Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.
pvi_1309.001 2. Man hat den Roman ein verwildertes Epos, eine Zwittergattung pvi_1309.018
pvi_1309.001 2. Man hat den Roman ein verwildertes Epos, eine Zwittergattung pvi_1309.018 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0171" n="1309"/><lb n="pvi_1309.001"/> die, von unendlich vielen Jndividuen in Wechsel-Ergänzung erarbeitet, über <lb n="pvi_1309.002"/> jedem einzelnen Jndividuum stehen, gründlich durchkosten muß, um Mann <lb n="pvi_1309.003"/> zu werden. Das Hauptgewicht fällt aber natürlich stets auf das innere <lb n="pvi_1309.004"/> Leben und wenn demnach der Roman im Unterschiede vom Epos immer <lb n="pvi_1309.005"/> vor Allem Seelengemälde ist, so wird dadurch das epische Gesetz, daß der <lb n="pvi_1309.006"/> Dichter uns überall nach außen, in die Erscheinung führen soll, in seiner <lb n="pvi_1309.007"/> Geltung zwar beschränkt, aber keineswegs aufgehoben; ja das Licht des <lb n="pvi_1309.008"/> tieferen Reflexes im Seelenleben macht die Außendinge nur um so bedeutsamer, <lb n="pvi_1309.009"/> beleuchtet die ganze Erscheinungswelt, namentlich auch die äußere <lb n="pvi_1309.010"/> Natur, um so gründlicher, dringt heimlicher in die feinsten Falten. Hier <lb n="pvi_1309.011"/> stehen wir nun am Hauptpuncte. Eine Welt von Zügen, die das plastisch <lb n="pvi_1309.012"/> ideale Gesetz des Epos ausscheidet, nimmt das malerisch spezialisirende des <lb n="pvi_1309.013"/> Romans wie mit mikroskopischem Blick auf, weil jene Jdealität der Zustände, <lb n="pvi_1309.014"/> welche dieß nicht ertragen könnte, vorneherein gar nicht vorhanden ist, weil <lb n="pvi_1309.015"/> hier die Jdealität vielmehr aus der Prosa der harten Naturwahrheit eben <lb n="pvi_1309.016"/> durch die Rückführung auf ein vertieftes inneres Leben hergestellt wird.</hi> </p> <lb n="pvi_1309.017"/> <p> <hi rendition="#et"> 2. Man hat den Roman ein verwildertes Epos, eine Zwittergattung <lb n="pvi_1309.018"/> genannt. Wir halten zunächst unsern in §. 872 an die Spitze gestellten <lb n="pvi_1309.019"/> Satz fest, daß er eine wahrere Erscheinung ist, als alle Heldengedichte nach <lb n="pvi_1309.020"/> Homer, die der Kunstpoesie entsprossen sind; denn er will gar kein Epos <lb n="pvi_1309.021"/> sein, sondern stellt sich diesem als Product einer ganz andern Stylrichtung <lb n="pvi_1309.022"/> auf klar getrenntem Gipfel gegenüber. Aber dieser Gipfel ist viel niedriger, <lb n="pvi_1309.023"/> als der, worauf das Epos seine Stelle hat. Warum? Weil der Styl, der <lb n="pvi_1309.024"/> das Recht des tieferen Griffes in die härteren Bedingungen und Züge der <lb n="pvi_1309.025"/> Wirklichkeit aus der vertieften Jnnerlichkeit der Weltauffassung schöpft, seine <lb n="pvi_1309.026"/> wahre Heimath in einer andern Dicht-Art haben muß, in derjenigen nämlich, <lb n="pvi_1309.027"/> welche die Welt als eine von innen, aus dem Willen bestimmte darstellt, <lb n="pvi_1309.028"/> also der dramatischen. Er ist kein Epos mehr und doch kein Drama, er mag <lb n="pvi_1309.029"/> in diesem Sinn eine Zwittergattung heißen; ein verwildertes Epos aber <lb n="pvi_1309.030"/> kann man ihn nicht nennen, denn er hat die Trümmer des Epos, aus <lb n="pvi_1309.031"/> denen er allerdings entstanden ist, in etwas spezifisch Anderes verwandelt. <lb n="pvi_1309.032"/> Dagegen drängen sich schwere Bedenken auf, wenn man seine Stellung <lb n="pvi_1309.033"/> ganz allgemein vom Standpuncte der reinen, selbständigen Kunstschönheit <lb n="pvi_1309.034"/> betrachtet: hier bricht über eine kaum merkliche Schwelle der Charakter des <lb n="pvi_1309.035"/> Zwitterhaften in anderer, weiterer Bedeutung herein: der Roman hat zu <lb n="pvi_1309.036"/> viel Prosa des Lebens zugestanden, um einen sichern Halt für ihre Jdealisirung <lb n="pvi_1309.037"/> zu haben; daher schwankt er so leicht nach zwei Extremen hin aus <lb n="pvi_1309.038"/> dem Gebiete des rein Aesthetischen weg: er wirkt sinnlich stoffartig, sei es <lb n="pvi_1309.039"/> in der gemeinen Bedeutung des Worts oder überhaupt im Sinne pathologischer <lb n="pvi_1309.040"/> Aufregung, und sinkt zur breiten, leichten oder wilden Unterhaltungsliteratur <lb n="pvi_1309.041"/> herunter; oder er wirkt didaktisch, tendenziös, nimmt jeden Streit </hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1309/0171]
pvi_1309.001
die, von unendlich vielen Jndividuen in Wechsel-Ergänzung erarbeitet, über pvi_1309.002
jedem einzelnen Jndividuum stehen, gründlich durchkosten muß, um Mann pvi_1309.003
zu werden. Das Hauptgewicht fällt aber natürlich stets auf das innere pvi_1309.004
Leben und wenn demnach der Roman im Unterschiede vom Epos immer pvi_1309.005
vor Allem Seelengemälde ist, so wird dadurch das epische Gesetz, daß der pvi_1309.006
Dichter uns überall nach außen, in die Erscheinung führen soll, in seiner pvi_1309.007
Geltung zwar beschränkt, aber keineswegs aufgehoben; ja das Licht des pvi_1309.008
tieferen Reflexes im Seelenleben macht die Außendinge nur um so bedeutsamer, pvi_1309.009
beleuchtet die ganze Erscheinungswelt, namentlich auch die äußere pvi_1309.010
Natur, um so gründlicher, dringt heimlicher in die feinsten Falten. Hier pvi_1309.011
stehen wir nun am Hauptpuncte. Eine Welt von Zügen, die das plastisch pvi_1309.012
ideale Gesetz des Epos ausscheidet, nimmt das malerisch spezialisirende des pvi_1309.013
Romans wie mit mikroskopischem Blick auf, weil jene Jdealität der Zustände, pvi_1309.014
welche dieß nicht ertragen könnte, vorneherein gar nicht vorhanden ist, weil pvi_1309.015
hier die Jdealität vielmehr aus der Prosa der harten Naturwahrheit eben pvi_1309.016
durch die Rückführung auf ein vertieftes inneres Leben hergestellt wird.
pvi_1309.017
2. Man hat den Roman ein verwildertes Epos, eine Zwittergattung pvi_1309.018
genannt. Wir halten zunächst unsern in §. 872 an die Spitze gestellten pvi_1309.019
Satz fest, daß er eine wahrere Erscheinung ist, als alle Heldengedichte nach pvi_1309.020
Homer, die der Kunstpoesie entsprossen sind; denn er will gar kein Epos pvi_1309.021
sein, sondern stellt sich diesem als Product einer ganz andern Stylrichtung pvi_1309.022
auf klar getrenntem Gipfel gegenüber. Aber dieser Gipfel ist viel niedriger, pvi_1309.023
als der, worauf das Epos seine Stelle hat. Warum? Weil der Styl, der pvi_1309.024
das Recht des tieferen Griffes in die härteren Bedingungen und Züge der pvi_1309.025
Wirklichkeit aus der vertieften Jnnerlichkeit der Weltauffassung schöpft, seine pvi_1309.026
wahre Heimath in einer andern Dicht-Art haben muß, in derjenigen nämlich, pvi_1309.027
welche die Welt als eine von innen, aus dem Willen bestimmte darstellt, pvi_1309.028
also der dramatischen. Er ist kein Epos mehr und doch kein Drama, er mag pvi_1309.029
in diesem Sinn eine Zwittergattung heißen; ein verwildertes Epos aber pvi_1309.030
kann man ihn nicht nennen, denn er hat die Trümmer des Epos, aus pvi_1309.031
denen er allerdings entstanden ist, in etwas spezifisch Anderes verwandelt. pvi_1309.032
Dagegen drängen sich schwere Bedenken auf, wenn man seine Stellung pvi_1309.033
ganz allgemein vom Standpuncte der reinen, selbständigen Kunstschönheit pvi_1309.034
betrachtet: hier bricht über eine kaum merkliche Schwelle der Charakter des pvi_1309.035
Zwitterhaften in anderer, weiterer Bedeutung herein: der Roman hat zu pvi_1309.036
viel Prosa des Lebens zugestanden, um einen sichern Halt für ihre Jdealisirung pvi_1309.037
zu haben; daher schwankt er so leicht nach zwei Extremen hin aus pvi_1309.038
dem Gebiete des rein Aesthetischen weg: er wirkt sinnlich stoffartig, sei es pvi_1309.039
in der gemeinen Bedeutung des Worts oder überhaupt im Sinne pathologischer pvi_1309.040
Aufregung, und sinkt zur breiten, leichten oder wilden Unterhaltungsliteratur pvi_1309.041
herunter; oder er wirkt didaktisch, tendenziös, nimmt jeden Streit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |