Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern auch unter II, 2, A, e, ferner II, 2, B, d auftritt.
Eine der Gassen von Robanus hieß zu Ehren dem Hause,
worin die Gekröse kochfertig zubereitet wurden, Kuttelgasse.
Starke Spuren dieser Beliebtheit bemerkt man noch heutzutage
bei den Enkeln der Pfahlbewohner jener Gegenden, wie sich
der Durchreisende bei Lesung der Speisezettel selbst feinerer
Garküchen überzeugen kann.

Ad I, 4. Das Früchte-Einmachen verstand zwar auch
die Hausfrau, aber auch in diesem Gebiete gab es schon
Techniker, gab es Fachmänner. Wir werden den Künstler
nennen, wenn unsere Erläuterungen erst bei seinem Meister¬
werk angelangt sein werden. Nicht genannt ist die damals
höchst beliebte Speise Haselnuß, denn sie trat nicht eingemacht
auf, sondern wurde einfach im Naturzustand immer mit dem
Brod aufgetragen und mit ihm gegessen, um ihm feineren
Beischmack zu geben. -- Eine Zeile ohne Eintheilungszeichen
nennt als begleitendes Getränke des Voressens: Methbock.
Es war sehr starker Doppelmeth, bestimmt, in zierlichen Holz¬
kelchen zum Voressen nur genippt zu werden, um den Appetit
zu schärfen; eine diätetische Bemessung, an die man sich doch
nicht ängstlich zu halten pflegte.

Ad II, 1, d. e. Es mag Verwunderung erregen, daß
außer Forellen und Aal keine Fische auftreten. Die Erklärung
ist einfach: die Pfahlbewohner aßen jahraus jahrein so viel
Fische jeder Sorte, daß sie bei Festmahlzeiten wenig Werth
auf diese Speise legten. Nur die Forelle und der Aal ge¬
nossen ein Vorrecht, jene nicht bloß wegen der Feinheit ihres
Geschmacks, sondern wegen der großen Schwierigkeit, sie zu
fangen. Dieses blitzschnelle und höchst vorsichtige Floßenthier
ließ sich ja durch die plumpe beinerne Angel nicht täuschen,
in die Reusen, so grob wie sie damals waren, äußerst selten
verlocken, gleich selten mit der Hand fangen, wenn sie schlum¬

ſondern auch unter II, 2, A, e, ferner II, 2, B, d auftritt.
Eine der Gaſſen von Robanus hieß zu Ehren dem Hauſe,
worin die Gekröſe kochfertig zubereitet wurden, Kuttelgaſſe.
Starke Spuren dieſer Beliebtheit bemerkt man noch heutzutage
bei den Enkeln der Pfahlbewohner jener Gegenden, wie ſich
der Durchreiſende bei Leſung der Speiſezettel ſelbſt feinerer
Garküchen überzeugen kann.

Ad I, 4. Das Früchte-Einmachen verſtand zwar auch
die Hausfrau, aber auch in dieſem Gebiete gab es ſchon
Techniker, gab es Fachmänner. Wir werden den Künſtler
nennen, wenn unſere Erläuterungen erſt bei ſeinem Meiſter¬
werk angelangt ſein werden. Nicht genannt iſt die damals
höchſt beliebte Speiſe Haſelnuß, denn ſie trat nicht eingemacht
auf, ſondern wurde einfach im Naturzuſtand immer mit dem
Brod aufgetragen und mit ihm gegeſſen, um ihm feineren
Beiſchmack zu geben. — Eine Zeile ohne Eintheilungszeichen
nennt als begleitendes Getränke des Voreſſens: Methbock.
Es war ſehr ſtarker Doppelmeth, beſtimmt, in zierlichen Holz¬
kelchen zum Voreſſen nur genippt zu werden, um den Appetit
zu ſchärfen; eine diätetiſche Bemeſſung, an die man ſich doch
nicht ängſtlich zu halten pflegte.

Ad II, 1, d. e. Es mag Verwunderung erregen, daß
außer Forellen und Aal keine Fiſche auftreten. Die Erklärung
iſt einfach: die Pfahlbewohner aßen jahraus jahrein ſo viel
Fiſche jeder Sorte, daß ſie bei Feſtmahlzeiten wenig Werth
auf dieſe Speiſe legten. Nur die Forelle und der Aal ge¬
noſſen ein Vorrecht, jene nicht bloß wegen der Feinheit ihres
Geſchmacks, ſondern wegen der großen Schwierigkeit, ſie zu
fangen. Dieſes blitzſchnelle und höchſt vorſichtige Floßenthier
ließ ſich ja durch die plumpe beinerne Angel nicht täuſchen,
in die Reuſen, ſo grob wie ſie damals waren, äußerſt ſelten
verlocken, gleich ſelten mit der Hand fangen, wenn ſie ſchlum¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0375" n="360"/>
&#x017F;ondern auch unter <hi rendition="#aq">II</hi>, 2, <hi rendition="#aq">A</hi>, <hi rendition="#aq">e</hi>, ferner <hi rendition="#aq">II</hi>, 2, <hi rendition="#aq">B</hi>, <hi rendition="#aq">d</hi> auftritt.<lb/>
Eine der Ga&#x017F;&#x017F;en von Robanus hieß zu Ehren dem Hau&#x017F;e,<lb/>
worin die Gekrö&#x017F;e kochfertig zubereitet wurden, Kuttelga&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Starke Spuren die&#x017F;er Beliebtheit bemerkt man noch heutzutage<lb/>
bei den Enkeln der Pfahlbewohner jener Gegenden, wie &#x017F;ich<lb/>
der Durchrei&#x017F;ende bei Le&#x017F;ung der Spei&#x017F;ezettel &#x017F;elb&#x017F;t feinerer<lb/>
Garküchen überzeugen kann.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ad I</hi>, 4. Das Früchte-Einmachen ver&#x017F;tand zwar auch<lb/>
die Hausfrau, aber auch in die&#x017F;em Gebiete gab es &#x017F;chon<lb/>
Techniker, gab es Fachmänner. Wir werden den Kün&#x017F;tler<lb/>
nennen, wenn un&#x017F;ere Erläuterungen er&#x017F;t bei &#x017F;einem Mei&#x017F;ter¬<lb/>
werk angelangt &#x017F;ein werden. Nicht genannt i&#x017F;t die damals<lb/>
höch&#x017F;t beliebte Spei&#x017F;e Ha&#x017F;elnuß, denn &#x017F;ie trat nicht eingemacht<lb/>
auf, &#x017F;ondern wurde einfach im Naturzu&#x017F;tand immer mit dem<lb/>
Brod aufgetragen und mit ihm gege&#x017F;&#x017F;en, um ihm feineren<lb/>
Bei&#x017F;chmack zu geben. &#x2014; Eine Zeile ohne Eintheilungszeichen<lb/>
nennt als begleitendes Getränke des Vore&#x017F;&#x017F;ens: Methbock.<lb/>
Es war &#x017F;ehr &#x017F;tarker Doppelmeth, be&#x017F;timmt, in zierlichen Holz¬<lb/>
kelchen zum Vore&#x017F;&#x017F;en nur genippt zu werden, um den Appetit<lb/>
zu &#x017F;chärfen; eine diäteti&#x017F;che Beme&#x017F;&#x017F;ung, an die man &#x017F;ich doch<lb/>
nicht äng&#x017F;tlich zu halten pflegte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ad II</hi>, 1, <hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#aq">e</hi>. Es mag Verwunderung erregen, daß<lb/>
außer Forellen und Aal keine Fi&#x017F;che auftreten. Die Erklärung<lb/>
i&#x017F;t einfach: die Pfahlbewohner aßen jahraus jahrein &#x017F;o viel<lb/>
Fi&#x017F;che jeder Sorte, daß &#x017F;ie bei Fe&#x017F;tmahlzeiten wenig Werth<lb/>
auf die&#x017F;e Spei&#x017F;e legten. Nur die Forelle und der Aal ge¬<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en ein Vorrecht, jene nicht bloß wegen der Feinheit ihres<lb/>
Ge&#x017F;chmacks, &#x017F;ondern wegen der großen Schwierigkeit, &#x017F;ie zu<lb/>
fangen. Die&#x017F;es blitz&#x017F;chnelle und höch&#x017F;t vor&#x017F;ichtige Floßenthier<lb/>
ließ &#x017F;ich ja durch die plumpe beinerne Angel nicht täu&#x017F;chen,<lb/>
in die Reu&#x017F;en, &#x017F;o grob wie &#x017F;ie damals waren, äußer&#x017F;t &#x017F;elten<lb/>
verlocken, gleich &#x017F;elten mit der Hand fangen, wenn &#x017F;ie &#x017F;chlum¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0375] ſondern auch unter II, 2, A, e, ferner II, 2, B, d auftritt. Eine der Gaſſen von Robanus hieß zu Ehren dem Hauſe, worin die Gekröſe kochfertig zubereitet wurden, Kuttelgaſſe. Starke Spuren dieſer Beliebtheit bemerkt man noch heutzutage bei den Enkeln der Pfahlbewohner jener Gegenden, wie ſich der Durchreiſende bei Leſung der Speiſezettel ſelbſt feinerer Garküchen überzeugen kann. Ad I, 4. Das Früchte-Einmachen verſtand zwar auch die Hausfrau, aber auch in dieſem Gebiete gab es ſchon Techniker, gab es Fachmänner. Wir werden den Künſtler nennen, wenn unſere Erläuterungen erſt bei ſeinem Meiſter¬ werk angelangt ſein werden. Nicht genannt iſt die damals höchſt beliebte Speiſe Haſelnuß, denn ſie trat nicht eingemacht auf, ſondern wurde einfach im Naturzuſtand immer mit dem Brod aufgetragen und mit ihm gegeſſen, um ihm feineren Beiſchmack zu geben. — Eine Zeile ohne Eintheilungszeichen nennt als begleitendes Getränke des Voreſſens: Methbock. Es war ſehr ſtarker Doppelmeth, beſtimmt, in zierlichen Holz¬ kelchen zum Voreſſen nur genippt zu werden, um den Appetit zu ſchärfen; eine diätetiſche Bemeſſung, an die man ſich doch nicht ängſtlich zu halten pflegte. Ad II, 1, d. e. Es mag Verwunderung erregen, daß außer Forellen und Aal keine Fiſche auftreten. Die Erklärung iſt einfach: die Pfahlbewohner aßen jahraus jahrein ſo viel Fiſche jeder Sorte, daß ſie bei Feſtmahlzeiten wenig Werth auf dieſe Speiſe legten. Nur die Forelle und der Aal ge¬ noſſen ein Vorrecht, jene nicht bloß wegen der Feinheit ihres Geſchmacks, ſondern wegen der großen Schwierigkeit, ſie zu fangen. Dieſes blitzſchnelle und höchſt vorſichtige Floßenthier ließ ſich ja durch die plumpe beinerne Angel nicht täuſchen, in die Reuſen, ſo grob wie ſie damals waren, äußerſt ſelten verlocken, gleich ſelten mit der Hand fangen, wenn ſie ſchlum¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/375
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/375>, abgerufen am 23.12.2024.