die reiferen Jahre das Gepräge der Jugendlichkeit, der Jungfräulichkeit bewahren; eine ältere Dame mit langem, welkem Gesicht und gestrengen, essigsauren, puritanischen Zügen, offenbar Gouvernante. Alle waren in Schwarz gekleidet; eigenthümlich wohl stand jener edlen Gestalt die ernste Farbe, ihr Wuchs war von der reinsten Schlankheit, es war, als biege sich eine junge Weide, wenn sie sich zu den Knaben niederneigte. Ihre Gesichtsbildung war nicht eben regelmäßig schön, aber durchdrungen und belebt von einem Ausdruck der rührendsten Güte und Offenheit. Die Gesichtshaut war blaß ohne Anschein von Kränklichkeit, überhaucht von jenem Dufte, der an den weichsten Pfirsichflaum erinnert, und vollkommen gestimmt zu dem glanzlosen Aschblond der anspruchslos glatt gescheitelten Haare. Man hätte zu dieser Farbe blaue oder graue Augen erwartet, sie waren aber braun, dunkel, südlich, doch ohne einen Funken der Leidenschaftlichkeit, die oft aus solchen Augen blitzt, vielmehr lag darüber jenes Etwas, das durch den Ausdruck: beflort, beschleiert nur mangelhaft bezeichnet wird. Es war das nicht bloß ein Zug von Trauer, wozu man die Erklärung in ihrem schwarzen Anzug finden konnte, es waren die langen Wimpern und ihre beschattende Wirkung, die großen Augenlider, es war der mandelförmige Schnitt des ganzen Auges, was jene Art träumerischer Verhüllung bewirkte, wie man sie wohl bei umbrisch-italienischen
die reiferen Jahre das Gepräge der Jugendlichkeit, der Jungfräulichkeit bewahren; eine ältere Dame mit langem, welkem Geſicht und geſtrengen, eſſigſauren, puritaniſchen Zügen, offenbar Gouvernante. Alle waren in Schwarz gekleidet; eigenthümlich wohl ſtand jener edlen Geſtalt die ernſte Farbe, ihr Wuchs war von der reinſten Schlankheit, es war, als biege ſich eine junge Weide, wenn ſie ſich zu den Knaben niederneigte. Ihre Geſichtsbildung war nicht eben regelmäßig ſchön, aber durchdrungen und belebt von einem Ausdruck der rührendſten Güte und Offenheit. Die Geſichtshaut war blaß ohne Anſchein von Kränklichkeit, überhaucht von jenem Dufte, der an den weichſten Pfirſichflaum erinnert, und vollkommen geſtimmt zu dem glanzloſen Aſchblond der anſpruchslos glatt geſcheitelten Haare. Man hätte zu dieſer Farbe blaue oder graue Augen erwartet, ſie waren aber braun, dunkel, ſüdlich, doch ohne einen Funken der Leidenſchaftlichkeit, die oft aus ſolchen Augen blitzt, vielmehr lag darüber jenes Etwas, das durch den Ausdruck: beflort, beſchleiert nur mangelhaft bezeichnet wird. Es war das nicht bloß ein Zug von Trauer, wozu man die Erklärung in ihrem ſchwarzen Anzug finden konnte, es waren die langen Wimpern und ihre beſchattende Wirkung, die großen Augenlider, es war der mandelförmige Schnitt des ganzen Auges, was jene Art träumeriſcher Verhüllung bewirkte, wie man ſie wohl bei umbriſch-italieniſchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="55"/>
die reiferen Jahre das Gepräge der Jugendlichkeit, der<lb/>
Jungfräulichkeit bewahren; eine ältere Dame mit<lb/>
langem, welkem Geſicht und geſtrengen, eſſigſauren,<lb/>
puritaniſchen Zügen, offenbar Gouvernante. Alle waren<lb/>
in Schwarz gekleidet; eigenthümlich wohl ſtand jener<lb/>
edlen Geſtalt die ernſte Farbe, ihr Wuchs war von<lb/>
der reinſten Schlankheit, es war, als biege ſich eine<lb/>
junge Weide, wenn ſie ſich zu den Knaben niederneigte.<lb/>
Ihre Geſichtsbildung war nicht eben regelmäßig ſchön,<lb/>
aber durchdrungen und belebt von einem Ausdruck<lb/>
der rührendſten Güte und Offenheit. Die Geſichtshaut<lb/>
war blaß ohne Anſchein von Kränklichkeit, überhaucht<lb/>
von jenem Dufte, der an den weichſten Pfirſichflaum<lb/>
erinnert, und vollkommen geſtimmt zu dem glanzloſen<lb/>
Aſchblond der anſpruchslos glatt geſcheitelten Haare.<lb/>
Man hätte zu dieſer Farbe blaue oder graue Augen<lb/>
erwartet, ſie waren aber braun, dunkel, ſüdlich, doch<lb/>
ohne einen Funken der Leidenſchaftlichkeit, die oft aus<lb/>ſolchen Augen blitzt, vielmehr lag darüber jenes Etwas,<lb/>
das durch den Ausdruck: beflort, beſchleiert nur<lb/>
mangelhaft bezeichnet wird. Es war das nicht bloß<lb/>
ein Zug von Trauer, wozu man die Erklärung in<lb/>
ihrem ſchwarzen Anzug finden konnte, es waren die<lb/>
langen Wimpern und ihre beſchattende Wirkung, die<lb/>
großen Augenlider, es war der mandelförmige Schnitt<lb/>
des ganzen Auges, was jene Art träumeriſcher Verhüllung<lb/>
bewirkte, wie man ſie wohl bei umbriſch-italieniſchen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0068]
die reiferen Jahre das Gepräge der Jugendlichkeit, der
Jungfräulichkeit bewahren; eine ältere Dame mit
langem, welkem Geſicht und geſtrengen, eſſigſauren,
puritaniſchen Zügen, offenbar Gouvernante. Alle waren
in Schwarz gekleidet; eigenthümlich wohl ſtand jener
edlen Geſtalt die ernſte Farbe, ihr Wuchs war von
der reinſten Schlankheit, es war, als biege ſich eine
junge Weide, wenn ſie ſich zu den Knaben niederneigte.
Ihre Geſichtsbildung war nicht eben regelmäßig ſchön,
aber durchdrungen und belebt von einem Ausdruck
der rührendſten Güte und Offenheit. Die Geſichtshaut
war blaß ohne Anſchein von Kränklichkeit, überhaucht
von jenem Dufte, der an den weichſten Pfirſichflaum
erinnert, und vollkommen geſtimmt zu dem glanzloſen
Aſchblond der anſpruchslos glatt geſcheitelten Haare.
Man hätte zu dieſer Farbe blaue oder graue Augen
erwartet, ſie waren aber braun, dunkel, ſüdlich, doch
ohne einen Funken der Leidenſchaftlichkeit, die oft aus
ſolchen Augen blitzt, vielmehr lag darüber jenes Etwas,
das durch den Ausdruck: beflort, beſchleiert nur
mangelhaft bezeichnet wird. Es war das nicht bloß
ein Zug von Trauer, wozu man die Erklärung in
ihrem ſchwarzen Anzug finden konnte, es waren die
langen Wimpern und ihre beſchattende Wirkung, die
großen Augenlider, es war der mandelförmige Schnitt
des ganzen Auges, was jene Art träumeriſcher Verhüllung
bewirkte, wie man ſie wohl bei umbriſch-italieniſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/68>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.