Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Greisin hatten heut etwas Entwölktes, sanft Heiteres,
sie wendete sich mit weicher Beugung öfters zu den
Thierchen, wenn sie nicht weiter wollten oder Sprünge
machten, redete sie mit Kosenamen an und streichelte
sie, namentlich das Böckchen, das, anfangs ganz munter,
bald in eine Trägheit verfiel, ja so matt wurde, daß
es sich zu Boden legen wollte. Die Alte konnte zwar
nichts von klassischer Idylle wissen, wir aber, die wir
davon wissen, können anders nicht sagen, als: sie fühlte
und trug sich, ihr Alter schön vergessend, hold wie
eine arkadische Schäferin. Ihr folgte, eine blutrothe
Schürze angethan, der heilige Metzger: der Schlächter
der Opferthiere. Auf der Schulter hielt er die Stein¬
axt, im Gürtel steckte ein scharfer, schmaler Meißel mit
Hirschhorngriff. Die Klinge bestand aus einem Stein
von ungewöhnlicher Farbe: grün mit graulichen Wolken
durchzogen. Man fand diesen Stein nirgends im
Lande, eine dunkle Sage gieng um, solche Opfermesser
seien kein Naturerzeugniß, sondern eine Wundergabe
der Götter selbst; er hieß daher heiliger Grünstein,
während unsere profane Sprache ihm den Namen
Nephrit gegeben hat. Der Gemeinde voraus, die die߬
mal, Männer und Frauen, Alt und Jung, am Zuge
theilnahm, giengen heute die neu betuchten und durch
Ritzung besiegelten Knaben und Mädchen, zu vier und
vier marschierend wie die Gemeinde, und fleißig, ob¬
wohl meist unnöthig ihre frischen Tüchlein in Gebrauch

Vischer, Auch Einer. I. 21

Greiſin hatten heut etwas Entwölktes, ſanft Heiteres,
ſie wendete ſich mit weicher Beugung öfters zu den
Thierchen, wenn ſie nicht weiter wollten oder Sprünge
machten, redete ſie mit Koſenamen an und ſtreichelte
ſie, namentlich das Böckchen, das, anfangs ganz munter,
bald in eine Trägheit verfiel, ja ſo matt wurde, daß
es ſich zu Boden legen wollte. Die Alte konnte zwar
nichts von klaſſiſcher Idylle wiſſen, wir aber, die wir
davon wiſſen, können anders nicht ſagen, als: ſie fühlte
und trug ſich, ihr Alter ſchön vergeſſend, hold wie
eine arkadiſche Schäferin. Ihr folgte, eine blutrothe
Schürze angethan, der heilige Metzger: der Schlächter
der Opferthiere. Auf der Schulter hielt er die Stein¬
axt, im Gürtel ſteckte ein ſcharfer, ſchmaler Meißel mit
Hirſchhorngriff. Die Klinge beſtand aus einem Stein
von ungewöhnlicher Farbe: grün mit graulichen Wolken
durchzogen. Man fand dieſen Stein nirgends im
Lande, eine dunkle Sage gieng um, ſolche Opfermeſſer
ſeien kein Naturerzeugniß, ſondern eine Wundergabe
der Götter ſelbſt; er hieß daher heiliger Grünſtein,
während unſere profane Sprache ihm den Namen
Nephrit gegeben hat. Der Gemeinde voraus, die die߬
mal, Männer und Frauen, Alt und Jung, am Zuge
theilnahm, giengen heute die neu betuchten und durch
Ritzung beſiegelten Knaben und Mädchen, zu vier und
vier marſchierend wie die Gemeinde, und fleißig, ob¬
wohl meiſt unnöthig ihre friſchen Tüchlein in Gebrauch

Viſcher, Auch Einer. I. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="321"/>
Grei&#x017F;in hatten heut etwas Entwölktes, &#x017F;anft Heiteres,<lb/>
&#x017F;ie wendete &#x017F;ich mit weicher Beugung öfters zu den<lb/>
Thierchen, wenn &#x017F;ie nicht weiter wollten oder Sprünge<lb/>
machten, redete &#x017F;ie mit Ko&#x017F;enamen an und &#x017F;treichelte<lb/>
&#x017F;ie, namentlich das Böckchen, das, anfangs ganz munter,<lb/>
bald in eine Trägheit verfiel, ja &#x017F;o matt wurde, daß<lb/>
es &#x017F;ich zu Boden legen wollte. Die Alte konnte zwar<lb/>
nichts von kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Idylle wi&#x017F;&#x017F;en, wir aber, die wir<lb/>
davon wi&#x017F;&#x017F;en, können anders nicht &#x017F;agen, als: &#x017F;ie fühlte<lb/>
und trug &#x017F;ich, ihr Alter &#x017F;chön verge&#x017F;&#x017F;end, hold wie<lb/>
eine arkadi&#x017F;che Schäferin. Ihr folgte, eine blutrothe<lb/>
Schürze angethan, der heilige Metzger: der Schlächter<lb/>
der Opferthiere. Auf der Schulter hielt er die Stein¬<lb/>
axt, im Gürtel &#x017F;teckte ein &#x017F;charfer, &#x017F;chmaler Meißel mit<lb/>
Hir&#x017F;chhorngriff. Die Klinge be&#x017F;tand aus einem Stein<lb/>
von ungewöhnlicher Farbe: grün mit graulichen Wolken<lb/>
durchzogen. Man fand die&#x017F;en Stein nirgends im<lb/>
Lande, eine dunkle Sage gieng um, &#x017F;olche Opferme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eien kein Naturerzeugniß, &#x017F;ondern eine Wundergabe<lb/>
der Götter &#x017F;elb&#x017F;t; er hieß daher heiliger Grün&#x017F;tein,<lb/>
während un&#x017F;ere profane Sprache ihm den Namen<lb/>
Nephrit gegeben hat. Der Gemeinde voraus, die die߬<lb/>
mal, Männer und Frauen, Alt und Jung, am Zuge<lb/>
theilnahm, giengen heute die neu betuchten und durch<lb/>
Ritzung be&#x017F;iegelten Knaben und Mädchen, zu vier und<lb/>
vier mar&#x017F;chierend wie die Gemeinde, und fleißig, ob¬<lb/>
wohl mei&#x017F;t unnöthig ihre fri&#x017F;chen Tüchlein in Gebrauch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher</hi>, Auch Einer. <hi rendition="#aq">I</hi>. 21<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0334] Greiſin hatten heut etwas Entwölktes, ſanft Heiteres, ſie wendete ſich mit weicher Beugung öfters zu den Thierchen, wenn ſie nicht weiter wollten oder Sprünge machten, redete ſie mit Koſenamen an und ſtreichelte ſie, namentlich das Böckchen, das, anfangs ganz munter, bald in eine Trägheit verfiel, ja ſo matt wurde, daß es ſich zu Boden legen wollte. Die Alte konnte zwar nichts von klaſſiſcher Idylle wiſſen, wir aber, die wir davon wiſſen, können anders nicht ſagen, als: ſie fühlte und trug ſich, ihr Alter ſchön vergeſſend, hold wie eine arkadiſche Schäferin. Ihr folgte, eine blutrothe Schürze angethan, der heilige Metzger: der Schlächter der Opferthiere. Auf der Schulter hielt er die Stein¬ axt, im Gürtel ſteckte ein ſcharfer, ſchmaler Meißel mit Hirſchhorngriff. Die Klinge beſtand aus einem Stein von ungewöhnlicher Farbe: grün mit graulichen Wolken durchzogen. Man fand dieſen Stein nirgends im Lande, eine dunkle Sage gieng um, ſolche Opfermeſſer ſeien kein Naturerzeugniß, ſondern eine Wundergabe der Götter ſelbſt; er hieß daher heiliger Grünſtein, während unſere profane Sprache ihm den Namen Nephrit gegeben hat. Der Gemeinde voraus, die die߬ mal, Männer und Frauen, Alt und Jung, am Zuge theilnahm, giengen heute die neu betuchten und durch Ritzung beſiegelten Knaben und Mädchen, zu vier und vier marſchierend wie die Gemeinde, und fleißig, ob¬ wohl meiſt unnöthig ihre friſchen Tüchlein in Gebrauch Viſcher, Auch Einer. I. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/334
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/334>, abgerufen am 18.06.2024.