Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1383.001
Charakterdarstellung berufen und so streng zur consequenten Durchführung pvi_1383.002
desselben verpflichtet, wie das Drama. Daher faßt es den Charakter in dem pvi_1383.003
intensiven Sinne, daß er sich vom Gegebenen losreißt und radical in die Verhältnisse pvi_1383.004
eingreift. Die Zusammendrängung seiner Kräfte auf seinen Zweck pvi_1383.005
beschränkt die Vielseitigkeit seiner Erscheinung. Er vollzieht entweder in der pvi_1383.006
Darstellung selbst eine entscheidende Wendung in sich bis zur völligen Veränderung pvi_1383.007
seines Centrums, oder er verharrt in seiner schon reifen Bestimmtheit. pvi_1383.008
Der Zweck enthält eine Mehrheit von Momenten und setzt den entgegengesetzten pvi_1383.009
Zweck voraus: in der Gruppe von Charakteren, welche dieß erfordert, deren pvi_1383.010
Personenzahl aber durch das Wesen der Dicht-Art beschränkt ist, herrscht Ein pvi_1383.011
Charakter als Hauptperson.

pvi_1383.012

Der Begriff des Charakters ist in §. 333, der des Pathos in §. 110 ff. pvi_1383.013
entwickelt. Jn §. 842, 1. ist aufgestellt, daß die Poesie das Schöne vollkommener, pvi_1383.014
als irgend eine andere Kunst, in der Form der Persönlichkeit pvi_1383.015
verwirklicht. Jm höchsten Sinne wird dieß vom Drama geleistet, indem pvi_1383.016
es die Persönlichkeit in der ganz gesättigten und entschiedenen Gestalt des pvi_1383.017
Charakters zu seinem Mittelpunct hat. Stetige Einheit mit sich ist sein pvi_1383.018
Hauptmerkmal; Aristoteles fordert (Poet. C. 15) namentlich das imalon, pvi_1383.019
die Consequenz, und wäre es auch nur Consequenz in der Jnconsequenz. pvi_1383.020
Die neuere Romantik hat grundsätzlich kernlos schwankende, selbst in der pvi_1383.021
Jnconsequenz inconsequente Charaktere geliebt und war ebendarum vor pvi_1383.022
Allem durch und durch undramatisch. Wenn der Charakter kein Centrum pvi_1383.023
hat, wie soll ein klares Verhältniß im Gegensatze der Wechselwirkungen pvi_1383.024
Statt finden, zu welchem das Drama die Charaktere vereinigt? Tritt nun pvi_1383.025
der Charakter in seiner ganzen Entschiedenheit auf, so muß er sich auch in pvi_1383.026
die Spitze zusammenfassen, daß er die Kette des Gegebenen, frei aus sich pvi_1383.027
beginnend, durchschneidet. Jm vollständigen Sinne gilt dieß vom geschichtlichen, pvi_1383.028
politischen Helden, aber auch von der Hauptperson im bürgerlichen pvi_1383.029
Drama wird immer verlangt, daß sie in irgend einer Form radical handle, pvi_1383.030
d. h. das Bestehende auf irgend einem Puncte durchbreche, um es im Sinne pvi_1383.031
des Jdealen zu erneuern. Der Begriff des Jdealen darf dann allerdings pvi_1383.032
nicht zu eng gefaßt werden, das Motiv kann eine subjective Leidenschaft pvi_1383.033
sein, aber sie muß sich an eine Jdee knüpfen und im Glauben handeln, sie pvi_1383.034
so ausführen zu dürfen, daß sie sich ein neues, eigenes Gesetz schafft, wie pvi_1383.035
z. B. Othello, indem er als Richter handeln zu dürfen meint, die Jdee der pvi_1383.036
Gerechtigkeit in unerhörter Form auszuüben wagt. - Der dramatische pvi_1383.037
Charakter ist vermöge dieser Straffheit seines Handelns nothwendig gedrängter, pvi_1383.038
als der epische; er muß reich sein, damit man die Macht der Jdee, die pvi_1383.039
ihn erfüllt, an der Mannigfaltigkeit der Kräfte und Eigenschaften erkenne, pvi_1383.040
die sie durchdringt, in Bewegung setzt und in ihren Dienst zieht; aber diese

pvi_1383.001
Charakterdarstellung berufen und so streng zur consequenten Durchführung pvi_1383.002
desselben verpflichtet, wie das Drama. Daher faßt es den Charakter in dem pvi_1383.003
intensiven Sinne, daß er sich vom Gegebenen losreißt und radical in die Verhältnisse pvi_1383.004
eingreift. Die Zusammendrängung seiner Kräfte auf seinen Zweck pvi_1383.005
beschränkt die Vielseitigkeit seiner Erscheinung. Er vollzieht entweder in der pvi_1383.006
Darstellung selbst eine entscheidende Wendung in sich bis zur völligen Veränderung pvi_1383.007
seines Centrums, oder er verharrt in seiner schon reifen Bestimmtheit. pvi_1383.008
Der Zweck enthält eine Mehrheit von Momenten und setzt den entgegengesetzten pvi_1383.009
Zweck voraus: in der Gruppe von Charakteren, welche dieß erfordert, deren pvi_1383.010
Personenzahl aber durch das Wesen der Dicht-Art beschränkt ist, herrscht Ein pvi_1383.011
Charakter als Hauptperson.

pvi_1383.012

Der Begriff des Charakters ist in §. 333, der des Pathos in §. 110 ff. pvi_1383.013
entwickelt. Jn §. 842, 1. ist aufgestellt, daß die Poesie das Schöne vollkommener, pvi_1383.014
als irgend eine andere Kunst, in der Form der Persönlichkeit pvi_1383.015
verwirklicht. Jm höchsten Sinne wird dieß vom Drama geleistet, indem pvi_1383.016
es die Persönlichkeit in der ganz gesättigten und entschiedenen Gestalt des pvi_1383.017
Charakters zu seinem Mittelpunct hat. Stetige Einheit mit sich ist sein pvi_1383.018
Hauptmerkmal; Aristoteles fordert (Poet. C. 15) namentlich das ἱμαλὸν, pvi_1383.019
die Consequenz, und wäre es auch nur Consequenz in der Jnconsequenz. pvi_1383.020
Die neuere Romantik hat grundsätzlich kernlos schwankende, selbst in der pvi_1383.021
Jnconsequenz inconsequente Charaktere geliebt und war ebendarum vor pvi_1383.022
Allem durch und durch undramatisch. Wenn der Charakter kein Centrum pvi_1383.023
hat, wie soll ein klares Verhältniß im Gegensatze der Wechselwirkungen pvi_1383.024
Statt finden, zu welchem das Drama die Charaktere vereinigt? Tritt nun pvi_1383.025
der Charakter in seiner ganzen Entschiedenheit auf, so muß er sich auch in pvi_1383.026
die Spitze zusammenfassen, daß er die Kette des Gegebenen, frei aus sich pvi_1383.027
beginnend, durchschneidet. Jm vollständigen Sinne gilt dieß vom geschichtlichen, pvi_1383.028
politischen Helden, aber auch von der Hauptperson im bürgerlichen pvi_1383.029
Drama wird immer verlangt, daß sie in irgend einer Form radical handle, pvi_1383.030
d. h. das Bestehende auf irgend einem Puncte durchbreche, um es im Sinne pvi_1383.031
des Jdealen zu erneuern. Der Begriff des Jdealen darf dann allerdings pvi_1383.032
nicht zu eng gefaßt werden, das Motiv kann eine subjective Leidenschaft pvi_1383.033
sein, aber sie muß sich an eine Jdee knüpfen und im Glauben handeln, sie pvi_1383.034
so ausführen zu dürfen, daß sie sich ein neues, eigenes Gesetz schafft, wie pvi_1383.035
z. B. Othello, indem er als Richter handeln zu dürfen meint, die Jdee der pvi_1383.036
Gerechtigkeit in unerhörter Form auszuüben wagt. – Der dramatische pvi_1383.037
Charakter ist vermöge dieser Straffheit seines Handelns nothwendig gedrängter, pvi_1383.038
als der epische; er muß reich sein, damit man die Macht der Jdee, die pvi_1383.039
ihn erfüllt, an der Mannigfaltigkeit der Kräfte und Eigenschaften erkenne, pvi_1383.040
die sie durchdringt, in Bewegung setzt und in ihren Dienst zieht; aber diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0245" n="1383"/><lb n="pvi_1383.001"/>
Charakterdarstellung berufen und so streng zur consequenten Durchführung <lb n="pvi_1383.002"/>
desselben verpflichtet, wie das Drama. Daher faßt es den Charakter in dem <lb n="pvi_1383.003"/>
intensiven Sinne, daß er sich vom Gegebenen losreißt und radical in die Verhältnisse <lb n="pvi_1383.004"/>
eingreift. Die Zusammendrängung seiner Kräfte auf seinen Zweck <lb n="pvi_1383.005"/>
beschränkt die Vielseitigkeit seiner Erscheinung. Er vollzieht entweder in der <lb n="pvi_1383.006"/>
Darstellung selbst eine entscheidende Wendung in sich bis zur völligen Veränderung <lb n="pvi_1383.007"/>
seines Centrums, oder er verharrt in seiner schon reifen Bestimmtheit. <lb n="pvi_1383.008"/>
Der Zweck enthält eine Mehrheit von Momenten und setzt den entgegengesetzten <lb n="pvi_1383.009"/>
Zweck voraus: in der Gruppe von Charakteren, welche dieß erfordert, deren <lb n="pvi_1383.010"/>
Personenzahl aber durch das Wesen der Dicht-Art beschränkt ist, herrscht Ein <lb n="pvi_1383.011"/>
Charakter als Hauptperson.</p>
              <lb n="pvi_1383.012"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Der Begriff des Charakters ist in §. 333, der des Pathos in §. 110 ff. <lb n="pvi_1383.013"/>
entwickelt. Jn §. 842, 1. ist aufgestellt, daß die Poesie das Schöne vollkommener, <lb n="pvi_1383.014"/>
als irgend eine andere Kunst, in der Form der Persönlichkeit <lb n="pvi_1383.015"/>
verwirklicht. Jm höchsten Sinne wird dieß vom Drama geleistet, indem <lb n="pvi_1383.016"/>
es die Persönlichkeit in der ganz gesättigten und entschiedenen Gestalt des <lb n="pvi_1383.017"/>
Charakters zu seinem Mittelpunct hat. Stetige Einheit mit sich ist sein <lb n="pvi_1383.018"/>
Hauptmerkmal; Aristoteles fordert (Poet. C. 15) namentlich das <foreign xml:lang="grc">&#x1F31;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F78;&#x03BD;</foreign>, <lb n="pvi_1383.019"/>
die Consequenz, und wäre es auch nur Consequenz in der Jnconsequenz. <lb n="pvi_1383.020"/>
Die neuere Romantik hat grundsätzlich kernlos schwankende, selbst in der <lb n="pvi_1383.021"/>
Jnconsequenz inconsequente Charaktere geliebt und war ebendarum vor <lb n="pvi_1383.022"/>
Allem durch und durch undramatisch. Wenn der Charakter kein Centrum <lb n="pvi_1383.023"/>
hat, wie soll ein klares Verhältniß im Gegensatze der Wechselwirkungen <lb n="pvi_1383.024"/>
Statt finden, zu welchem das Drama die Charaktere vereinigt? Tritt nun <lb n="pvi_1383.025"/>
der Charakter in seiner ganzen Entschiedenheit auf, so muß er sich auch in <lb n="pvi_1383.026"/>
die Spitze zusammenfassen, daß er die Kette des Gegebenen, frei aus sich <lb n="pvi_1383.027"/>
beginnend, durchschneidet. Jm vollständigen Sinne gilt dieß vom geschichtlichen, <lb n="pvi_1383.028"/>
politischen Helden, aber auch von der Hauptperson im bürgerlichen <lb n="pvi_1383.029"/>
Drama wird immer verlangt, daß sie in irgend einer Form radical handle, <lb n="pvi_1383.030"/>
d. h. das Bestehende auf irgend einem Puncte durchbreche, um es im Sinne <lb n="pvi_1383.031"/>
des Jdealen zu erneuern. Der Begriff des Jdealen darf dann allerdings <lb n="pvi_1383.032"/>
nicht zu eng gefaßt werden, das Motiv kann eine subjective Leidenschaft <lb n="pvi_1383.033"/>
sein, aber sie muß sich an eine Jdee knüpfen und im Glauben handeln, sie <lb n="pvi_1383.034"/>
so ausführen zu dürfen, daß sie sich ein neues, eigenes Gesetz schafft, wie <lb n="pvi_1383.035"/>
z. B. Othello, indem er als Richter handeln zu dürfen meint, die Jdee der <lb n="pvi_1383.036"/>
Gerechtigkeit in unerhörter Form auszuüben wagt. &#x2013; Der dramatische <lb n="pvi_1383.037"/>
Charakter ist vermöge dieser Straffheit seines Handelns nothwendig gedrängter, <lb n="pvi_1383.038"/>
als der epische; er muß reich sein, damit man die Macht der Jdee, die <lb n="pvi_1383.039"/>
ihn erfüllt, an der Mannigfaltigkeit der Kräfte und Eigenschaften erkenne, <lb n="pvi_1383.040"/>
die sie durchdringt, in Bewegung setzt und in ihren Dienst zieht; aber diese
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1383/0245] pvi_1383.001 Charakterdarstellung berufen und so streng zur consequenten Durchführung pvi_1383.002 desselben verpflichtet, wie das Drama. Daher faßt es den Charakter in dem pvi_1383.003 intensiven Sinne, daß er sich vom Gegebenen losreißt und radical in die Verhältnisse pvi_1383.004 eingreift. Die Zusammendrängung seiner Kräfte auf seinen Zweck pvi_1383.005 beschränkt die Vielseitigkeit seiner Erscheinung. Er vollzieht entweder in der pvi_1383.006 Darstellung selbst eine entscheidende Wendung in sich bis zur völligen Veränderung pvi_1383.007 seines Centrums, oder er verharrt in seiner schon reifen Bestimmtheit. pvi_1383.008 Der Zweck enthält eine Mehrheit von Momenten und setzt den entgegengesetzten pvi_1383.009 Zweck voraus: in der Gruppe von Charakteren, welche dieß erfordert, deren pvi_1383.010 Personenzahl aber durch das Wesen der Dicht-Art beschränkt ist, herrscht Ein pvi_1383.011 Charakter als Hauptperson. pvi_1383.012 Der Begriff des Charakters ist in §. 333, der des Pathos in §. 110 ff. pvi_1383.013 entwickelt. Jn §. 842, 1. ist aufgestellt, daß die Poesie das Schöne vollkommener, pvi_1383.014 als irgend eine andere Kunst, in der Form der Persönlichkeit pvi_1383.015 verwirklicht. Jm höchsten Sinne wird dieß vom Drama geleistet, indem pvi_1383.016 es die Persönlichkeit in der ganz gesättigten und entschiedenen Gestalt des pvi_1383.017 Charakters zu seinem Mittelpunct hat. Stetige Einheit mit sich ist sein pvi_1383.018 Hauptmerkmal; Aristoteles fordert (Poet. C. 15) namentlich das ἱμαλὸν, pvi_1383.019 die Consequenz, und wäre es auch nur Consequenz in der Jnconsequenz. pvi_1383.020 Die neuere Romantik hat grundsätzlich kernlos schwankende, selbst in der pvi_1383.021 Jnconsequenz inconsequente Charaktere geliebt und war ebendarum vor pvi_1383.022 Allem durch und durch undramatisch. Wenn der Charakter kein Centrum pvi_1383.023 hat, wie soll ein klares Verhältniß im Gegensatze der Wechselwirkungen pvi_1383.024 Statt finden, zu welchem das Drama die Charaktere vereinigt? Tritt nun pvi_1383.025 der Charakter in seiner ganzen Entschiedenheit auf, so muß er sich auch in pvi_1383.026 die Spitze zusammenfassen, daß er die Kette des Gegebenen, frei aus sich pvi_1383.027 beginnend, durchschneidet. Jm vollständigen Sinne gilt dieß vom geschichtlichen, pvi_1383.028 politischen Helden, aber auch von der Hauptperson im bürgerlichen pvi_1383.029 Drama wird immer verlangt, daß sie in irgend einer Form radical handle, pvi_1383.030 d. h. das Bestehende auf irgend einem Puncte durchbreche, um es im Sinne pvi_1383.031 des Jdealen zu erneuern. Der Begriff des Jdealen darf dann allerdings pvi_1383.032 nicht zu eng gefaßt werden, das Motiv kann eine subjective Leidenschaft pvi_1383.033 sein, aber sie muß sich an eine Jdee knüpfen und im Glauben handeln, sie pvi_1383.034 so ausführen zu dürfen, daß sie sich ein neues, eigenes Gesetz schafft, wie pvi_1383.035 z. B. Othello, indem er als Richter handeln zu dürfen meint, die Jdee der pvi_1383.036 Gerechtigkeit in unerhörter Form auszuüben wagt. – Der dramatische pvi_1383.037 Charakter ist vermöge dieser Straffheit seines Handelns nothwendig gedrängter, pvi_1383.038 als der epische; er muß reich sein, damit man die Macht der Jdee, die pvi_1383.039 ihn erfüllt, an der Mannigfaltigkeit der Kräfte und Eigenschaften erkenne, pvi_1383.040 die sie durchdringt, in Bewegung setzt und in ihren Dienst zieht; aber diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/245
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/245>, abgerufen am 24.11.2024.