Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_VIII.001
berücksichtigt. Dieser Punct mag denn hier aus der Tendenz des ganzen pvi_VIII.002
Werks noch einmal kurz beleuchtet werden. Dasselbe arbeitet in seinem pvi_VIII.003
ganzen Geist und Bau gegen eine hohle, gegenstandslose, blos subjective pvi_VIII.004
Kunst, gegen den falschen ästhetischen Jdealismus; für ein wahres Kunstwerk pvi_VIII.005
wird nur dasjenige erklärt, welches in naturvollem Contacte des pvi_VIII.006
Künstlergeistes mit einem gegebenen, vorgefundenen Object auf dem Wege pvi_VIII.007
der Zufälligkeit entstanden ist; der Genius schaut in dieser Berührung pvi_VIII.008
durch die empirisch getrübte Gestalt der Dinge hindurch in die reinen pvi_VIII.009
Urtypen, auf welche das Leben angelegt ist, und dieß Schauen ist in pvi_VIII.010
seinem Ausgangspunct von dem Scheine begleitet, als begegnen ihm pvi_VIII.011
diese reinen Formen vermöge einer besonderen Gunst des Zufalls, die pvi_VIII.012
einem Naturschönen mangellose Entwicklung gegönnt, mitten in der pvi_VIII.013
empirischen Welt. Wird nun das System der Aesthetik aus der Phantasie pvi_VIII.014
construirt, so wird dieser freudige Schein, von dem der Künstler pvi_VIII.015
ausgehen soll, von vorneherein in entwickelter Weise vernichtet und stellt pvi_VIII.016
sich der Gang der Wissenschaft an, auf ein gegenstandloses Dichten pvi_VIII.017
hinzuarbeiten, das mit Willkür Gebilde aus dem Jnnern erzeugt. Daher pvi_VIII.018
habe ich in diesem ersten Theile wohl angelegt, aber noch nicht entwickelt, pvi_VIII.019
daß die reinen Typen nur scheinbar im naturschönen Gegenstand empirisch pvi_VIII.020
vorgefunden worden, ich habe den Begriff des Schönen metaphysisch behandelt, pvi_VIII.021
d. h. von dem Standpuncte, daß der Geist Schönes findet und schafft pvi_VIII.022
vermöge seiner Herkunft aus dem allgemeinen Lebensschooße, in welchem pvi_VIII.023
auch die reinen Urgestalten schweben, die allen Gebilden der Außenwelt zu pvi_VIII.024
Grunde liegen. Jn diesem allgemeinen Substrate, in diesem Urgrunde verweilt pvi_VIII.025
der erste Theil, darum heißt er metaphysisch, daher trennt er noch nicht, pvi_VIII.026
unterscheidet noch nicht ausdrücklich, wie viel Antheil an der Erzeugung pvi_VIII.027
des Schönen der thätige Geist, wie viel das empirische Object hat, daher pvi_VIII.028
gesteht er noch nicht förmlich, daß das eigentlich Schaffende jener, dieß pvi_VIII.029
blos das Weckende und der Stoff ist. - Ein weiterer Grund für diese pvi_VIII.030
Anlage des Systems liegt in den gegensätzlichen Formen des Schönen, pvi_VIII.031
dem Erhabenen und Komischen. Die Auffassung im Sinne der einen pvi_VIII.032
oder andern dieser Formen geht bald nur vom Künstler und seiner pvi_VIII.033
Stimmung aus, bald aber zwingt ihn der Gegenstand; es gibt Erscheinungen, pvi_VIII.034
die ebensogut anmuthig, als erhaben oder komisch, es gibt aber pvi_VIII.035
auch solche, die nur entweder anmuthig, oder erhaben, oder komisch gefaßt

pvi_VIII.001
berücksichtigt. Dieser Punct mag denn hier aus der Tendenz des ganzen pvi_VIII.002
Werks noch einmal kurz beleuchtet werden. Dasselbe arbeitet in seinem pvi_VIII.003
ganzen Geist und Bau gegen eine hohle, gegenstandslose, blos subjective pvi_VIII.004
Kunst, gegen den falschen ästhetischen Jdealismus; für ein wahres Kunstwerk pvi_VIII.005
wird nur dasjenige erklärt, welches in naturvollem Contacte des pvi_VIII.006
Künstlergeistes mit einem gegebenen, vorgefundenen Object auf dem Wege pvi_VIII.007
der Zufälligkeit entstanden ist; der Genius schaut in dieser Berührung pvi_VIII.008
durch die empirisch getrübte Gestalt der Dinge hindurch in die reinen pvi_VIII.009
Urtypen, auf welche das Leben angelegt ist, und dieß Schauen ist in pvi_VIII.010
seinem Ausgangspunct von dem Scheine begleitet, als begegnen ihm pvi_VIII.011
diese reinen Formen vermöge einer besonderen Gunst des Zufalls, die pvi_VIII.012
einem Naturschönen mangellose Entwicklung gegönnt, mitten in der pvi_VIII.013
empirischen Welt. Wird nun das System der Aesthetik aus der Phantasie pvi_VIII.014
construirt, so wird dieser freudige Schein, von dem der Künstler pvi_VIII.015
ausgehen soll, von vorneherein in entwickelter Weise vernichtet und stellt pvi_VIII.016
sich der Gang der Wissenschaft an, auf ein gegenstandloses Dichten pvi_VIII.017
hinzuarbeiten, das mit Willkür Gebilde aus dem Jnnern erzeugt. Daher pvi_VIII.018
habe ich in diesem ersten Theile wohl angelegt, aber noch nicht entwickelt, pvi_VIII.019
daß die reinen Typen nur scheinbar im naturschönen Gegenstand empirisch pvi_VIII.020
vorgefunden worden, ich habe den Begriff des Schönen metaphysisch behandelt, pvi_VIII.021
d. h. von dem Standpuncte, daß der Geist Schönes findet und schafft pvi_VIII.022
vermöge seiner Herkunft aus dem allgemeinen Lebensschooße, in welchem pvi_VIII.023
auch die reinen Urgestalten schweben, die allen Gebilden der Außenwelt zu pvi_VIII.024
Grunde liegen. Jn diesem allgemeinen Substrate, in diesem Urgrunde verweilt pvi_VIII.025
der erste Theil, darum heißt er metaphysisch, daher trennt er noch nicht, pvi_VIII.026
unterscheidet noch nicht ausdrücklich, wie viel Antheil an der Erzeugung pvi_VIII.027
des Schönen der thätige Geist, wie viel das empirische Object hat, daher pvi_VIII.028
gesteht er noch nicht förmlich, daß das eigentlich Schaffende jener, dieß pvi_VIII.029
blos das Weckende und der Stoff ist. – Ein weiterer Grund für diese pvi_VIII.030
Anlage des Systems liegt in den gegensätzlichen Formen des Schönen, pvi_VIII.031
dem Erhabenen und Komischen. Die Auffassung im Sinne der einen pvi_VIII.032
oder andern dieser Formen geht bald nur vom Künstler und seiner pvi_VIII.033
Stimmung aus, bald aber zwingt ihn der Gegenstand; es gibt Erscheinungen, pvi_VIII.034
die ebensogut anmuthig, als erhaben oder komisch, es gibt aber pvi_VIII.035
auch solche, die nur entweder anmuthig, oder erhaben, oder komisch gefaßt

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="RVIII"/><lb n="pvi_VIII.001"/>
berücksichtigt. Dieser Punct mag denn hier aus der Tendenz des ganzen <lb n="pvi_VIII.002"/>
Werks noch einmal kurz beleuchtet werden. Dasselbe arbeitet in seinem <lb n="pvi_VIII.003"/>
ganzen Geist und Bau gegen eine hohle, gegenstandslose, blos subjective <lb n="pvi_VIII.004"/>
Kunst, gegen den falschen ästhetischen Jdealismus; für ein wahres Kunstwerk <lb n="pvi_VIII.005"/>
wird nur dasjenige erklärt, welches in naturvollem Contacte des <lb n="pvi_VIII.006"/>
Künstlergeistes mit einem gegebenen, vorgefundenen Object auf dem Wege <lb n="pvi_VIII.007"/>
der Zufälligkeit entstanden ist; der Genius schaut in dieser Berührung <lb n="pvi_VIII.008"/>
durch die empirisch getrübte Gestalt der Dinge hindurch in die reinen <lb n="pvi_VIII.009"/>
Urtypen, auf welche das Leben angelegt ist, und dieß Schauen ist in <lb n="pvi_VIII.010"/>
seinem Ausgangspunct von dem Scheine begleitet, als begegnen ihm <lb n="pvi_VIII.011"/>
diese reinen Formen vermöge einer besonderen Gunst des Zufalls, die <lb n="pvi_VIII.012"/>
einem Naturschönen mangellose Entwicklung gegönnt, mitten in der <lb n="pvi_VIII.013"/>
empirischen Welt. Wird nun das System der Aesthetik aus der Phantasie <lb n="pvi_VIII.014"/>
construirt, so wird dieser freudige Schein, von dem der Künstler <lb n="pvi_VIII.015"/>
ausgehen soll, von vorneherein in entwickelter Weise vernichtet und stellt <lb n="pvi_VIII.016"/>
sich der Gang der Wissenschaft an, auf ein gegenstandloses Dichten <lb n="pvi_VIII.017"/>
hinzuarbeiten, das mit Willkür Gebilde aus dem Jnnern erzeugt. Daher <lb n="pvi_VIII.018"/>
habe ich in diesem ersten Theile wohl angelegt, aber noch nicht entwickelt, <lb n="pvi_VIII.019"/>
daß die reinen Typen nur scheinbar im naturschönen Gegenstand empirisch <lb n="pvi_VIII.020"/>
vorgefunden worden, ich habe den Begriff des Schönen metaphysisch behandelt, <lb n="pvi_VIII.021"/>
d. h. von dem Standpuncte, daß der Geist Schönes findet und schafft <lb n="pvi_VIII.022"/>
vermöge seiner Herkunft aus dem allgemeinen Lebensschooße, in welchem <lb n="pvi_VIII.023"/>
auch die reinen Urgestalten schweben, die allen Gebilden der Außenwelt zu <lb n="pvi_VIII.024"/>
Grunde liegen. Jn diesem allgemeinen Substrate, in diesem Urgrunde verweilt <lb n="pvi_VIII.025"/>
der erste Theil, darum heißt er metaphysisch, daher trennt er noch nicht, <lb n="pvi_VIII.026"/>
unterscheidet noch nicht ausdrücklich, wie viel Antheil an der Erzeugung <lb n="pvi_VIII.027"/>
des Schönen der thätige Geist, wie viel das empirische Object hat, daher <lb n="pvi_VIII.028"/>
gesteht er noch nicht förmlich, daß das eigentlich Schaffende jener, dieß <lb n="pvi_VIII.029"/>
blos das Weckende und der Stoff ist. &#x2013; Ein weiterer Grund für diese <lb n="pvi_VIII.030"/>
Anlage des Systems liegt in den gegensätzlichen Formen des Schönen, <lb n="pvi_VIII.031"/>
dem Erhabenen und Komischen. Die Auffassung im Sinne der einen <lb n="pvi_VIII.032"/>
oder andern dieser Formen geht bald nur vom Künstler und seiner <lb n="pvi_VIII.033"/>
Stimmung aus, bald aber zwingt ihn der Gegenstand; es gibt Erscheinungen, <lb n="pvi_VIII.034"/>
die ebensogut anmuthig, als erhaben oder komisch, es gibt aber <lb n="pvi_VIII.035"/>
auch solche, die nur entweder anmuthig, oder erhaben, oder komisch gefaßt
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RVIII/0012] pvi_VIII.001 berücksichtigt. Dieser Punct mag denn hier aus der Tendenz des ganzen pvi_VIII.002 Werks noch einmal kurz beleuchtet werden. Dasselbe arbeitet in seinem pvi_VIII.003 ganzen Geist und Bau gegen eine hohle, gegenstandslose, blos subjective pvi_VIII.004 Kunst, gegen den falschen ästhetischen Jdealismus; für ein wahres Kunstwerk pvi_VIII.005 wird nur dasjenige erklärt, welches in naturvollem Contacte des pvi_VIII.006 Künstlergeistes mit einem gegebenen, vorgefundenen Object auf dem Wege pvi_VIII.007 der Zufälligkeit entstanden ist; der Genius schaut in dieser Berührung pvi_VIII.008 durch die empirisch getrübte Gestalt der Dinge hindurch in die reinen pvi_VIII.009 Urtypen, auf welche das Leben angelegt ist, und dieß Schauen ist in pvi_VIII.010 seinem Ausgangspunct von dem Scheine begleitet, als begegnen ihm pvi_VIII.011 diese reinen Formen vermöge einer besonderen Gunst des Zufalls, die pvi_VIII.012 einem Naturschönen mangellose Entwicklung gegönnt, mitten in der pvi_VIII.013 empirischen Welt. Wird nun das System der Aesthetik aus der Phantasie pvi_VIII.014 construirt, so wird dieser freudige Schein, von dem der Künstler pvi_VIII.015 ausgehen soll, von vorneherein in entwickelter Weise vernichtet und stellt pvi_VIII.016 sich der Gang der Wissenschaft an, auf ein gegenstandloses Dichten pvi_VIII.017 hinzuarbeiten, das mit Willkür Gebilde aus dem Jnnern erzeugt. Daher pvi_VIII.018 habe ich in diesem ersten Theile wohl angelegt, aber noch nicht entwickelt, pvi_VIII.019 daß die reinen Typen nur scheinbar im naturschönen Gegenstand empirisch pvi_VIII.020 vorgefunden worden, ich habe den Begriff des Schönen metaphysisch behandelt, pvi_VIII.021 d. h. von dem Standpuncte, daß der Geist Schönes findet und schafft pvi_VIII.022 vermöge seiner Herkunft aus dem allgemeinen Lebensschooße, in welchem pvi_VIII.023 auch die reinen Urgestalten schweben, die allen Gebilden der Außenwelt zu pvi_VIII.024 Grunde liegen. Jn diesem allgemeinen Substrate, in diesem Urgrunde verweilt pvi_VIII.025 der erste Theil, darum heißt er metaphysisch, daher trennt er noch nicht, pvi_VIII.026 unterscheidet noch nicht ausdrücklich, wie viel Antheil an der Erzeugung pvi_VIII.027 des Schönen der thätige Geist, wie viel das empirische Object hat, daher pvi_VIII.028 gesteht er noch nicht förmlich, daß das eigentlich Schaffende jener, dieß pvi_VIII.029 blos das Weckende und der Stoff ist. – Ein weiterer Grund für diese pvi_VIII.030 Anlage des Systems liegt in den gegensätzlichen Formen des Schönen, pvi_VIII.031 dem Erhabenen und Komischen. Die Auffassung im Sinne der einen pvi_VIII.032 oder andern dieser Formen geht bald nur vom Künstler und seiner pvi_VIII.033 Stimmung aus, bald aber zwingt ihn der Gegenstand; es gibt Erscheinungen, pvi_VIII.034 die ebensogut anmuthig, als erhaben oder komisch, es gibt aber pvi_VIII.035 auch solche, die nur entweder anmuthig, oder erhaben, oder komisch gefaßt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/12
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. RVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/12>, abgerufen am 21.11.2024.