Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

ist: mild, gegen Große streng! -- Ich hätte gute Lust,
eine Shakespeare-Absurditätensammlung anzulegen --
zur größern Ehre des Dichters. Nichts schadet ja dem
großen Geiste mehr, als wenn man den guten Leuten
zumuthet, ihn mit Haut und Haar zu bewundern;
ihnen soll man sagen: siehst du, das und das ist zu¬
gegeben als roh, als abgeschmackt u. s. w., damit plage
dich nicht, damit du die Seele frei bekommst für das
Große, das rein Schöne! -- Es ist nicht leicht ergründen,
worin eigentlich das Absurde besteht. Wer vermöchte
den Abgrund von Aberwitz in folgendem Prachtstück mit
Begriffen zu erschöpfen! Romeo im Sonettenstyl über
Rosalinde, da Benvoglio sagt, es gebe schönere Mädchen:

"Wenn meiner Augen frommer Glaube trügt,
Dann, meine Thränen, werdet Feuergluten!
Durchsicht'ge Ketzer, nicht ertränkt in Fluten,
Verbrennt in Flammen, weil ihr schnöde lügt."

Genommen vom Hexen- und Ketzerprozeß: Wasser- und
Feuerprobe. -- Das sagt nun Romeo zwar im euphui¬
stischen Modeton, man kann sich aber darauf verlassen,
daß Shakespeare damit etwas Extrafeines in allem Ernst
zu bieten meinte und daß die Gesellschaft seiner Zeit
es höchlich bewunderte. Und in keinem deutschen Kom¬
mentar auch nur ein Wort gegen den vertrakten, hirn¬
verbrannten Schwulst! -- Shakespeare ist mit Einem
Bein später aus diesem Geschling heraus, mit dem

iſt: mild, gegen Große ſtreng! — Ich hätte gute Luſt,
eine Shakeſpeare-Abſurditätenſammlung anzulegen —
zur größern Ehre des Dichters. Nichts ſchadet ja dem
großen Geiſte mehr, als wenn man den guten Leuten
zumuthet, ihn mit Haut und Haar zu bewundern;
ihnen ſoll man ſagen: ſiehſt du, das und das iſt zu¬
gegeben als roh, als abgeſchmackt u. ſ. w., damit plage
dich nicht, damit du die Seele frei bekommſt für das
Große, das rein Schöne! — Es iſt nicht leicht ergründen,
worin eigentlich das Abſurde beſteht. Wer vermöchte
den Abgrund von Aberwitz in folgendem Prachtſtück mit
Begriffen zu erſchöpfen! Romeo im Sonettenſtyl über
Roſalinde, da Benvoglio ſagt, es gebe ſchönere Mädchen:

„Wenn meiner Augen frommer Glaube trügt,
Dann, meine Thränen, werdet Feuergluten!
Durchſicht'ge Ketzer, nicht ertränkt in Fluten,
Verbrennt in Flammen, weil ihr ſchnöde lügt.“

Genommen vom Hexen- und Ketzerprozeß: Waſſer- und
Feuerprobe. — Das ſagt nun Romeo zwar im euphui¬
ſtiſchen Modeton, man kann ſich aber darauf verlaſſen,
daß Shakeſpeare damit etwas Extrafeines in allem Ernſt
zu bieten meinte und daß die Geſellſchaft ſeiner Zeit
es höchlich bewunderte. Und in keinem deutſchen Kom¬
mentar auch nur ein Wort gegen den vertrakten, hirn¬
verbrannten Schwulſt! — Shakeſpeare iſt mit Einem
Bein ſpäter aus dieſem Geſchling heraus, mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0365" n="352"/>
i&#x017F;t: mild, gegen Große &#x017F;treng! &#x2014; Ich hätte gute Lu&#x017F;t,<lb/>
eine Shake&#x017F;peare-Ab&#x017F;urditäten&#x017F;ammlung anzulegen &#x2014;<lb/>
zur größern Ehre des Dichters. Nichts &#x017F;chadet ja dem<lb/>
großen Gei&#x017F;te mehr, als wenn man den guten Leuten<lb/>
zumuthet, ihn mit Haut und Haar zu bewundern;<lb/>
ihnen &#x017F;oll man &#x017F;agen: &#x017F;ieh&#x017F;t du, das und das i&#x017F;t zu¬<lb/>
gegeben als roh, als abge&#x017F;chmackt u. &#x017F;. w., damit plage<lb/>
dich nicht, damit du die Seele frei bekomm&#x017F;t für das<lb/>
Große, das rein Schöne! &#x2014; Es i&#x017F;t nicht leicht ergründen,<lb/>
worin eigentlich das Ab&#x017F;urde be&#x017F;teht. Wer vermöchte<lb/>
den Abgrund von Aberwitz in folgendem Pracht&#x017F;tück mit<lb/>
Begriffen zu er&#x017F;chöpfen! Romeo im Sonetten&#x017F;tyl über<lb/>
Ro&#x017F;alinde, da Benvoglio &#x017F;agt, es gebe &#x017F;chönere Mädchen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Wenn meiner Augen frommer Glaube trügt,</l><lb/>
          <l>Dann, meine Thränen, werdet Feuergluten!</l><lb/>
          <l>Durch&#x017F;icht'ge Ketzer, nicht ertränkt in Fluten,</l><lb/>
          <l>Verbrennt in Flammen, weil ihr &#x017F;chnöde lügt.&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Genommen vom Hexen- und Ketzerprozeß: Wa&#x017F;&#x017F;er- und<lb/>
Feuerprobe. &#x2014; Das &#x017F;agt nun Romeo zwar im euphui¬<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Modeton, man kann &#x017F;ich aber darauf verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß Shake&#x017F;peare damit etwas Extrafeines in allem Ern&#x017F;t<lb/>
zu bieten meinte und daß die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;einer Zeit<lb/>
es höchlich bewunderte. Und in keinem deut&#x017F;chen Kom¬<lb/>
mentar auch nur ein Wort gegen den vertrakten, hirn¬<lb/>
verbrannten Schwul&#x017F;t! &#x2014; Shake&#x017F;peare i&#x017F;t mit Einem<lb/>
Bein &#x017F;päter aus die&#x017F;em Ge&#x017F;chling heraus, mit dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0365] iſt: mild, gegen Große ſtreng! — Ich hätte gute Luſt, eine Shakeſpeare-Abſurditätenſammlung anzulegen — zur größern Ehre des Dichters. Nichts ſchadet ja dem großen Geiſte mehr, als wenn man den guten Leuten zumuthet, ihn mit Haut und Haar zu bewundern; ihnen ſoll man ſagen: ſiehſt du, das und das iſt zu¬ gegeben als roh, als abgeſchmackt u. ſ. w., damit plage dich nicht, damit du die Seele frei bekommſt für das Große, das rein Schöne! — Es iſt nicht leicht ergründen, worin eigentlich das Abſurde beſteht. Wer vermöchte den Abgrund von Aberwitz in folgendem Prachtſtück mit Begriffen zu erſchöpfen! Romeo im Sonettenſtyl über Roſalinde, da Benvoglio ſagt, es gebe ſchönere Mädchen: „Wenn meiner Augen frommer Glaube trügt, Dann, meine Thränen, werdet Feuergluten! Durchſicht'ge Ketzer, nicht ertränkt in Fluten, Verbrennt in Flammen, weil ihr ſchnöde lügt.“ Genommen vom Hexen- und Ketzerprozeß: Waſſer- und Feuerprobe. — Das ſagt nun Romeo zwar im euphui¬ ſtiſchen Modeton, man kann ſich aber darauf verlaſſen, daß Shakeſpeare damit etwas Extrafeines in allem Ernſt zu bieten meinte und daß die Geſellſchaft ſeiner Zeit es höchlich bewunderte. Und in keinem deutſchen Kom¬ mentar auch nur ein Wort gegen den vertrakten, hirn¬ verbrannten Schwulſt! — Shakeſpeare iſt mit Einem Bein ſpäter aus dieſem Geſchling heraus, mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/365
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/365>, abgerufen am 16.06.2024.