Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.
pvi_1380.001
pvi_1380.001 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0242" n="1380"/><lb n="pvi_1380.001"/> hinter ihnen als dünnen Masken steht und hervorspricht, er zeichnet das <lb n="pvi_1380.002"/> Böse und Niedrige mit seinem Hasse, statt ihm den kurzen Schein behaglicher <lb n="pvi_1380.003"/> Berechtigung zu gönnen. Wo er diese Subjectivität, welche wohl <lb n="pvi_1380.004"/> in Allgemeinheit des Gedankens und reiner Liebe die Welt umfaßt, aber <lb n="pvi_1380.005"/> nicht im Sinne der poetischen Selbstverwandlung eine Welt ist, am meisten <lb n="pvi_1380.006"/> überwunden hat, im Wallenstein, spart er sich doch die Parthie von Max <lb n="pvi_1380.007"/> und Thekla als directes Gefäß für sein Gemüth aus, und eben diese <lb n="pvi_1380.008"/> Parthie hat daher am wenigsten Haltung und Farbe von Stoff und Schauplatz. <lb n="pvi_1380.009"/> Das Drama fordert einen Geist, der im Subjectiven selbst ganz <lb n="pvi_1380.010"/> objectiv ist, der daher, wenn er sich ausspricht, den Gegenstand und zwar im <lb n="pvi_1380.011"/> großen Sinne des Wortes, die Welt, ausspricht; es ist eine totale Selbstumsetzung, <lb n="pvi_1380.012"/> die reinste Reproduction des Traumes (vergl. §. 390) im hellen Wachen. <lb n="pvi_1380.013"/> Jn dem Werke dieser concentrirtesten und expandirtesten Form der Phantasie <lb n="pvi_1380.014"/> ist daher verschwunden jene epische Synthese von Subject und Object und <lb n="pvi_1380.015"/> jenes lyrische Alleinsein des Subjects, welches die Welt in sich resorbirt. <lb n="pvi_1380.016"/> Man sieht keinen Dichter, sein Subject ist verschwunden, aber es ist verschwunden, <lb n="pvi_1380.017"/> weil es im Werke ganz da ist, nichts blos Subjectives zurückbehalten <lb n="pvi_1380.018"/> hat. Es ist von zwei Seiten die reine Einheit des Subjectiven <lb n="pvi_1380.019"/> und Objectiven: blickt man auf die subjective Seite, so sieht man den <lb n="pvi_1380.020"/> Dichter, der, wenn er ganz sich gibt, die Welt gibt; blickt man auf die <lb n="pvi_1380.021"/> objective, so sieht man die Welt, die eine ganze und reine Entäußerung des <lb n="pvi_1380.022"/> dichterischen Subjects, daher ganz von subjectivem Leben durchdrungen, durcharbeitet <lb n="pvi_1380.023"/> ist. Von keinem Werke der Kunst gilt daher so ganz und absolut, <lb n="pvi_1380.024"/> was für alle Kunst in den angeführten §§. als Forderung aufgestellt ist; keines <lb n="pvi_1380.025"/> steht so ganz auf eigenen Füßen, rein abgelöst vom Künstler wie ein Naturwerk, <lb n="pvi_1380.026"/> eine selbständige Welt, ein Planet, der sich um sich selber dreht, und <lb n="pvi_1380.027"/> ist zugleich der Object gewordene Geist des Künstlersubjects. – Es erhellt, <lb n="pvi_1380.028"/> daß eine solche Kunstform in der zeitlichen Entwicklung nicht nur die epische <lb n="pvi_1380.029"/> Naivetät, sondern auch die subjective Bewegtheit der Lyrik hinter sich haben <lb n="pvi_1380.030"/> muß und eine noch ungleich mehr geschüttelte, erfahrungsreiche, energische <lb n="pvi_1380.031"/> und befreite Welt voraussetzt, als die letztere. Jn Griechenland stand das <lb n="pvi_1380.032"/> Drama auf, als jene Kämpfe mit Tyrannis und Aristokratie, deren Unruhe <lb n="pvi_1380.033"/> das lyrische Bewegungsleben des Gemüths gelüftet hatte, zur Entscheidung <lb n="pvi_1380.034"/> gelangt, die Freiheit in der Demokratie eine Thatsache geworden und durch <lb n="pvi_1380.035"/> den Sieg über die Perser die Geister zum vollsten Selbstbewußtsein gekommen <lb n="pvi_1380.036"/> waren. Das Mittelalter konnte kein wahres Drama haben, die Mysterien <lb n="pvi_1380.037"/> sind noch eine halb=epische Form mit eingesetzten lyrischen Gesängen. Man <lb n="pvi_1380.038"/> kann diese Erscheinnng in beschränktem Sinne Volksdrama nennen; in <lb n="pvi_1380.039"/> welcher Begrenzung von einer fortdauernden Thätigkeit der Volkspoesie <lb n="pvi_1380.040"/> im dramatischen Gebiete die Rede sein könne, werden wir im Zusammenhang <lb n="pvi_1380.041"/> der Komödie zur Sprache bringen. Das wirkliche und wahre Drama </hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1380/0242]
pvi_1380.001
hinter ihnen als dünnen Masken steht und hervorspricht, er zeichnet das pvi_1380.002
Böse und Niedrige mit seinem Hasse, statt ihm den kurzen Schein behaglicher pvi_1380.003
Berechtigung zu gönnen. Wo er diese Subjectivität, welche wohl pvi_1380.004
in Allgemeinheit des Gedankens und reiner Liebe die Welt umfaßt, aber pvi_1380.005
nicht im Sinne der poetischen Selbstverwandlung eine Welt ist, am meisten pvi_1380.006
überwunden hat, im Wallenstein, spart er sich doch die Parthie von Max pvi_1380.007
und Thekla als directes Gefäß für sein Gemüth aus, und eben diese pvi_1380.008
Parthie hat daher am wenigsten Haltung und Farbe von Stoff und Schauplatz. pvi_1380.009
Das Drama fordert einen Geist, der im Subjectiven selbst ganz pvi_1380.010
objectiv ist, der daher, wenn er sich ausspricht, den Gegenstand und zwar im pvi_1380.011
großen Sinne des Wortes, die Welt, ausspricht; es ist eine totale Selbstumsetzung, pvi_1380.012
die reinste Reproduction des Traumes (vergl. §. 390) im hellen Wachen. pvi_1380.013
Jn dem Werke dieser concentrirtesten und expandirtesten Form der Phantasie pvi_1380.014
ist daher verschwunden jene epische Synthese von Subject und Object und pvi_1380.015
jenes lyrische Alleinsein des Subjects, welches die Welt in sich resorbirt. pvi_1380.016
Man sieht keinen Dichter, sein Subject ist verschwunden, aber es ist verschwunden, pvi_1380.017
weil es im Werke ganz da ist, nichts blos Subjectives zurückbehalten pvi_1380.018
hat. Es ist von zwei Seiten die reine Einheit des Subjectiven pvi_1380.019
und Objectiven: blickt man auf die subjective Seite, so sieht man den pvi_1380.020
Dichter, der, wenn er ganz sich gibt, die Welt gibt; blickt man auf die pvi_1380.021
objective, so sieht man die Welt, die eine ganze und reine Entäußerung des pvi_1380.022
dichterischen Subjects, daher ganz von subjectivem Leben durchdrungen, durcharbeitet pvi_1380.023
ist. Von keinem Werke der Kunst gilt daher so ganz und absolut, pvi_1380.024
was für alle Kunst in den angeführten §§. als Forderung aufgestellt ist; keines pvi_1380.025
steht so ganz auf eigenen Füßen, rein abgelöst vom Künstler wie ein Naturwerk, pvi_1380.026
eine selbständige Welt, ein Planet, der sich um sich selber dreht, und pvi_1380.027
ist zugleich der Object gewordene Geist des Künstlersubjects. – Es erhellt, pvi_1380.028
daß eine solche Kunstform in der zeitlichen Entwicklung nicht nur die epische pvi_1380.029
Naivetät, sondern auch die subjective Bewegtheit der Lyrik hinter sich haben pvi_1380.030
muß und eine noch ungleich mehr geschüttelte, erfahrungsreiche, energische pvi_1380.031
und befreite Welt voraussetzt, als die letztere. Jn Griechenland stand das pvi_1380.032
Drama auf, als jene Kämpfe mit Tyrannis und Aristokratie, deren Unruhe pvi_1380.033
das lyrische Bewegungsleben des Gemüths gelüftet hatte, zur Entscheidung pvi_1380.034
gelangt, die Freiheit in der Demokratie eine Thatsache geworden und durch pvi_1380.035
den Sieg über die Perser die Geister zum vollsten Selbstbewußtsein gekommen pvi_1380.036
waren. Das Mittelalter konnte kein wahres Drama haben, die Mysterien pvi_1380.037
sind noch eine halb=epische Form mit eingesetzten lyrischen Gesängen. Man pvi_1380.038
kann diese Erscheinnng in beschränktem Sinne Volksdrama nennen; in pvi_1380.039
welcher Begrenzung von einer fortdauernden Thätigkeit der Volkspoesie pvi_1380.040
im dramatischen Gebiete die Rede sein könne, werden wir im Zusammenhang pvi_1380.041
der Komödie zur Sprache bringen. Das wirkliche und wahre Drama
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |