Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1424.001
Jdeenkampf ist doch wesentlich lebendiger Personenkampf. Der Charaktertragödie pvi_1424.002
darf umgekehrt, obwohl das Gewicht auf die andere Seite gelegt pvi_1424.003
ist, ein Pathos von allgemeiner, objectiver Wahrheit nicht fehlen. Nach pvi_1424.004
der Auffassung von Gervinus, der das tragische Ende durchaus nur aus pvi_1424.005
dem Uebersturz heftiger Leidenschaft ableitet (Shakespeare B. 4, S. 380 ff.), pvi_1424.006
gäbe es nicht blos nur eine Charaktertragödie, sondern auch nur eine solche, pvi_1424.007
die keine Allgemeinheit enthält, als die Lehre von der Pflicht der Mäßigung, pvi_1424.008
die als ein abstracter Satz der Moral nie einen großen poetischen Jnhalt pvi_1424.009
begründen kann. So predigt Gervinus dem Romeo Mäßigung, wohl mit pvi_1424.010
Recht, Lorenzo thut es auch; wäre er aber besonnen, so wäre er kein liebender pvi_1424.011
Jüngling und wäre im Drama nicht die Liebe in ihrem ganzen pvi_1424.012
Feuer, ihrer ganzen Unendlichkeit dargestellt; ein andermal mag man bedenken, pvi_1424.013
daß es noch andere Dinge auf der Welt gibt, Rücksichten, Pflichten; pvi_1424.014
hier aber, dießmal gilt es der Göttlichkeit der Liebe, dießmal muß sie absolut pvi_1424.015
dastehen, eine ideale Leidenschaft; die Welt außer ihr besteht auch jetzt pvi_1424.016
und es wäre Pflicht des Liebenden, sie nüchterner zu berücksichtigen; es ist pvi_1424.017
Schuld und nicht Schuld, daß Romeo es in rascher Uebereilung unterläßt; in pvi_1424.018
dieses Zwielicht mitten hinein stellt sich die Tragödie. Alles aus der bloßen pvi_1424.019
Jndividualität und der Natur des menschlichen Herzens entwickeln heißt pvi_1424.020
der Tragödie sowohl das wahrhaft Allgemeine, als das wahrhaft Concrete pvi_1424.021
nehmen. Selbst wilde und rohe Charaktere dienen, das muß uns der pvi_1424.022
Dichter zeigen, einem geschichtlichen Gesetze, selbst ein Richard III ist Werkzeug pvi_1424.023
eines solchen, Makbeth's mörderischer Ehrgeiz ist Verkehrung des moralischen pvi_1424.024
Anrechts heroischer Größe und hohen Geistes an die Krone und pvi_1424.025
Wallenstein führt den Anspruch des genialen Feldherrn auf unbegrenzte pvi_1424.026
Vollmacht in Kampf gegen das Recht der kaiserlichen Macht, das aber durch pvi_1424.027
kleinliche Ueberwachung zum halben Unrechte geworden ist. Kurz, das pvi_1424.028
Pathos muß immer objective Allgemeingültigkeit haben, das Gewicht der pvi_1424.029
Behandlung kann aber mehr auf diese oder mehr auf das subjective Leben pvi_1424.030
des Pathos im Charakter fallen. Jm letzteren Falle wird allerdings immer pvi_1424.031
die Spannung gegenüberstehender Rechte weniger nothwendig und unvermeidlich pvi_1424.032
erscheinen, und dieß ist es, was in §. 131 ff. das Tragische der pvi_1424.033
einfachen Schuld heißt. - Die Charaktertragödie nun wird mehr oder pvi_1424.034
weniger von der strafferen Zusammenfassung eines Pathos in der energievollen pvi_1424.035
Hauptgestalt hinausweisen auf die sittlichen Gesammtzustände gesellschaftlicher pvi_1424.036
Kreise; je mehr dieß der Fall ist, desto mehr wird das Charakterdrama pvi_1424.037
zum Sittenbilde. Dieß geschieht im edelsten und höchsten Sinne, pvi_1424.038
wenn das Gewicht auf das Bestehen und Wachsen der reinsten Humanität pvi_1424.039
gelegt wird wie in Göthe's idealen Sittengemälden Jphigenie und Tasso; pvi_1424.040
das tragische Schicksal geistiger Naturen, wie Philosophen, Künstler, Dichter, pvi_1424.041
gehört in dieses rein menschliche Gebiet, doch nehmen wir unser Bedenken

pvi_1424.001
Jdeenkampf ist doch wesentlich lebendiger Personenkampf. Der Charaktertragödie pvi_1424.002
darf umgekehrt, obwohl das Gewicht auf die andere Seite gelegt pvi_1424.003
ist, ein Pathos von allgemeiner, objectiver Wahrheit nicht fehlen. Nach pvi_1424.004
der Auffassung von Gervinus, der das tragische Ende durchaus nur aus pvi_1424.005
dem Uebersturz heftiger Leidenschaft ableitet (Shakespeare B. 4, S. 380 ff.), pvi_1424.006
gäbe es nicht blos nur eine Charaktertragödie, sondern auch nur eine solche, pvi_1424.007
die keine Allgemeinheit enthält, als die Lehre von der Pflicht der Mäßigung, pvi_1424.008
die als ein abstracter Satz der Moral nie einen großen poetischen Jnhalt pvi_1424.009
begründen kann. So predigt Gervinus dem Romeo Mäßigung, wohl mit pvi_1424.010
Recht, Lorenzo thut es auch; wäre er aber besonnen, so wäre er kein liebender pvi_1424.011
Jüngling und wäre im Drama nicht die Liebe in ihrem ganzen pvi_1424.012
Feuer, ihrer ganzen Unendlichkeit dargestellt; ein andermal mag man bedenken, pvi_1424.013
daß es noch andere Dinge auf der Welt gibt, Rücksichten, Pflichten; pvi_1424.014
hier aber, dießmal gilt es der Göttlichkeit der Liebe, dießmal muß sie absolut pvi_1424.015
dastehen, eine ideale Leidenschaft; die Welt außer ihr besteht auch jetzt pvi_1424.016
und es wäre Pflicht des Liebenden, sie nüchterner zu berücksichtigen; es ist pvi_1424.017
Schuld und nicht Schuld, daß Romeo es in rascher Uebereilung unterläßt; in pvi_1424.018
dieses Zwielicht mitten hinein stellt sich die Tragödie. Alles aus der bloßen pvi_1424.019
Jndividualität und der Natur des menschlichen Herzens entwickeln heißt pvi_1424.020
der Tragödie sowohl das wahrhaft Allgemeine, als das wahrhaft Concrete pvi_1424.021
nehmen. Selbst wilde und rohe Charaktere dienen, das muß uns der pvi_1424.022
Dichter zeigen, einem geschichtlichen Gesetze, selbst ein Richard III ist Werkzeug pvi_1424.023
eines solchen, Makbeth's mörderischer Ehrgeiz ist Verkehrung des moralischen pvi_1424.024
Anrechts heroischer Größe und hohen Geistes an die Krone und pvi_1424.025
Wallenstein führt den Anspruch des genialen Feldherrn auf unbegrenzte pvi_1424.026
Vollmacht in Kampf gegen das Recht der kaiserlichen Macht, das aber durch pvi_1424.027
kleinliche Ueberwachung zum halben Unrechte geworden ist. Kurz, das pvi_1424.028
Pathos muß immer objective Allgemeingültigkeit haben, das Gewicht der pvi_1424.029
Behandlung kann aber mehr auf diese oder mehr auf das subjective Leben pvi_1424.030
des Pathos im Charakter fallen. Jm letzteren Falle wird allerdings immer pvi_1424.031
die Spannung gegenüberstehender Rechte weniger nothwendig und unvermeidlich pvi_1424.032
erscheinen, und dieß ist es, was in §. 131 ff. das Tragische der pvi_1424.033
einfachen Schuld heißt. – Die Charaktertragödie nun wird mehr oder pvi_1424.034
weniger von der strafferen Zusammenfassung eines Pathos in der energievollen pvi_1424.035
Hauptgestalt hinausweisen auf die sittlichen Gesammtzustände gesellschaftlicher pvi_1424.036
Kreise; je mehr dieß der Fall ist, desto mehr wird das Charakterdrama pvi_1424.037
zum Sittenbilde. Dieß geschieht im edelsten und höchsten Sinne, pvi_1424.038
wenn das Gewicht auf das Bestehen und Wachsen der reinsten Humanität pvi_1424.039
gelegt wird wie in Göthe's idealen Sittengemälden Jphigenie und Tasso; pvi_1424.040
das tragische Schicksal geistiger Naturen, wie Philosophen, Künstler, Dichter, pvi_1424.041
gehört in dieses rein menschliche Gebiet, doch nehmen wir unser Bedenken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0286" n="1424"/><lb n="pvi_1424.001"/>
Jdeenkampf ist doch wesentlich lebendiger Personenkampf. Der Charaktertragödie <lb n="pvi_1424.002"/>
darf umgekehrt, obwohl das Gewicht auf die andere Seite gelegt <lb n="pvi_1424.003"/>
ist, ein Pathos von allgemeiner, objectiver Wahrheit nicht fehlen. Nach <lb n="pvi_1424.004"/>
der Auffassung von Gervinus, der das tragische Ende durchaus nur aus <lb n="pvi_1424.005"/>
dem Uebersturz heftiger Leidenschaft ableitet (Shakespeare B. 4, S. 380 ff.), <lb n="pvi_1424.006"/>
gäbe es nicht blos nur eine Charaktertragödie, sondern auch nur eine solche, <lb n="pvi_1424.007"/>
die keine Allgemeinheit enthält, als die Lehre von der Pflicht der Mäßigung, <lb n="pvi_1424.008"/>
die als ein abstracter Satz der Moral nie einen großen poetischen Jnhalt <lb n="pvi_1424.009"/>
begründen kann. So predigt Gervinus dem Romeo Mäßigung, wohl mit <lb n="pvi_1424.010"/>
Recht, Lorenzo thut es auch; wäre er aber besonnen, so wäre er kein liebender <lb n="pvi_1424.011"/>
Jüngling und wäre im Drama nicht die Liebe in ihrem ganzen <lb n="pvi_1424.012"/>
Feuer, ihrer ganzen Unendlichkeit dargestellt; ein andermal mag man bedenken, <lb n="pvi_1424.013"/>
daß es noch andere Dinge auf der Welt gibt, Rücksichten, Pflichten; <lb n="pvi_1424.014"/>
hier aber, dießmal gilt es der Göttlichkeit der Liebe, dießmal muß sie absolut <lb n="pvi_1424.015"/>
dastehen, eine ideale Leidenschaft; die Welt außer ihr besteht auch jetzt <lb n="pvi_1424.016"/>
und es wäre Pflicht des Liebenden, sie nüchterner zu berücksichtigen; es ist <lb n="pvi_1424.017"/>
Schuld und nicht Schuld, daß Romeo es in rascher Uebereilung unterläßt; in <lb n="pvi_1424.018"/>
dieses Zwielicht mitten hinein stellt sich die Tragödie. Alles aus der bloßen <lb n="pvi_1424.019"/>
Jndividualität und der Natur des menschlichen Herzens entwickeln heißt <lb n="pvi_1424.020"/>
der Tragödie sowohl das wahrhaft Allgemeine, als das wahrhaft Concrete <lb n="pvi_1424.021"/>
nehmen. Selbst wilde und rohe Charaktere dienen, das muß uns der <lb n="pvi_1424.022"/>
Dichter zeigen, einem geschichtlichen Gesetze, selbst ein Richard <hi rendition="#aq">III</hi> ist Werkzeug <lb n="pvi_1424.023"/>
eines solchen, Makbeth's mörderischer Ehrgeiz ist Verkehrung des moralischen <lb n="pvi_1424.024"/>
Anrechts heroischer Größe und hohen Geistes an die Krone und <lb n="pvi_1424.025"/>
Wallenstein führt den Anspruch des genialen Feldherrn auf unbegrenzte <lb n="pvi_1424.026"/>
Vollmacht in Kampf gegen das Recht der kaiserlichen Macht, das aber durch <lb n="pvi_1424.027"/>
kleinliche Ueberwachung zum halben Unrechte geworden ist. Kurz, das <lb n="pvi_1424.028"/>
Pathos muß immer objective Allgemeingültigkeit haben, das Gewicht der <lb n="pvi_1424.029"/>
Behandlung kann aber mehr auf diese oder mehr auf das subjective Leben <lb n="pvi_1424.030"/>
des Pathos im Charakter fallen. Jm letzteren Falle wird allerdings immer <lb n="pvi_1424.031"/>
die Spannung gegenüberstehender Rechte weniger nothwendig und unvermeidlich <lb n="pvi_1424.032"/>
erscheinen, und dieß ist es, was in §. 131 ff. das Tragische der <lb n="pvi_1424.033"/>
einfachen Schuld heißt. &#x2013; Die Charaktertragödie nun wird mehr oder <lb n="pvi_1424.034"/>
weniger von der strafferen Zusammenfassung eines Pathos in der energievollen <lb n="pvi_1424.035"/>
Hauptgestalt hinausweisen auf die sittlichen Gesammtzustände gesellschaftlicher <lb n="pvi_1424.036"/>
Kreise; je mehr dieß der Fall ist, desto mehr wird das Charakterdrama <lb n="pvi_1424.037"/>
zum Sittenbilde. Dieß geschieht im edelsten und höchsten Sinne, <lb n="pvi_1424.038"/>
wenn das Gewicht auf das Bestehen und Wachsen der reinsten Humanität <lb n="pvi_1424.039"/>
gelegt wird wie in Göthe's idealen Sittengemälden Jphigenie und Tasso; <lb n="pvi_1424.040"/>
das tragische Schicksal geistiger Naturen, wie Philosophen, Künstler, Dichter, <lb n="pvi_1424.041"/>
gehört in dieses rein menschliche Gebiet, doch nehmen wir unser Bedenken
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1424/0286] pvi_1424.001 Jdeenkampf ist doch wesentlich lebendiger Personenkampf. Der Charaktertragödie pvi_1424.002 darf umgekehrt, obwohl das Gewicht auf die andere Seite gelegt pvi_1424.003 ist, ein Pathos von allgemeiner, objectiver Wahrheit nicht fehlen. Nach pvi_1424.004 der Auffassung von Gervinus, der das tragische Ende durchaus nur aus pvi_1424.005 dem Uebersturz heftiger Leidenschaft ableitet (Shakespeare B. 4, S. 380 ff.), pvi_1424.006 gäbe es nicht blos nur eine Charaktertragödie, sondern auch nur eine solche, pvi_1424.007 die keine Allgemeinheit enthält, als die Lehre von der Pflicht der Mäßigung, pvi_1424.008 die als ein abstracter Satz der Moral nie einen großen poetischen Jnhalt pvi_1424.009 begründen kann. So predigt Gervinus dem Romeo Mäßigung, wohl mit pvi_1424.010 Recht, Lorenzo thut es auch; wäre er aber besonnen, so wäre er kein liebender pvi_1424.011 Jüngling und wäre im Drama nicht die Liebe in ihrem ganzen pvi_1424.012 Feuer, ihrer ganzen Unendlichkeit dargestellt; ein andermal mag man bedenken, pvi_1424.013 daß es noch andere Dinge auf der Welt gibt, Rücksichten, Pflichten; pvi_1424.014 hier aber, dießmal gilt es der Göttlichkeit der Liebe, dießmal muß sie absolut pvi_1424.015 dastehen, eine ideale Leidenschaft; die Welt außer ihr besteht auch jetzt pvi_1424.016 und es wäre Pflicht des Liebenden, sie nüchterner zu berücksichtigen; es ist pvi_1424.017 Schuld und nicht Schuld, daß Romeo es in rascher Uebereilung unterläßt; in pvi_1424.018 dieses Zwielicht mitten hinein stellt sich die Tragödie. Alles aus der bloßen pvi_1424.019 Jndividualität und der Natur des menschlichen Herzens entwickeln heißt pvi_1424.020 der Tragödie sowohl das wahrhaft Allgemeine, als das wahrhaft Concrete pvi_1424.021 nehmen. Selbst wilde und rohe Charaktere dienen, das muß uns der pvi_1424.022 Dichter zeigen, einem geschichtlichen Gesetze, selbst ein Richard III ist Werkzeug pvi_1424.023 eines solchen, Makbeth's mörderischer Ehrgeiz ist Verkehrung des moralischen pvi_1424.024 Anrechts heroischer Größe und hohen Geistes an die Krone und pvi_1424.025 Wallenstein führt den Anspruch des genialen Feldherrn auf unbegrenzte pvi_1424.026 Vollmacht in Kampf gegen das Recht der kaiserlichen Macht, das aber durch pvi_1424.027 kleinliche Ueberwachung zum halben Unrechte geworden ist. Kurz, das pvi_1424.028 Pathos muß immer objective Allgemeingültigkeit haben, das Gewicht der pvi_1424.029 Behandlung kann aber mehr auf diese oder mehr auf das subjective Leben pvi_1424.030 des Pathos im Charakter fallen. Jm letzteren Falle wird allerdings immer pvi_1424.031 die Spannung gegenüberstehender Rechte weniger nothwendig und unvermeidlich pvi_1424.032 erscheinen, und dieß ist es, was in §. 131 ff. das Tragische der pvi_1424.033 einfachen Schuld heißt. – Die Charaktertragödie nun wird mehr oder pvi_1424.034 weniger von der strafferen Zusammenfassung eines Pathos in der energievollen pvi_1424.035 Hauptgestalt hinausweisen auf die sittlichen Gesammtzustände gesellschaftlicher pvi_1424.036 Kreise; je mehr dieß der Fall ist, desto mehr wird das Charakterdrama pvi_1424.037 zum Sittenbilde. Dieß geschieht im edelsten und höchsten Sinne, pvi_1424.038 wenn das Gewicht auf das Bestehen und Wachsen der reinsten Humanität pvi_1424.039 gelegt wird wie in Göthe's idealen Sittengemälden Jphigenie und Tasso; pvi_1424.040 das tragische Schicksal geistiger Naturen, wie Philosophen, Künstler, Dichter, pvi_1424.041 gehört in dieses rein menschliche Gebiet, doch nehmen wir unser Bedenken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/286
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/286>, abgerufen am 22.11.2024.