lichere Sonnenuhr. Dante zu Ende des dreizehnten Jahrhunderts beschreibt zuerst eine Schlaguhr. Die ersten bekannten Gewichts- und Schlaguhren sind von Dondi in Italien, von Wallingford in England und von de Wik in Deutschland. Im vierzehnten Jahr¬ hundert hatte man Uhren zuerst in Klöstern, in Städten waren sie bis zu Ende desselben noch eine Seltenheit. -- Wie viel mehr in Dörfern! Tell lebte im An¬ fang des vierzehnten Jahrhunderts; er hat also höchst schwerlich in einer Stadt (-- er besuchte wohl über¬ dieß Städte nur selten --), eher etwa in einem Kloster eine mechanische Uhr gesehen. Doch ist wahrschein¬ licher, daß Schiller nur eine Sand- oder Sonnenuhr im Auge hat. -- Eine Taschenuhr konnte Tell nicht besitzen. Solche sind entweder von dem Nürnberger Peter Hele um 1500, oder nach Anderen von dem Straßburger Isak Habrecht um 1529 erfunden. -- Doch wie, wenn der Dichter dem Schauspieler einen kühnen Anachronismus hätte nahe legen wollen? Von großer, ja ungeheurer Wirkung müßte es freilich sein, wenn der Mime bei obigen Worten eine Taschenuhr (-- um dem Geschichtlichen etwas näher zu bleiben, nürnberger Ei --) zöge, einen Blick darauf wärfe und dann straff abgienge.
Idee 3. Aufgabe zu lateinischem Aufsatz:
Spiritum illum, qui dicitur Flibbertigib¬ betius, in tragoediam nominatam rex Lea¬
lichere Sonnenuhr. Dante zu Ende des dreizehnten Jahrhunderts beſchreibt zuerſt eine Schlaguhr. Die erſten bekannten Gewichts- und Schlaguhren ſind von Dondi in Italien, von Wallingford in England und von de Wik in Deutſchland. Im vierzehnten Jahr¬ hundert hatte man Uhren zuerſt in Klöſtern, in Städten waren ſie bis zu Ende deſſelben noch eine Seltenheit. — Wie viel mehr in Dörfern! Tell lebte im An¬ fang des vierzehnten Jahrhunderts; er hat alſo höchſt ſchwerlich in einer Stadt (— er beſuchte wohl über¬ dieß Städte nur ſelten —), eher etwa in einem Kloſter eine mechaniſche Uhr geſehen. Doch iſt wahrſchein¬ licher, daß Schiller nur eine Sand- oder Sonnenuhr im Auge hat. — Eine Taſchenuhr konnte Tell nicht beſitzen. Solche ſind entweder von dem Nürnberger Peter Hele um 1500, oder nach Anderen von dem Straßburger Iſak Habrecht um 1529 erfunden. — Doch wie, wenn der Dichter dem Schauſpieler einen kühnen Anachronismus hätte nahe legen wollen? Von großer, ja ungeheurer Wirkung müßte es freilich ſein, wenn der Mime bei obigen Worten eine Taſchenuhr (— um dem Geſchichtlichen etwas näher zu bleiben, nürnberger Ei —) zöge, einen Blick darauf wärfe und dann ſtraff abgienge.
Idee 3. Aufgabe zu lateiniſchem Aufſatz:
Spiritum illum, qui dicitur Flibbertigib¬ betius, in tragoediam nominatam rex Lea¬
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0368"n="355"/>
lichere Sonnenuhr. Dante zu Ende des dreizehnten<lb/>
Jahrhunderts beſchreibt zuerſt eine Schlaguhr. Die<lb/>
erſten bekannten Gewichts- und Schlaguhren ſind von<lb/>
Dondi in Italien, von Wallingford in England und<lb/>
von de Wik in Deutſchland. Im vierzehnten Jahr¬<lb/>
hundert hatte man Uhren zuerſt in Klöſtern, in Städten<lb/>
waren ſie bis zu Ende deſſelben noch eine Seltenheit.<lb/>— Wie viel mehr in Dörfern! Tell lebte im An¬<lb/>
fang des vierzehnten Jahrhunderts; er hat alſo höchſt<lb/>ſchwerlich in einer Stadt (— er beſuchte wohl über¬<lb/>
dieß Städte nur ſelten —), eher etwa in einem Kloſter<lb/>
eine mechaniſche Uhr geſehen. Doch iſt wahrſchein¬<lb/>
licher, daß Schiller nur eine Sand- oder Sonnenuhr<lb/>
im Auge hat. — Eine Taſchenuhr konnte Tell nicht<lb/>
beſitzen. Solche ſind entweder von dem Nürnberger<lb/>
Peter Hele um 1500, oder nach Anderen von dem<lb/>
Straßburger Iſak Habrecht um 1529 erfunden. —<lb/>
Doch wie, wenn der Dichter dem Schauſpieler einen<lb/>
kühnen Anachronismus hätte nahe legen wollen? Von<lb/>
großer, ja ungeheurer Wirkung müßte es freilich ſein,<lb/>
wenn der Mime bei obigen Worten eine Taſchenuhr<lb/>
(— um dem Geſchichtlichen etwas näher zu bleiben,<lb/>
nürnberger Ei —) zöge, einen Blick darauf wärfe und<lb/>
dann ſtraff abgienge.</p><lb/><p>Idee 3. Aufgabe zu lateiniſchem Aufſatz:</p><lb/><p><hirendition="#aq">Spiritum illum, qui dicitur Flibbertigib¬<lb/>
betius, in tragoediam nominatam rex Lea¬<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[355/0368]
lichere Sonnenuhr. Dante zu Ende des dreizehnten
Jahrhunderts beſchreibt zuerſt eine Schlaguhr. Die
erſten bekannten Gewichts- und Schlaguhren ſind von
Dondi in Italien, von Wallingford in England und
von de Wik in Deutſchland. Im vierzehnten Jahr¬
hundert hatte man Uhren zuerſt in Klöſtern, in Städten
waren ſie bis zu Ende deſſelben noch eine Seltenheit.
— Wie viel mehr in Dörfern! Tell lebte im An¬
fang des vierzehnten Jahrhunderts; er hat alſo höchſt
ſchwerlich in einer Stadt (— er beſuchte wohl über¬
dieß Städte nur ſelten —), eher etwa in einem Kloſter
eine mechaniſche Uhr geſehen. Doch iſt wahrſchein¬
licher, daß Schiller nur eine Sand- oder Sonnenuhr
im Auge hat. — Eine Taſchenuhr konnte Tell nicht
beſitzen. Solche ſind entweder von dem Nürnberger
Peter Hele um 1500, oder nach Anderen von dem
Straßburger Iſak Habrecht um 1529 erfunden. —
Doch wie, wenn der Dichter dem Schauſpieler einen
kühnen Anachronismus hätte nahe legen wollen? Von
großer, ja ungeheurer Wirkung müßte es freilich ſein,
wenn der Mime bei obigen Worten eine Taſchenuhr
(— um dem Geſchichtlichen etwas näher zu bleiben,
nürnberger Ei —) zöge, einen Blick darauf wärfe und
dann ſtraff abgienge.
Idee 3. Aufgabe zu lateiniſchem Aufſatz:
Spiritum illum, qui dicitur Flibbertigib¬
betius, in tragoediam nominatam rex Lea¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/368>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.