen, das ſchon im erſten Zuge nicht gefehlt hat: Urhixidur. Vor Jahr und Tag ſchon hatte der Druide ſeiner werthen Hausmeiſterin auch das Ehrenamt einer Opfer¬ thierführerin, einer Opfernorne zuzulegen gewußt; nun war es verjährt und galt wie ein Brauch, der nicht anders ſein könnte. Sie führte mit der Rechten ein ſchneeweißes Lamm an einem Roſaband, mit der Linken an ſchwarzer Leine ein ſchwarzes Böckchen. Beide Thiere waren mit einer Art von Schabraken geſchmückt in denſelben Farben und mit einem Saume von gelben Thonperlen und Franſen eingefaßt. Die Züge der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/333
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/333>, abgerufen am 26.06.2024.