Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

des Frevlers! Der gewaltige, dunkle Grippo hat zu
lang ein Menschenopfer entbehrt. Darum hat er unser
Böcklein verschmäht. Wunderbares Wehen und Rauschen
habe ich verspürt, Geisterstimmen habe ich vernommen
heut Abend im heiligen Innersten des Haines. ,Geuß
mich mit Sünderblut!' rief hohler Tiefton aus den
Aesten des Räthselgebildes. ,Versöhne ihn!' lispelte es
aus zitterndem Birkenlaub. Fromme Mitheiden! ein
Unheiliger, ein Götterfeind, ein Lästerer weilt in unserer
Mitte. Ihr kennt mich, ihr wißt, ich bin eigentlich
ein Mann der Billigkeit. Ich lasse der denkenden
Vernunft einen Spielraum. Zweifel ist bis an ge¬
wisse Grenzen erlaubt. Wir haben Köpfe in der Ge¬
meinde, welche an den heiligen Zahlen fünfunddreißig
und neunundvierzig zu rütteln wagen, betreffend die
Feen der Göttin Selinur und die Zwerggeister des
Grippo. Ich habe diese Grübler nie verfolgt, nur
sanft gewarnt. Ich selbst habe mich durch Zweifel
zum Glauben durchgekämpft. Aber zu viel ist zu
viel. Es darf nicht an den Kern, an die Wurzel,
nicht an die Hauptkapitel gehen. Dieser Fremdling
hat aber unsere allerheiligste Religion in ihren Grund¬
wahrheiten verspottet, schon ehe er in die wildfrechen
öffentlichen Reden ausbrach. Er hat unsere ehrwür¬
dige, hochwichtige Betuchungs- und Ritzungsfeier belacht;
er hat giftscharfe Worte fallen lassen, dahin zielend,
daß unser Glaube keine Kraft mehr habe, die Völker

des Frevlers! Der gewaltige, dunkle Grippo hat zu
lang ein Menſchenopfer entbehrt. Darum hat er unſer
Böcklein verſchmäht. Wunderbares Wehen und Rauſchen
habe ich verſpürt, Geiſterſtimmen habe ich vernommen
heut Abend im heiligen Innerſten des Haines. ‚Geuß
mich mit Sünderblut!‘ rief hohler Tiefton aus den
Aeſten des Räthſelgebildes. ‚Verſöhne ihn!‘ liſpelte es
aus zitterndem Birkenlaub. Fromme Mitheiden! ein
Unheiliger, ein Götterfeind, ein Läſterer weilt in unſerer
Mitte. Ihr kennt mich, ihr wißt, ich bin eigentlich
ein Mann der Billigkeit. Ich laſſe der denkenden
Vernunft einen Spielraum. Zweifel iſt bis an ge¬
wiſſe Grenzen erlaubt. Wir haben Köpfe in der Ge¬
meinde, welche an den heiligen Zahlen fünfunddreißig
und neunundvierzig zu rütteln wagen, betreffend die
Feen der Göttin Selinur und die Zwerggeiſter des
Grippo. Ich habe dieſe Grübler nie verfolgt, nur
ſanft gewarnt. Ich ſelbſt habe mich durch Zweifel
zum Glauben durchgekämpft. Aber zu viel iſt zu
viel. Es darf nicht an den Kern, an die Wurzel,
nicht an die Hauptkapitel gehen. Dieſer Fremdling
hat aber unſere allerheiligſte Religion in ihren Grund¬
wahrheiten verſpottet, ſchon ehe er in die wildfrechen
öffentlichen Reden ausbrach. Er hat unſere ehrwür¬
dige, hochwichtige Betuchungs- und Ritzungsfeier belacht;
er hat giftſcharfe Worte fallen laſſen, dahin zielend,
daß unſer Glaube keine Kraft mehr habe, die Völker

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="383"/>
des Frevlers! Der gewaltige, dunkle Grippo hat zu<lb/>
lang ein Men&#x017F;chenopfer entbehrt. Darum hat er un&#x017F;er<lb/>
Böcklein ver&#x017F;chmäht. Wunderbares Wehen und Rau&#x017F;chen<lb/>
habe ich ver&#x017F;pürt, Gei&#x017F;ter&#x017F;timmen habe ich vernommen<lb/>
heut Abend im heiligen Inner&#x017F;ten des Haines. &#x201A;Geuß<lb/>
mich mit Sünderblut!&#x2018; rief hohler Tiefton aus den<lb/>
Ae&#x017F;ten des Räth&#x017F;elgebildes. &#x201A;Ver&#x017F;öhne ihn!&#x2018; li&#x017F;pelte es<lb/>
aus zitterndem Birkenlaub. Fromme Mitheiden! ein<lb/>
Unheiliger, ein Götterfeind, ein Lä&#x017F;terer weilt in un&#x017F;erer<lb/>
Mitte. Ihr kennt mich, ihr wißt, ich bin eigentlich<lb/>
ein Mann der Billigkeit. Ich la&#x017F;&#x017F;e der denkenden<lb/>
Vernunft einen Spielraum. Zweifel i&#x017F;t bis an ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Grenzen erlaubt. Wir haben Köpfe in der Ge¬<lb/>
meinde, welche an den heiligen Zahlen fünfunddreißig<lb/>
und neunundvierzig zu rütteln wagen, betreffend die<lb/>
Feen der Göttin Selinur und die Zwerggei&#x017F;ter des<lb/>
Grippo. Ich habe die&#x017F;e Grübler nie verfolgt, nur<lb/>
&#x017F;anft gewarnt. Ich &#x017F;elb&#x017F;t habe mich durch Zweifel<lb/>
zum Glauben durchgekämpft. Aber zu viel i&#x017F;t zu<lb/>
viel. Es darf nicht an den Kern, an die Wurzel,<lb/>
nicht an die Hauptkapitel gehen. Die&#x017F;er Fremdling<lb/>
hat aber un&#x017F;ere allerheilig&#x017F;te Religion in ihren Grund¬<lb/>
wahrheiten ver&#x017F;pottet, &#x017F;chon ehe er in die wildfrechen<lb/>
öffentlichen Reden ausbrach. Er hat un&#x017F;ere ehrwür¬<lb/>
dige, hochwichtige Betuchungs- und Ritzungsfeier belacht;<lb/>
er hat gift&#x017F;charfe Worte fallen la&#x017F;&#x017F;en, dahin zielend,<lb/>
daß un&#x017F;er Glaube keine Kraft mehr habe, die Völker<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0398] des Frevlers! Der gewaltige, dunkle Grippo hat zu lang ein Menſchenopfer entbehrt. Darum hat er unſer Böcklein verſchmäht. Wunderbares Wehen und Rauſchen habe ich verſpürt, Geiſterſtimmen habe ich vernommen heut Abend im heiligen Innerſten des Haines. ‚Geuß mich mit Sünderblut!‘ rief hohler Tiefton aus den Aeſten des Räthſelgebildes. ‚Verſöhne ihn!‘ liſpelte es aus zitterndem Birkenlaub. Fromme Mitheiden! ein Unheiliger, ein Götterfeind, ein Läſterer weilt in unſerer Mitte. Ihr kennt mich, ihr wißt, ich bin eigentlich ein Mann der Billigkeit. Ich laſſe der denkenden Vernunft einen Spielraum. Zweifel iſt bis an ge¬ wiſſe Grenzen erlaubt. Wir haben Köpfe in der Ge¬ meinde, welche an den heiligen Zahlen fünfunddreißig und neunundvierzig zu rütteln wagen, betreffend die Feen der Göttin Selinur und die Zwerggeiſter des Grippo. Ich habe dieſe Grübler nie verfolgt, nur ſanft gewarnt. Ich ſelbſt habe mich durch Zweifel zum Glauben durchgekämpft. Aber zu viel iſt zu viel. Es darf nicht an den Kern, an die Wurzel, nicht an die Hauptkapitel gehen. Dieſer Fremdling hat aber unſere allerheiligſte Religion in ihren Grund¬ wahrheiten verſpottet, ſchon ehe er in die wildfrechen öffentlichen Reden ausbrach. Er hat unſere ehrwür¬ dige, hochwichtige Betuchungs- und Ritzungsfeier belacht; er hat giftſcharfe Worte fallen laſſen, dahin zielend, daß unſer Glaube keine Kraft mehr habe, die Völker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/398
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/398>, abgerufen am 01.06.2024.