denn doch krank. Was konnte dahinter stecken? Hatte ihm unser Abenteuer in den Schöllenen den Gedanken des Selbstmords, der ja unheimlich genug aus seinem Selbstgespräch am schauerlichen Felsrand hervorblitzte, noch nicht ausgeheilt? Wollte er allein wandeln, um frei dem Todesgedanken nachzugehen und ungestört, wenn er reif wäre, ihn zur That zu machen? Bei dieser Betrachtung überkam mich wieder das Mitleid, jenes Mitleid, das mich einst zum halsbrecherischen Kletterwagniß getrieben, das mir beim Abschied die Thräne ausgepreßt hatte. Und nun ward mir der Inhalt der Pfahldorfgeschichte zu einer Quelle neuer herzlicher Rührung. Ich zog sie wieder hervor und vertiefte mich so recht rein pathologisch in das durch¬ gehende Motiv: die wunderliche Erfindung einer Religion, einer Mythologie, worin sich Alles um den Katarrh dreht. Doch wurde durch ein Gefühl anderer Art dem Mitleid das Gleichgewicht gehalten: der Arme, der mit diesem lästigen Leiden so fatal verwachsen war, daß sein Gedankenleben sich gewöhnt hatte, sich halb¬ wahnsinnig um diesen Einen und verwandte Punkte zu drehen: er hatte es ja doch vermocht, sich so seiner selbst zu entäußern, daß der Krankheitsstoff als gegen¬ ständliches Bild humoristisch ausgeschieden wurde. Das war denn wirklich kein geringer Akt geistiger Freiheit. Immerhin komisch war mir allerdings die Stelle in Arthur's Feuerrede, wo so manches Böse doch als Aus¬
denn doch krank. Was konnte dahinter ſtecken? Hatte ihm unſer Abenteuer in den Schöllenen den Gedanken des Selbſtmords, der ja unheimlich genug aus ſeinem Selbſtgeſpräch am ſchauerlichen Felsrand hervorblitzte, noch nicht ausgeheilt? Wollte er allein wandeln, um frei dem Todesgedanken nachzugehen und ungeſtört, wenn er reif wäre, ihn zur That zu machen? Bei dieſer Betrachtung überkam mich wieder das Mitleid, jenes Mitleid, das mich einſt zum halsbrecheriſchen Kletterwagniß getrieben, das mir beim Abſchied die Thräne ausgepreßt hatte. Und nun ward mir der Inhalt der Pfahldorfgeſchichte zu einer Quelle neuer herzlicher Rührung. Ich zog ſie wieder hervor und vertiefte mich ſo recht rein pathologiſch in das durch¬ gehende Motiv: die wunderliche Erfindung einer Religion, einer Mythologie, worin ſich Alles um den Katarrh dreht. Doch wurde durch ein Gefühl anderer Art dem Mitleid das Gleichgewicht gehalten: der Arme, der mit dieſem läſtigen Leiden ſo fatal verwachſen war, daß ſein Gedankenleben ſich gewöhnt hatte, ſich halb¬ wahnſinnig um dieſen Einen und verwandte Punkte zu drehen: er hatte es ja doch vermocht, ſich ſo ſeiner ſelbſt zu entäußern, daß der Krankheitsſtoff als gegen¬ ſtändliches Bild humoriſtiſch ausgeſchieden wurde. Das war denn wirklich kein geringer Akt geiſtiger Freiheit. Immerhin komiſch war mir allerdings die Stelle in Arthur's Feuerrede, wo ſo manches Böſe doch als Aus¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0017"n="4"/>
denn doch krank. Was konnte dahinter ſtecken? Hatte<lb/>
ihm unſer Abenteuer in den Schöllenen den Gedanken<lb/>
des Selbſtmords, der ja unheimlich genug aus ſeinem<lb/>
Selbſtgeſpräch am ſchauerlichen Felsrand hervorblitzte,<lb/>
noch nicht ausgeheilt? Wollte er allein wandeln, um<lb/>
frei dem Todesgedanken nachzugehen und ungeſtört,<lb/>
wenn er reif wäre, ihn zur That zu machen? Bei<lb/>
dieſer Betrachtung überkam mich wieder das Mitleid,<lb/>
jenes Mitleid, das mich einſt zum halsbrecheriſchen<lb/>
Kletterwagniß getrieben, das mir beim Abſchied die<lb/>
Thräne ausgepreßt hatte. Und nun ward mir der<lb/>
Inhalt der Pfahldorfgeſchichte zu einer Quelle neuer<lb/>
herzlicher Rührung. Ich zog ſie wieder hervor und<lb/>
vertiefte mich ſo recht rein pathologiſch in das durch¬<lb/>
gehende Motiv: die wunderliche Erfindung einer Religion,<lb/>
einer Mythologie, worin ſich Alles um den Katarrh<lb/>
dreht. Doch wurde durch ein Gefühl anderer Art<lb/>
dem Mitleid das Gleichgewicht gehalten: der Arme,<lb/>
der mit dieſem läſtigen Leiden ſo fatal verwachſen war,<lb/>
daß ſein Gedankenleben ſich gewöhnt hatte, ſich halb¬<lb/>
wahnſinnig um dieſen Einen und verwandte Punkte<lb/>
zu drehen: er hatte es ja doch vermocht, ſich ſo ſeiner<lb/>ſelbſt zu entäußern, daß der Krankheitsſtoff als gegen¬<lb/>ſtändliches Bild humoriſtiſch ausgeſchieden wurde. Das<lb/>
war denn wirklich kein geringer Akt geiſtiger Freiheit.<lb/>
Immerhin komiſch war mir allerdings die Stelle in<lb/>
Arthur's Feuerrede, wo ſo manches Böſe doch als Aus¬<lb/></p></body></text></TEI>
[4/0017]
denn doch krank. Was konnte dahinter ſtecken? Hatte
ihm unſer Abenteuer in den Schöllenen den Gedanken
des Selbſtmords, der ja unheimlich genug aus ſeinem
Selbſtgeſpräch am ſchauerlichen Felsrand hervorblitzte,
noch nicht ausgeheilt? Wollte er allein wandeln, um
frei dem Todesgedanken nachzugehen und ungeſtört,
wenn er reif wäre, ihn zur That zu machen? Bei
dieſer Betrachtung überkam mich wieder das Mitleid,
jenes Mitleid, das mich einſt zum halsbrecheriſchen
Kletterwagniß getrieben, das mir beim Abſchied die
Thräne ausgepreßt hatte. Und nun ward mir der
Inhalt der Pfahldorfgeſchichte zu einer Quelle neuer
herzlicher Rührung. Ich zog ſie wieder hervor und
vertiefte mich ſo recht rein pathologiſch in das durch¬
gehende Motiv: die wunderliche Erfindung einer Religion,
einer Mythologie, worin ſich Alles um den Katarrh
dreht. Doch wurde durch ein Gefühl anderer Art
dem Mitleid das Gleichgewicht gehalten: der Arme,
der mit dieſem läſtigen Leiden ſo fatal verwachſen war,
daß ſein Gedankenleben ſich gewöhnt hatte, ſich halb¬
wahnſinnig um dieſen Einen und verwandte Punkte
zu drehen: er hatte es ja doch vermocht, ſich ſo ſeiner
ſelbſt zu entäußern, daß der Krankheitsſtoff als gegen¬
ſtändliches Bild humoriſtiſch ausgeſchieden wurde. Das
war denn wirklich kein geringer Akt geiſtiger Freiheit.
Immerhin komiſch war mir allerdings die Stelle in
Arthur's Feuerrede, wo ſo manches Böſe doch als Aus¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/17>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.