er aber keine rechte Entrüstung, keinen Zornstoß. "Thö¬ richt, auf Bess'rung der Thoren zu hoffen" -- "haltet die Narren eben für Narren auch, wie sich geziemt" -- Aber was sagt er von Schiller?
"Es glühte seine Wange roth und röther Von jenem Feuer, das uns nie verfliegt, Von jener Glut, die früher oder später Den Widerstand der dumpfen Welt besiegt."
Goethe war in diesem Sinn zu früh objektiv. Der Dichter soll freilich auch das Schlechte, Dumpfe, Böse ganz objektiv geben, dennoch soll man ihm anspüren, daß er es haßt, daß ein Grimm dagegen in ihm kocht.
Gestern ein Gespräch mit einem Dichter von großem Talent. Der glaubt an Fernsehen, Fernwirken, Geister. Erzählt mir als ganz beglaubigt eine Geschichte von einem adeligen Schloß, wo irgend eine Ahnfrau, deren Bild im Saale hängt, alle Abend zum Essen erscheint und hinsitzt. "Das ist ein langweiliger und imperti¬ nenter Geist," sage ich; "der Geist Banquo's, der weiß, warum er kommt; ein Geist darf erscheinen, wenn ihn ein Dichter brauchen kann; Punktum." -- Es that mir besonders leid, weil es ein Poet ist. Die Poesie läßt nicht nur in Erfindung von Handlungen, Begebenheiten, sondern in jedem gefühlten und stim¬ mungsvollen Einzelbilde die Kräfte der Seele und der
er aber keine rechte Entrüſtung, keinen Zornſtoß. „Thö¬ richt, auf Beſſ'rung der Thoren zu hoffen“ — „haltet die Narren eben für Narren auch, wie ſich geziemt“ — Aber was ſagt er von Schiller?
„Es glühte ſeine Wange roth und röther Von jenem Feuer, das uns nie verfliegt, Von jener Glut, die früher oder ſpäter Den Widerſtand der dumpfen Welt beſiegt.“
Goethe war in dieſem Sinn zu früh objektiv. Der Dichter ſoll freilich auch das Schlechte, Dumpfe, Böſe ganz objektiv geben, dennoch ſoll man ihm anſpüren, daß er es haßt, daß ein Grimm dagegen in ihm kocht.
Geſtern ein Geſpräch mit einem Dichter von großem Talent. Der glaubt an Fernſehen, Fernwirken, Geiſter. Erzählt mir als ganz beglaubigt eine Geſchichte von einem adeligen Schloß, wo irgend eine Ahnfrau, deren Bild im Saale hängt, alle Abend zum Eſſen erſcheint und hinſitzt. „Das iſt ein langweiliger und imperti¬ nenter Geiſt,“ ſage ich; „der Geiſt Banquo's, der weiß, warum er kommt; ein Geiſt darf erſcheinen, wenn ihn ein Dichter brauchen kann; Punktum.“ — Es that mir beſonders leid, weil es ein Poet iſt. Die Poeſie läßt nicht nur in Erfindung von Handlungen, Begebenheiten, ſondern in jedem gefühlten und ſtim¬ mungsvollen Einzelbilde die Kräfte der Seele und der
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0136"n="123"/>
er aber keine rechte Entrüſtung, keinen Zornſtoß. „Thö¬<lb/>
richt, auf Beſſ'rung der Thoren zu hoffen“—„haltet<lb/>
die Narren eben für Narren auch, wie ſich geziemt“—<lb/>
Aber was ſagt er von Schiller?</p><lb/><lgtype="poem"><l>„Es glühte ſeine Wange roth und röther</l><lb/><l>Von jenem Feuer, das uns nie verfliegt,</l><lb/><l>Von jener Glut, die früher oder ſpäter</l><lb/><l>Den Widerſtand der dumpfen Welt beſiegt.“</l><lb/></lg><p>Goethe war in dieſem Sinn zu früh objektiv. Der<lb/>
Dichter ſoll freilich auch das Schlechte, Dumpfe, Böſe<lb/>
ganz objektiv geben, dennoch ſoll man ihm anſpüren,<lb/>
daß er es haßt, daß ein Grimm dagegen in ihm kocht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Geſtern ein Geſpräch mit einem Dichter von großem<lb/>
Talent. Der glaubt an Fernſehen, Fernwirken, Geiſter.<lb/>
Erzählt mir als ganz beglaubigt eine Geſchichte von<lb/>
einem adeligen Schloß, wo irgend eine Ahnfrau, deren<lb/>
Bild im Saale hängt, alle Abend zum Eſſen erſcheint<lb/>
und hinſitzt. „Das iſt ein langweiliger und imperti¬<lb/>
nenter Geiſt,“ſage ich; „der Geiſt Banquo's, der<lb/>
weiß, warum er kommt; ein Geiſt darf erſcheinen,<lb/>
wenn ihn ein Dichter brauchen kann; Punktum.“—<lb/>
Es that mir beſonders leid, weil es ein Poet iſt. Die<lb/>
Poeſie läßt nicht nur in Erfindung von Handlungen,<lb/>
Begebenheiten, ſondern in jedem gefühlten und ſtim¬<lb/>
mungsvollen Einzelbilde die Kräfte der Seele und der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0136]
er aber keine rechte Entrüſtung, keinen Zornſtoß. „Thö¬
richt, auf Beſſ'rung der Thoren zu hoffen“ — „haltet
die Narren eben für Narren auch, wie ſich geziemt“ —
Aber was ſagt er von Schiller?
„Es glühte ſeine Wange roth und röther
Von jenem Feuer, das uns nie verfliegt,
Von jener Glut, die früher oder ſpäter
Den Widerſtand der dumpfen Welt beſiegt.“
Goethe war in dieſem Sinn zu früh objektiv. Der
Dichter ſoll freilich auch das Schlechte, Dumpfe, Böſe
ganz objektiv geben, dennoch ſoll man ihm anſpüren,
daß er es haßt, daß ein Grimm dagegen in ihm kocht.
Geſtern ein Geſpräch mit einem Dichter von großem
Talent. Der glaubt an Fernſehen, Fernwirken, Geiſter.
Erzählt mir als ganz beglaubigt eine Geſchichte von
einem adeligen Schloß, wo irgend eine Ahnfrau, deren
Bild im Saale hängt, alle Abend zum Eſſen erſcheint
und hinſitzt. „Das iſt ein langweiliger und imperti¬
nenter Geiſt,“ ſage ich; „der Geiſt Banquo's, der
weiß, warum er kommt; ein Geiſt darf erſcheinen,
wenn ihn ein Dichter brauchen kann; Punktum.“ —
Es that mir beſonders leid, weil es ein Poet iſt. Die
Poeſie läßt nicht nur in Erfindung von Handlungen,
Begebenheiten, ſondern in jedem gefühlten und ſtim¬
mungsvollen Einzelbilde die Kräfte der Seele und der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/136>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.