Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Handschrift öfter vorgekommen, wissen wir mit
dem ersten Blick auf eine Briefadresse, wer den Brief
geschrieben. Unerforschliches Wunder der Individualität
und der Sicherheit und Schnelligkeit des Schlusses
aus der sinnlichen Wahrnehmung!


Zu den stärksten Beweisen gegen den Materialis¬
mus gehört die Schamröthe und das Genie. Wenn
sich der Mensch schämt, wünscht er, nicht gesehen zu
werden, möchte sein Gesicht verhüllen; so ist sein Ge¬
fühl, nicht daß er es irgend in Worten dächte. Was
thut die Natur? Sie pumpt das Blut in die kleinen
Gefäße des Angesichts, um rasch einen rothen Schleier
darüber zu ziehen. Das ist freilich kein eigentliches
Verhüllen, sie kann es eben nicht besser, sie macht's,
so gut sie kann, symbolisch. Wenn nun die Natur
so etwas vermag, wenn in dem, was wir Materie
nennen, so etwas vorgeht, so muß doch die Materie
etwas Anderes sein, als die Materialisten meinen.
Sagte ein Gegner, da handle es sich ja nicht von
getrennter Materie, sondern von solcher, die in den
Zusammenhang aufgenommen sei, welchen wir seelisch
nennen: gut; wie könnte aber Stoff, als purer Stoff
angesehen, je in solchen Zusammenhang treten? -- Das
Genie wird geboren. Wird es geboren, so folgt
haarscharf, daß die Natur selbst ein Genie ist. Wendet

eine Handſchrift öfter vorgekommen, wiſſen wir mit
dem erſten Blick auf eine Briefadreſſe, wer den Brief
geſchrieben. Unerforſchliches Wunder der Individualität
und der Sicherheit und Schnelligkeit des Schluſſes
aus der ſinnlichen Wahrnehmung!


Zu den ſtärkſten Beweiſen gegen den Materialis¬
mus gehört die Schamröthe und das Genie. Wenn
ſich der Menſch ſchämt, wünſcht er, nicht geſehen zu
werden, möchte ſein Geſicht verhüllen; ſo iſt ſein Ge¬
fühl, nicht daß er es irgend in Worten dächte. Was
thut die Natur? Sie pumpt das Blut in die kleinen
Gefäße des Angeſichts, um raſch einen rothen Schleier
darüber zu ziehen. Das iſt freilich kein eigentliches
Verhüllen, ſie kann es eben nicht beſſer, ſie macht's,
ſo gut ſie kann, ſymboliſch. Wenn nun die Natur
ſo etwas vermag, wenn in dem, was wir Materie
nennen, ſo etwas vorgeht, ſo muß doch die Materie
etwas Anderes ſein, als die Materialiſten meinen.
Sagte ein Gegner, da handle es ſich ja nicht von
getrennter Materie, ſondern von ſolcher, die in den
Zuſammenhang aufgenommen ſei, welchen wir ſeeliſch
nennen: gut; wie könnte aber Stoff, als purer Stoff
angeſehen, je in ſolchen Zuſammenhang treten? — Das
Genie wird geboren. Wird es geboren, ſo folgt
haarſcharf, daß die Natur ſelbſt ein Genie iſt. Wendet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0307" n="294"/>
eine Hand&#x017F;chrift öfter vorgekommen, wi&#x017F;&#x017F;en wir mit<lb/>
dem er&#x017F;ten Blick auf eine Briefadre&#x017F;&#x017F;e, wer den Brief<lb/>
ge&#x017F;chrieben. Unerfor&#x017F;chliches Wunder der Individualität<lb/>
und der Sicherheit und Schnelligkeit des Schlu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
aus der &#x017F;innlichen Wahrnehmung!</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Zu den &#x017F;tärk&#x017F;ten Bewei&#x017F;en gegen den Materialis¬<lb/>
mus gehört die Schamröthe und das Genie. Wenn<lb/>
&#x017F;ich der Men&#x017F;ch &#x017F;chämt, wün&#x017F;cht er, nicht ge&#x017F;ehen zu<lb/>
werden, möchte &#x017F;ein Ge&#x017F;icht verhüllen; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein Ge¬<lb/>
fühl, nicht daß er es irgend in Worten dächte. Was<lb/>
thut die Natur? Sie pumpt das Blut in die kleinen<lb/>
Gefäße des Ange&#x017F;ichts, um ra&#x017F;ch einen rothen Schleier<lb/>
darüber zu ziehen. Das i&#x017F;t freilich kein eigentliches<lb/>
Verhüllen, &#x017F;ie kann es eben nicht be&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ie macht's,<lb/>
&#x017F;o gut &#x017F;ie kann, &#x017F;ymboli&#x017F;ch. Wenn nun die Natur<lb/>
&#x017F;o etwas vermag, wenn in dem, was wir Materie<lb/>
nennen, &#x017F;o etwas vorgeht, &#x017F;o muß doch die Materie<lb/>
etwas Anderes &#x017F;ein, als die Materiali&#x017F;ten meinen.<lb/>
Sagte ein Gegner, da handle es &#x017F;ich ja nicht von<lb/>
getrennter Materie, &#x017F;ondern von &#x017F;olcher, die in den<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang aufgenommen &#x017F;ei, welchen wir &#x017F;eeli&#x017F;ch<lb/>
nennen: gut; wie könnte aber Stoff, als purer Stoff<lb/>
ange&#x017F;ehen, je in &#x017F;olchen Zu&#x017F;ammenhang treten? &#x2014; Das<lb/>
Genie wird <hi rendition="#g">geboren</hi>. Wird es geboren, &#x017F;o folgt<lb/>
haar&#x017F;charf, daß die Natur &#x017F;elb&#x017F;t ein Genie i&#x017F;t. Wendet<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0307] eine Handſchrift öfter vorgekommen, wiſſen wir mit dem erſten Blick auf eine Briefadreſſe, wer den Brief geſchrieben. Unerforſchliches Wunder der Individualität und der Sicherheit und Schnelligkeit des Schluſſes aus der ſinnlichen Wahrnehmung! Zu den ſtärkſten Beweiſen gegen den Materialis¬ mus gehört die Schamröthe und das Genie. Wenn ſich der Menſch ſchämt, wünſcht er, nicht geſehen zu werden, möchte ſein Geſicht verhüllen; ſo iſt ſein Ge¬ fühl, nicht daß er es irgend in Worten dächte. Was thut die Natur? Sie pumpt das Blut in die kleinen Gefäße des Angeſichts, um raſch einen rothen Schleier darüber zu ziehen. Das iſt freilich kein eigentliches Verhüllen, ſie kann es eben nicht beſſer, ſie macht's, ſo gut ſie kann, ſymboliſch. Wenn nun die Natur ſo etwas vermag, wenn in dem, was wir Materie nennen, ſo etwas vorgeht, ſo muß doch die Materie etwas Anderes ſein, als die Materialiſten meinen. Sagte ein Gegner, da handle es ſich ja nicht von getrennter Materie, ſondern von ſolcher, die in den Zuſammenhang aufgenommen ſei, welchen wir ſeeliſch nennen: gut; wie könnte aber Stoff, als purer Stoff angeſehen, je in ſolchen Zuſammenhang treten? — Das Genie wird geboren. Wird es geboren, ſo folgt haarſcharf, daß die Natur ſelbſt ein Genie iſt. Wendet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/307
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/307>, abgerufen am 01.06.2024.