Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1415.001
daß mythische Motive im Fortgange sich in naturgemäße Wahrheit aufheben; pvi_1415.002
der Mensch ist also auf sich, auf die eigenen Füße gestellt, seine Loose fallen pvi_1415.003
in seinem eignen Jnnern, das Schicksal erzeugt sich aus der Freiheit. "Das pvi_1415.004
Schicksal oder, welches einerlei ist, die entschiedene Natur des Menschen, pvi_1415.005
die ihn blind da oder dorthin führt", sagt Göthe (Briefw. mit Schiller pvi_1415.006
Th. 3, S. 84). Es fehlt in dieser Bezeichnung der immanenten modernen pvi_1415.007
Schicksals-Jdee eine Reihe vermittelnder Begriffe, die nach unserer Lehre pvi_1415.008
vom Tragischen keiner weiteren Auseinandersetzung bedürfen, sie ist aber pvi_1415.009
dennoch schlagend und treffend. Der Charakter nun erkauft sich in dieser pvi_1415.010
Auffassung das Recht, mit dem weiteren Umfang seiner Eigenheiten und pvi_1415.011
Härten, mit seiner unregelmäßigeren, zerfurchteren Gestalt in die Poesie pvi_1415.012
einzutreten, durch das Uebergewicht des Ausdrucks, und dieser Ausdruck ist im pvi_1415.013
Drama der Ausdruck der Freiheit, des entscheidenden Wollens. Nun erst legt pvi_1415.014
sich das ganze Gewicht so auf diesen Punct, daß der Wille in jener Form pvi_1415.015
der schärfsten Jntensität auftritt, die wir in §. 898 als die wesentlich dramatische pvi_1415.016
aufgestellt haben: das moderne Drama fordert revolutionäre, im tiefsten pvi_1415.017
Sinne des Worts radicale Charaktere. Mit der durchschneidenden Entschiedenheit pvi_1415.018
entwickelt sich jetzt auch die Fülle und Tiefe der inneren Welt, der pvi_1415.019
charakteristische Styl ist zugleich der subjective, psychologische. Dieß hat aber pvi_1415.020
ebenso ganz objective Bedeutung: das Streben des Helden soll ja allgemein pvi_1415.021
menschlichen, ewig wahren Jnhalt haben, soll Pathos im gewichtigen Sinne pvi_1415.022
des Wortes sein und gerade die objective Gewalt und Wahrheit des Pathos pvi_1415.023
will der moderne Geist daran erkennen, daß es den Menschen mit aller pvi_1415.024
Vielseitigkeit, Besonderheit und Eigenheit seiner Kräfte in Besitz nimmt. pvi_1415.025
Der complicirtere, oder, wie man sonst sagte, gemischtere Charakter ist demnach pvi_1415.026
objectiv wie subjectiv gefordert, ein Charakter, der sich in gebrochener pvi_1415.027
Linie, in scheinbaren Widersprüchen bewegt. Dieß ist zugleich der Grund pvi_1415.028
der reicheren Fabel, der mannigfaltig sich verästenden Handlung, der Polymythie pvi_1415.029
im neueren Drama. Es verhält sich wie mit der Ausbildung der pvi_1415.030
Harmonie in der neueren Musik: die größere Zahl der Personen entspricht pvi_1415.031
genau der reichen Jnstrumentirung des modernen Musikwerks; wir wollen pvi_1415.032
den einen Grundton in mannigfaltigerer Resonanz vernehmen, dieselbe Bewegung pvi_1415.033
des Jnnern vielfacher gewendet, wie sie sich in verschiedenen Gemüthern, pvi_1415.034
Fällen, Folgen spiegelt, oder, um die Beziehung der Style zum Unterschiede pvi_1415.035
der Plastik und Malerei nicht zu vergessen, wir wollen den tieferen Hintergrund, pvi_1415.036
die reichere Composition der letzteren statt der unbenützten Fläche, pvi_1415.037
welche die sparsameren Gruppen des Relief umgibt. Jst die Handlung pvi_1415.038
mannigfaltiger, so ist sie nothwendig auch verwickelter und ihr verschlungener pvi_1415.039
Knoten entspricht der verschlungneren Form des Charakters. - Diese pvi_1415.040
innern Bedingungen sind denn auch der tiefere Grund der Entfernung pvi_1415.041
des Chors. Eine Handlung, die vom Prinzip der Jmmanenz so streng

pvi_1415.001
daß mythische Motive im Fortgange sich in naturgemäße Wahrheit aufheben; pvi_1415.002
der Mensch ist also auf sich, auf die eigenen Füße gestellt, seine Loose fallen pvi_1415.003
in seinem eignen Jnnern, das Schicksal erzeugt sich aus der Freiheit. „Das pvi_1415.004
Schicksal oder, welches einerlei ist, die entschiedene Natur des Menschen, pvi_1415.005
die ihn blind da oder dorthin führt“, sagt Göthe (Briefw. mit Schiller pvi_1415.006
Th. 3, S. 84). Es fehlt in dieser Bezeichnung der immanenten modernen pvi_1415.007
Schicksals-Jdee eine Reihe vermittelnder Begriffe, die nach unserer Lehre pvi_1415.008
vom Tragischen keiner weiteren Auseinandersetzung bedürfen, sie ist aber pvi_1415.009
dennoch schlagend und treffend. Der Charakter nun erkauft sich in dieser pvi_1415.010
Auffassung das Recht, mit dem weiteren Umfang seiner Eigenheiten und pvi_1415.011
Härten, mit seiner unregelmäßigeren, zerfurchteren Gestalt in die Poesie pvi_1415.012
einzutreten, durch das Uebergewicht des Ausdrucks, und dieser Ausdruck ist im pvi_1415.013
Drama der Ausdruck der Freiheit, des entscheidenden Wollens. Nun erst legt pvi_1415.014
sich das ganze Gewicht so auf diesen Punct, daß der Wille in jener Form pvi_1415.015
der schärfsten Jntensität auftritt, die wir in §. 898 als die wesentlich dramatische pvi_1415.016
aufgestellt haben: das moderne Drama fordert revolutionäre, im tiefsten pvi_1415.017
Sinne des Worts radicale Charaktere. Mit der durchschneidenden Entschiedenheit pvi_1415.018
entwickelt sich jetzt auch die Fülle und Tiefe der inneren Welt, der pvi_1415.019
charakteristische Styl ist zugleich der subjective, psychologische. Dieß hat aber pvi_1415.020
ebenso ganz objective Bedeutung: das Streben des Helden soll ja allgemein pvi_1415.021
menschlichen, ewig wahren Jnhalt haben, soll Pathos im gewichtigen Sinne pvi_1415.022
des Wortes sein und gerade die objective Gewalt und Wahrheit des Pathos pvi_1415.023
will der moderne Geist daran erkennen, daß es den Menschen mit aller pvi_1415.024
Vielseitigkeit, Besonderheit und Eigenheit seiner Kräfte in Besitz nimmt. pvi_1415.025
Der complicirtere, oder, wie man sonst sagte, gemischtere Charakter ist demnach pvi_1415.026
objectiv wie subjectiv gefordert, ein Charakter, der sich in gebrochener pvi_1415.027
Linie, in scheinbaren Widersprüchen bewegt. Dieß ist zugleich der Grund pvi_1415.028
der reicheren Fabel, der mannigfaltig sich verästenden Handlung, der Polymythie pvi_1415.029
im neueren Drama. Es verhält sich wie mit der Ausbildung der pvi_1415.030
Harmonie in der neueren Musik: die größere Zahl der Personen entspricht pvi_1415.031
genau der reichen Jnstrumentirung des modernen Musikwerks; wir wollen pvi_1415.032
den einen Grundton in mannigfaltigerer Resonanz vernehmen, dieselbe Bewegung pvi_1415.033
des Jnnern vielfacher gewendet, wie sie sich in verschiedenen Gemüthern, pvi_1415.034
Fällen, Folgen spiegelt, oder, um die Beziehung der Style zum Unterschiede pvi_1415.035
der Plastik und Malerei nicht zu vergessen, wir wollen den tieferen Hintergrund, pvi_1415.036
die reichere Composition der letzteren statt der unbenützten Fläche, pvi_1415.037
welche die sparsameren Gruppen des Relief umgibt. Jst die Handlung pvi_1415.038
mannigfaltiger, so ist sie nothwendig auch verwickelter und ihr verschlungener pvi_1415.039
Knoten entspricht der verschlungneren Form des Charakters. – Diese pvi_1415.040
innern Bedingungen sind denn auch der tiefere Grund der Entfernung pvi_1415.041
des Chors. Eine Handlung, die vom Prinzip der Jmmanenz so streng

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0277" n="1415"/><lb n="pvi_1415.001"/>
daß mythische Motive im Fortgange sich in naturgemäße Wahrheit aufheben; <lb n="pvi_1415.002"/>
der Mensch ist also auf sich, auf die eigenen Füße gestellt, seine Loose fallen <lb n="pvi_1415.003"/>
in seinem eignen Jnnern, das Schicksal erzeugt sich aus der Freiheit. &#x201E;Das <lb n="pvi_1415.004"/>
Schicksal oder, welches einerlei ist, die entschiedene Natur des Menschen, <lb n="pvi_1415.005"/>
die ihn blind da oder dorthin führt&#x201C;, sagt Göthe (Briefw. mit Schiller <lb n="pvi_1415.006"/>
Th. 3, S. 84). Es fehlt in dieser Bezeichnung der immanenten modernen <lb n="pvi_1415.007"/>
Schicksals-Jdee eine Reihe vermittelnder Begriffe, die nach unserer Lehre <lb n="pvi_1415.008"/>
vom Tragischen keiner weiteren Auseinandersetzung bedürfen, sie ist aber <lb n="pvi_1415.009"/>
dennoch schlagend und treffend. Der Charakter nun erkauft sich in dieser <lb n="pvi_1415.010"/>
Auffassung das Recht, mit dem weiteren Umfang seiner Eigenheiten und <lb n="pvi_1415.011"/>
Härten, mit seiner unregelmäßigeren, zerfurchteren Gestalt in die Poesie <lb n="pvi_1415.012"/>
einzutreten, durch das Uebergewicht des Ausdrucks, und dieser Ausdruck ist im <lb n="pvi_1415.013"/>
Drama der Ausdruck der Freiheit, des entscheidenden Wollens. Nun erst legt <lb n="pvi_1415.014"/>
sich das ganze Gewicht so auf diesen Punct, daß der Wille in jener Form <lb n="pvi_1415.015"/>
der schärfsten Jntensität auftritt, die wir in §. 898 als die wesentlich dramatische <lb n="pvi_1415.016"/>
aufgestellt haben: das moderne Drama fordert revolutionäre, im tiefsten <lb n="pvi_1415.017"/>
Sinne des Worts radicale Charaktere. Mit der durchschneidenden Entschiedenheit <lb n="pvi_1415.018"/>
entwickelt sich jetzt auch die Fülle und Tiefe der inneren Welt, der <lb n="pvi_1415.019"/>
charakteristische Styl ist zugleich der subjective, psychologische. Dieß hat aber <lb n="pvi_1415.020"/>
ebenso ganz objective Bedeutung: das Streben des Helden soll ja allgemein <lb n="pvi_1415.021"/>
menschlichen, ewig wahren Jnhalt haben, soll Pathos im gewichtigen Sinne <lb n="pvi_1415.022"/>
des Wortes sein und gerade die objective Gewalt und Wahrheit des Pathos <lb n="pvi_1415.023"/>
will der moderne Geist daran erkennen, daß es den Menschen mit aller <lb n="pvi_1415.024"/>
Vielseitigkeit, Besonderheit und Eigenheit seiner Kräfte in Besitz nimmt. <lb n="pvi_1415.025"/>
Der complicirtere, oder, wie man sonst sagte, gemischtere Charakter ist demnach <lb n="pvi_1415.026"/>
objectiv wie subjectiv gefordert, ein Charakter, der sich in gebrochener <lb n="pvi_1415.027"/>
Linie, in scheinbaren Widersprüchen bewegt. Dieß ist zugleich der Grund <lb n="pvi_1415.028"/>
der reicheren Fabel, der mannigfaltig sich verästenden Handlung, der <hi rendition="#g">Polymythie</hi> <lb n="pvi_1415.029"/>
im neueren Drama. Es verhält sich wie mit der Ausbildung der <lb n="pvi_1415.030"/>
Harmonie in der neueren Musik: die größere Zahl der Personen entspricht <lb n="pvi_1415.031"/>
genau der reichen Jnstrumentirung des modernen Musikwerks; wir wollen <lb n="pvi_1415.032"/>
den einen Grundton in mannigfaltigerer Resonanz vernehmen, dieselbe Bewegung <lb n="pvi_1415.033"/>
des Jnnern vielfacher gewendet, wie sie sich in verschiedenen Gemüthern, <lb n="pvi_1415.034"/>
Fällen, Folgen spiegelt, oder, um die Beziehung der Style zum Unterschiede <lb n="pvi_1415.035"/>
der Plastik und Malerei nicht zu vergessen, wir wollen den tieferen Hintergrund, <lb n="pvi_1415.036"/>
die reichere Composition der letzteren statt der unbenützten Fläche, <lb n="pvi_1415.037"/>
welche die sparsameren Gruppen des Relief umgibt. Jst die Handlung <lb n="pvi_1415.038"/>
mannigfaltiger, so ist sie nothwendig auch verwickelter und ihr verschlungener <lb n="pvi_1415.039"/>
Knoten entspricht der verschlungneren Form des Charakters. &#x2013; Diese <lb n="pvi_1415.040"/>
innern Bedingungen sind denn auch der tiefere Grund der Entfernung <lb n="pvi_1415.041"/>
des Chors. Eine Handlung, die vom Prinzip der Jmmanenz so streng
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1415/0277] pvi_1415.001 daß mythische Motive im Fortgange sich in naturgemäße Wahrheit aufheben; pvi_1415.002 der Mensch ist also auf sich, auf die eigenen Füße gestellt, seine Loose fallen pvi_1415.003 in seinem eignen Jnnern, das Schicksal erzeugt sich aus der Freiheit. „Das pvi_1415.004 Schicksal oder, welches einerlei ist, die entschiedene Natur des Menschen, pvi_1415.005 die ihn blind da oder dorthin führt“, sagt Göthe (Briefw. mit Schiller pvi_1415.006 Th. 3, S. 84). Es fehlt in dieser Bezeichnung der immanenten modernen pvi_1415.007 Schicksals-Jdee eine Reihe vermittelnder Begriffe, die nach unserer Lehre pvi_1415.008 vom Tragischen keiner weiteren Auseinandersetzung bedürfen, sie ist aber pvi_1415.009 dennoch schlagend und treffend. Der Charakter nun erkauft sich in dieser pvi_1415.010 Auffassung das Recht, mit dem weiteren Umfang seiner Eigenheiten und pvi_1415.011 Härten, mit seiner unregelmäßigeren, zerfurchteren Gestalt in die Poesie pvi_1415.012 einzutreten, durch das Uebergewicht des Ausdrucks, und dieser Ausdruck ist im pvi_1415.013 Drama der Ausdruck der Freiheit, des entscheidenden Wollens. Nun erst legt pvi_1415.014 sich das ganze Gewicht so auf diesen Punct, daß der Wille in jener Form pvi_1415.015 der schärfsten Jntensität auftritt, die wir in §. 898 als die wesentlich dramatische pvi_1415.016 aufgestellt haben: das moderne Drama fordert revolutionäre, im tiefsten pvi_1415.017 Sinne des Worts radicale Charaktere. Mit der durchschneidenden Entschiedenheit pvi_1415.018 entwickelt sich jetzt auch die Fülle und Tiefe der inneren Welt, der pvi_1415.019 charakteristische Styl ist zugleich der subjective, psychologische. Dieß hat aber pvi_1415.020 ebenso ganz objective Bedeutung: das Streben des Helden soll ja allgemein pvi_1415.021 menschlichen, ewig wahren Jnhalt haben, soll Pathos im gewichtigen Sinne pvi_1415.022 des Wortes sein und gerade die objective Gewalt und Wahrheit des Pathos pvi_1415.023 will der moderne Geist daran erkennen, daß es den Menschen mit aller pvi_1415.024 Vielseitigkeit, Besonderheit und Eigenheit seiner Kräfte in Besitz nimmt. pvi_1415.025 Der complicirtere, oder, wie man sonst sagte, gemischtere Charakter ist demnach pvi_1415.026 objectiv wie subjectiv gefordert, ein Charakter, der sich in gebrochener pvi_1415.027 Linie, in scheinbaren Widersprüchen bewegt. Dieß ist zugleich der Grund pvi_1415.028 der reicheren Fabel, der mannigfaltig sich verästenden Handlung, der Polymythie pvi_1415.029 im neueren Drama. Es verhält sich wie mit der Ausbildung der pvi_1415.030 Harmonie in der neueren Musik: die größere Zahl der Personen entspricht pvi_1415.031 genau der reichen Jnstrumentirung des modernen Musikwerks; wir wollen pvi_1415.032 den einen Grundton in mannigfaltigerer Resonanz vernehmen, dieselbe Bewegung pvi_1415.033 des Jnnern vielfacher gewendet, wie sie sich in verschiedenen Gemüthern, pvi_1415.034 Fällen, Folgen spiegelt, oder, um die Beziehung der Style zum Unterschiede pvi_1415.035 der Plastik und Malerei nicht zu vergessen, wir wollen den tieferen Hintergrund, pvi_1415.036 die reichere Composition der letzteren statt der unbenützten Fläche, pvi_1415.037 welche die sparsameren Gruppen des Relief umgibt. Jst die Handlung pvi_1415.038 mannigfaltiger, so ist sie nothwendig auch verwickelter und ihr verschlungener pvi_1415.039 Knoten entspricht der verschlungneren Form des Charakters. – Diese pvi_1415.040 innern Bedingungen sind denn auch der tiefere Grund der Entfernung pvi_1415.041 des Chors. Eine Handlung, die vom Prinzip der Jmmanenz so streng

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/277
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/277>, abgerufen am 17.09.2024.