Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

rius innectendo quid sibi voluerit inclytus
poeta Britannicus Shakespearius, eo, quo
decet, acumine enucleetur.

Idee 4. Ibideculus, das heißt: der ebendaselbst
befindliche kleine Mann oder sonstige Gegenstand
gen. masc. Wie viele geistvoll zweckmäßige
Kürzungen dieser Art ließen sich noch in die
Sprachen einführen!

Idee 5. Die Hand ist Prototyp für alle Werk¬
zeuge, die der Mensch erfunden hat. So ent¬
hält sie im Nagel auch das Falzbein. Dieß
dürfen wir als Zeichen, Fingerzeig ansehen, daß
der Mensch zum Schreiben, zur Gelehrsamkeit
bestimmt ist, und so gewinnen wir ein neues,
höchst bedeutsames Argument für die teleologische
Weltbetrachtung, für die Theodicee.

Idee 6. Von einem übermüthigen Offizier be¬
leidigt, dichtet derselbe Schulmann zu seiner
innern Satisfaktion den Vers:
"Wie der Soldat, so hat auch der Civil

Denken, Begehren und dann das Gefühl."


Niemand aber, selbst dieser Schulmeister nicht,
thut's in der Abgeschmacktheit dem Traume gleich.
Der leistet hierin das Ideale. So träumt mir gestern,

rius innectendo quid sibi voluerit inclytus
poeta Britannicus Shakespearius, eo, quo
decet, acumine enucleetur.

Idee 4. Ibideculus, das heißt: der ebendaſelbſt
befindliche kleine Mann oder ſonſtige Gegenſtand
gen. masc. Wie viele geiſtvoll zweckmäßige
Kürzungen dieſer Art ließen ſich noch in die
Sprachen einführen!

Idee 5. Die Hand iſt Prototyp für alle Werk¬
zeuge, die der Menſch erfunden hat. So ent¬
hält ſie im Nagel auch das Falzbein. Dieß
dürfen wir als Zeichen, Fingerzeig anſehen, daß
der Menſch zum Schreiben, zur Gelehrſamkeit
beſtimmt iſt, und ſo gewinnen wir ein neues,
höchſt bedeutſames Argument für die teleologiſche
Weltbetrachtung, für die Theodicee.

Idee 6. Von einem übermüthigen Offizier be¬
leidigt, dichtet derſelbe Schulmann zu ſeiner
innern Satisfaktion den Vers:
„Wie der Soldat, ſo hat auch der Civil

Denken, Begehren und dann das Gefühl.“


Niemand aber, ſelbſt dieſer Schulmeiſter nicht,
thut's in der Abgeſchmacktheit dem Traume gleich.
Der leiſtet hierin das Ideale. So träumt mir geſtern,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0369" n="356"/>
rius innectendo quid sibi voluerit inclytus<lb/>
poeta Britannicus Shakespearius, eo, quo<lb/>
decet, acumine enucleetur.</hi> </p><lb/>
        <p>Idee 4. <hi rendition="#aq">Ibideculus,</hi> das heißt: der ebenda&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
befindliche kleine Mann oder &#x017F;on&#x017F;tige Gegen&#x017F;tand<lb/><hi rendition="#aq">gen</hi>. <hi rendition="#aq">masc</hi>. Wie viele gei&#x017F;tvoll zweckmäßige<lb/>
Kürzungen die&#x017F;er Art ließen &#x017F;ich noch in die<lb/>
Sprachen einführen!</p><lb/>
        <p>Idee 5. Die Hand i&#x017F;t Prototyp für alle Werk¬<lb/>
zeuge, die der Men&#x017F;ch erfunden hat. So ent¬<lb/>
hält &#x017F;ie im Nagel auch das Falzbein. Dieß<lb/>
dürfen wir als Zeichen, Fingerzeig an&#x017F;ehen, daß<lb/>
der Men&#x017F;ch zum Schreiben, zur Gelehr&#x017F;amkeit<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t, und &#x017F;o gewinnen wir ein neues,<lb/>
höch&#x017F;t bedeut&#x017F;ames Argument für die teleologi&#x017F;che<lb/>
Weltbetrachtung, für die Theodicee.</p><lb/>
        <p>Idee 6. Von einem übermüthigen Offizier be¬<lb/>
leidigt, dichtet der&#x017F;elbe Schulmann zu &#x017F;einer<lb/>
innern Satisfaktion den Vers:<lb/>
&#x201E;Wie der Soldat, &#x017F;o hat auch der Civil</p><lb/>
        <p>Denken, Begehren und dann das Gefühl.&#x201C;</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Niemand aber, &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Schulmei&#x017F;ter nicht,<lb/>
thut's in der Abge&#x017F;chmacktheit dem Traume gleich.<lb/>
Der lei&#x017F;tet hierin das Ideale. So träumt mir ge&#x017F;tern,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0369] rius innectendo quid sibi voluerit inclytus poeta Britannicus Shakespearius, eo, quo decet, acumine enucleetur. Idee 4. Ibideculus, das heißt: der ebendaſelbſt befindliche kleine Mann oder ſonſtige Gegenſtand gen. masc. Wie viele geiſtvoll zweckmäßige Kürzungen dieſer Art ließen ſich noch in die Sprachen einführen! Idee 5. Die Hand iſt Prototyp für alle Werk¬ zeuge, die der Menſch erfunden hat. So ent¬ hält ſie im Nagel auch das Falzbein. Dieß dürfen wir als Zeichen, Fingerzeig anſehen, daß der Menſch zum Schreiben, zur Gelehrſamkeit beſtimmt iſt, und ſo gewinnen wir ein neues, höchſt bedeutſames Argument für die teleologiſche Weltbetrachtung, für die Theodicee. Idee 6. Von einem übermüthigen Offizier be¬ leidigt, dichtet derſelbe Schulmann zu ſeiner innern Satisfaktion den Vers: „Wie der Soldat, ſo hat auch der Civil Denken, Begehren und dann das Gefühl.“ Niemand aber, ſelbſt dieſer Schulmeiſter nicht, thut's in der Abgeſchmacktheit dem Traume gleich. Der leiſtet hierin das Ideale. So träumt mir geſtern,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/369
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/369>, abgerufen am 22.11.2024.