Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1465.001
geworden ist oder immer auf's Neue wird; es gehört eigentlich ganz in pvi_1465.002
die Prosa und wird hier nur erwähnt als belehrende Stufe der Leiter, die pvi_1465.003
von da zur Parabel und Fabel führt. Jdee und Bild fallen in dieser einfachen pvi_1465.004
Form gar nicht und ebensosehr ganz auseinander: gar nicht, weil pvi_1465.005
die angeführte Erscheinung eigentliche Wirklichkeit der vorgetragenen Wahrheit pvi_1465.006
ist, ganz, weil diese Wahrheit in unbestimmt vielen andern Erscheinungen pvi_1465.007
ebenfalls wirklich ist, woraus sogleich folgt, daß doch die Wahrheit, pvi_1465.008
der allgemeine Begriff und das zu seinem Belege beigebrachte Einzelne sich pvi_1465.009
nicht decken, denn sind deren viele, worin jener realisirt ist, so sind es auch pvi_1465.010
vielerlei (verschieden nicht wie Jndividuen einer Gattung, sondern Jndividuen pvi_1465.011
aus verschiedenen Gattungen), so sind in ihnen auch noch andere pvi_1465.012
Wahrheiten wirklich; die Güte eines Beispiels besteht nur darin, daß die pvi_1465.013
vorgetragene Wahrheit den wesentlichsten unter den Zügen des angeführten pvi_1465.014
Wirklichen bildet. Die Parabel dagegen fingirt einen Hergang für pvi_1465.015
ihren Zweck, hebt als Band zwischen ihm und der Wahrheit, die sie vortragen pvi_1465.016
will, das tertium comparationis heraus und knüpft an dieses die letztere. pvi_1465.017
Hat sie sich ihren Fall erfunden, so ist er eben ganz auf dieß tertium angelegt, pvi_1465.018
und daß in solchem Hergang auch noch andere Gesetze, Wahrheiten pvi_1465.019
liegen können, geht sie gar nichts an. Der Zusammenhang zwischen Jdee pvi_1465.020
und Bild ist daher loser, als im Beispiel, aber loser im Sinne des Freien, was pvi_1465.021
sich das zweckmäßigste Anschauungs-Bild selber mit Phantasie schafft, und pvi_1465.022
ebendadurch straffer. Die Parabel ist demnach eigentlich ein Gleichniß, aber ein pvi_1465.023
entwickeltes, zur Erzählung ausgebildetes, episch gewordenes Gleichniß und pvi_1465.024
diese Entwicklung hat ihren Grund darin, daß die vorzutragende Lehre nicht pvi_1465.025
einfach, sondern vielseitig ist, eine Reihe von belegenden Momenten, eine pvi_1465.026
Reihe von Vergleichungspuncten fordert (vergl. Babrios Fabeln übersetzt, pvi_1465.027
nebst einer Abhandlung über die Fabel u. s. w. v. W. Hertzberg S. 93 ff.). pvi_1465.028
Es ist in der Sache begründet, daß der Parabeldichter am liebsten einen pvi_1465.029
Vorgang aus der Menschenwelt erdichtet, weil er hier die reichsten Vergleichungspuncte pvi_1465.030
für seinen vielseitigeren Lehrgehalt findet. Dieser bewegt pvi_1465.031
sich weniger im untergeordneten Gebiete der Lebensklugheit, als in dem pvi_1465.032
hohen und ernsten der Ethik; die Parabel ist eine Bilderschrift, welche kindlichen pvi_1465.033
Menschen erhabene und ehrwürdige, auf die Religion gegründete pvi_1465.034
Wahrheiten des sittlichen Lebens einprägt und ihren frischen Geist durch pvi_1465.035
die einleuchtende Zweckmäßigkeit erfreut und erfaßt. Der Lehrgehalt wird pvi_1465.036
direct ausgesprochen: "das Himmelreich ist gleich" u. s. w.; der Parabel= pvi_1465.037
Erzähler gesteht offen, daß das Bild blos Mittel ist; Nathan in der Parabel pvi_1465.038
von den drei Ringen thut es zwar nicht ausdrücklich, aber es liegt im pvi_1465.039
Anlasse, daß der Lehrzweck seiner Erzählung kein Geheimniß ist. - Jn der pvi_1465.040
Fabel nun scheint auf den ersten Blick das Verhältniß zwischen dem Bild pvi_1465.041
und dem Gehalte viel lockerer zu sein, als in der Parabel. Das Gleichniß

pvi_1465.001
geworden ist oder immer auf's Neue wird; es gehört eigentlich ganz in pvi_1465.002
die Prosa und wird hier nur erwähnt als belehrende Stufe der Leiter, die pvi_1465.003
von da zur Parabel und Fabel führt. Jdee und Bild fallen in dieser einfachen pvi_1465.004
Form gar nicht und ebensosehr ganz auseinander: gar nicht, weil pvi_1465.005
die angeführte Erscheinung eigentliche Wirklichkeit der vorgetragenen Wahrheit pvi_1465.006
ist, ganz, weil diese Wahrheit in unbestimmt vielen andern Erscheinungen pvi_1465.007
ebenfalls wirklich ist, woraus sogleich folgt, daß doch die Wahrheit, pvi_1465.008
der allgemeine Begriff und das zu seinem Belege beigebrachte Einzelne sich pvi_1465.009
nicht decken, denn sind deren viele, worin jener realisirt ist, so sind es auch pvi_1465.010
vielerlei (verschieden nicht wie Jndividuen einer Gattung, sondern Jndividuen pvi_1465.011
aus verschiedenen Gattungen), so sind in ihnen auch noch andere pvi_1465.012
Wahrheiten wirklich; die Güte eines Beispiels besteht nur darin, daß die pvi_1465.013
vorgetragene Wahrheit den wesentlichsten unter den Zügen des angeführten pvi_1465.014
Wirklichen bildet. Die Parabel dagegen fingirt einen Hergang für pvi_1465.015
ihren Zweck, hebt als Band zwischen ihm und der Wahrheit, die sie vortragen pvi_1465.016
will, das tertium comparationis heraus und knüpft an dieses die letztere. pvi_1465.017
Hat sie sich ihren Fall erfunden, so ist er eben ganz auf dieß tertium angelegt, pvi_1465.018
und daß in solchem Hergang auch noch andere Gesetze, Wahrheiten pvi_1465.019
liegen können, geht sie gar nichts an. Der Zusammenhang zwischen Jdee pvi_1465.020
und Bild ist daher loser, als im Beispiel, aber loser im Sinne des Freien, was pvi_1465.021
sich das zweckmäßigste Anschauungs-Bild selber mit Phantasie schafft, und pvi_1465.022
ebendadurch straffer. Die Parabel ist demnach eigentlich ein Gleichniß, aber ein pvi_1465.023
entwickeltes, zur Erzählung ausgebildetes, episch gewordenes Gleichniß und pvi_1465.024
diese Entwicklung hat ihren Grund darin, daß die vorzutragende Lehre nicht pvi_1465.025
einfach, sondern vielseitig ist, eine Reihe von belegenden Momenten, eine pvi_1465.026
Reihe von Vergleichungspuncten fordert (vergl. Babrios Fabeln übersetzt, pvi_1465.027
nebst einer Abhandlung über die Fabel u. s. w. v. W. Hertzberg S. 93 ff.). pvi_1465.028
Es ist in der Sache begründet, daß der Parabeldichter am liebsten einen pvi_1465.029
Vorgang aus der Menschenwelt erdichtet, weil er hier die reichsten Vergleichungspuncte pvi_1465.030
für seinen vielseitigeren Lehrgehalt findet. Dieser bewegt pvi_1465.031
sich weniger im untergeordneten Gebiete der Lebensklugheit, als in dem pvi_1465.032
hohen und ernsten der Ethik; die Parabel ist eine Bilderschrift, welche kindlichen pvi_1465.033
Menschen erhabene und ehrwürdige, auf die Religion gegründete pvi_1465.034
Wahrheiten des sittlichen Lebens einprägt und ihren frischen Geist durch pvi_1465.035
die einleuchtende Zweckmäßigkeit erfreut und erfaßt. Der Lehrgehalt wird pvi_1465.036
direct ausgesprochen: „das Himmelreich ist gleich“ u. s. w.; der Parabel= pvi_1465.037
Erzähler gesteht offen, daß das Bild blos Mittel ist; Nathan in der Parabel pvi_1465.038
von den drei Ringen thut es zwar nicht ausdrücklich, aber es liegt im pvi_1465.039
Anlasse, daß der Lehrzweck seiner Erzählung kein Geheimniß ist. – Jn der pvi_1465.040
Fabel nun scheint auf den ersten Blick das Verhältniß zwischen dem Bild pvi_1465.041
und dem Gehalte viel lockerer zu sein, als in der Parabel. Das Gleichniß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0327" n="1465"/><lb n="pvi_1465.001"/>
geworden ist oder immer auf's Neue wird; es gehört eigentlich ganz in <lb n="pvi_1465.002"/>
die Prosa und wird hier nur erwähnt als belehrende Stufe der Leiter, die <lb n="pvi_1465.003"/>
von da zur Parabel und Fabel führt. Jdee und Bild fallen in dieser einfachen <lb n="pvi_1465.004"/>
Form gar nicht und ebensosehr ganz auseinander: gar nicht, weil <lb n="pvi_1465.005"/>
die angeführte Erscheinung eigentliche Wirklichkeit der vorgetragenen Wahrheit <lb n="pvi_1465.006"/>
ist, ganz, weil diese Wahrheit in unbestimmt vielen andern Erscheinungen <lb n="pvi_1465.007"/>
ebenfalls wirklich ist, woraus sogleich folgt, daß doch die Wahrheit, <lb n="pvi_1465.008"/>
der allgemeine Begriff und das zu seinem Belege beigebrachte Einzelne sich <lb n="pvi_1465.009"/>
nicht decken, denn sind deren viele, worin jener realisirt ist, so sind es auch <lb n="pvi_1465.010"/>
vielerlei (verschieden nicht wie Jndividuen einer Gattung, sondern Jndividuen <lb n="pvi_1465.011"/>
aus verschiedenen Gattungen), so sind in ihnen auch noch andere <lb n="pvi_1465.012"/>
Wahrheiten wirklich; die Güte eines Beispiels besteht nur darin, daß die <lb n="pvi_1465.013"/>
vorgetragene Wahrheit den wesentlichsten unter den Zügen des angeführten <lb n="pvi_1465.014"/>
Wirklichen bildet. Die <hi rendition="#g">Parabel</hi> dagegen <hi rendition="#g">fingirt</hi> einen Hergang für <lb n="pvi_1465.015"/>
ihren Zweck, hebt als Band zwischen ihm und der Wahrheit, die sie vortragen <lb n="pvi_1465.016"/>
will, das <hi rendition="#aq">tertium comparationis</hi> heraus und knüpft an dieses die letztere. <lb n="pvi_1465.017"/>
Hat sie sich ihren Fall erfunden, so ist er eben ganz auf dieß <hi rendition="#aq">tertium</hi> angelegt, <lb n="pvi_1465.018"/>
und daß in solchem Hergang auch noch andere Gesetze, Wahrheiten <lb n="pvi_1465.019"/>
liegen können, geht sie gar nichts an. Der Zusammenhang zwischen Jdee <lb n="pvi_1465.020"/>
und Bild ist daher loser, als im Beispiel, aber loser im Sinne des Freien, was <lb n="pvi_1465.021"/>
sich das zweckmäßigste Anschauungs-Bild selber mit Phantasie schafft, und <lb n="pvi_1465.022"/>
ebendadurch straffer. Die Parabel ist demnach eigentlich ein Gleichniß, aber ein <lb n="pvi_1465.023"/>
entwickeltes, zur Erzählung ausgebildetes, episch gewordenes Gleichniß und <lb n="pvi_1465.024"/>
diese Entwicklung hat ihren Grund darin, daß die vorzutragende Lehre nicht <lb n="pvi_1465.025"/>
einfach, sondern vielseitig ist, eine Reihe von belegenden Momenten, eine <lb n="pvi_1465.026"/>
Reihe von Vergleichungspuncten fordert (vergl. Babrios Fabeln übersetzt, <lb n="pvi_1465.027"/>
nebst einer Abhandlung über die Fabel u. s. w. v. W. Hertzberg S. 93 ff.). <lb n="pvi_1465.028"/>
Es ist in der Sache begründet, daß der Parabeldichter am liebsten einen <lb n="pvi_1465.029"/>
Vorgang aus der Menschenwelt erdichtet, weil er hier die reichsten Vergleichungspuncte <lb n="pvi_1465.030"/>
für seinen vielseitigeren Lehrgehalt findet. Dieser bewegt <lb n="pvi_1465.031"/>
sich weniger im untergeordneten Gebiete der Lebensklugheit, als in dem <lb n="pvi_1465.032"/>
hohen und ernsten der Ethik; die Parabel ist eine Bilderschrift, welche kindlichen <lb n="pvi_1465.033"/>
Menschen erhabene und ehrwürdige, auf die Religion gegründete <lb n="pvi_1465.034"/>
Wahrheiten des sittlichen Lebens einprägt und ihren frischen Geist durch <lb n="pvi_1465.035"/>
die einleuchtende Zweckmäßigkeit erfreut und erfaßt. Der Lehrgehalt wird <lb n="pvi_1465.036"/>
direct ausgesprochen: &#x201E;das Himmelreich ist gleich&#x201C; u. s. w.; der Parabel= <lb n="pvi_1465.037"/>
Erzähler gesteht offen, daß das Bild blos Mittel ist; Nathan in der Parabel <lb n="pvi_1465.038"/>
von den drei Ringen thut es zwar nicht ausdrücklich, aber es liegt im <lb n="pvi_1465.039"/>
Anlasse, daß der Lehrzweck seiner Erzählung kein Geheimniß ist. &#x2013; Jn der <lb n="pvi_1465.040"/> <hi rendition="#g">Fabel</hi> nun scheint auf den ersten Blick das Verhältniß zwischen dem Bild <lb n="pvi_1465.041"/>
und dem Gehalte viel lockerer zu sein, als in der Parabel. Das Gleichniß
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1465/0327] pvi_1465.001 geworden ist oder immer auf's Neue wird; es gehört eigentlich ganz in pvi_1465.002 die Prosa und wird hier nur erwähnt als belehrende Stufe der Leiter, die pvi_1465.003 von da zur Parabel und Fabel führt. Jdee und Bild fallen in dieser einfachen pvi_1465.004 Form gar nicht und ebensosehr ganz auseinander: gar nicht, weil pvi_1465.005 die angeführte Erscheinung eigentliche Wirklichkeit der vorgetragenen Wahrheit pvi_1465.006 ist, ganz, weil diese Wahrheit in unbestimmt vielen andern Erscheinungen pvi_1465.007 ebenfalls wirklich ist, woraus sogleich folgt, daß doch die Wahrheit, pvi_1465.008 der allgemeine Begriff und das zu seinem Belege beigebrachte Einzelne sich pvi_1465.009 nicht decken, denn sind deren viele, worin jener realisirt ist, so sind es auch pvi_1465.010 vielerlei (verschieden nicht wie Jndividuen einer Gattung, sondern Jndividuen pvi_1465.011 aus verschiedenen Gattungen), so sind in ihnen auch noch andere pvi_1465.012 Wahrheiten wirklich; die Güte eines Beispiels besteht nur darin, daß die pvi_1465.013 vorgetragene Wahrheit den wesentlichsten unter den Zügen des angeführten pvi_1465.014 Wirklichen bildet. Die Parabel dagegen fingirt einen Hergang für pvi_1465.015 ihren Zweck, hebt als Band zwischen ihm und der Wahrheit, die sie vortragen pvi_1465.016 will, das tertium comparationis heraus und knüpft an dieses die letztere. pvi_1465.017 Hat sie sich ihren Fall erfunden, so ist er eben ganz auf dieß tertium angelegt, pvi_1465.018 und daß in solchem Hergang auch noch andere Gesetze, Wahrheiten pvi_1465.019 liegen können, geht sie gar nichts an. Der Zusammenhang zwischen Jdee pvi_1465.020 und Bild ist daher loser, als im Beispiel, aber loser im Sinne des Freien, was pvi_1465.021 sich das zweckmäßigste Anschauungs-Bild selber mit Phantasie schafft, und pvi_1465.022 ebendadurch straffer. Die Parabel ist demnach eigentlich ein Gleichniß, aber ein pvi_1465.023 entwickeltes, zur Erzählung ausgebildetes, episch gewordenes Gleichniß und pvi_1465.024 diese Entwicklung hat ihren Grund darin, daß die vorzutragende Lehre nicht pvi_1465.025 einfach, sondern vielseitig ist, eine Reihe von belegenden Momenten, eine pvi_1465.026 Reihe von Vergleichungspuncten fordert (vergl. Babrios Fabeln übersetzt, pvi_1465.027 nebst einer Abhandlung über die Fabel u. s. w. v. W. Hertzberg S. 93 ff.). pvi_1465.028 Es ist in der Sache begründet, daß der Parabeldichter am liebsten einen pvi_1465.029 Vorgang aus der Menschenwelt erdichtet, weil er hier die reichsten Vergleichungspuncte pvi_1465.030 für seinen vielseitigeren Lehrgehalt findet. Dieser bewegt pvi_1465.031 sich weniger im untergeordneten Gebiete der Lebensklugheit, als in dem pvi_1465.032 hohen und ernsten der Ethik; die Parabel ist eine Bilderschrift, welche kindlichen pvi_1465.033 Menschen erhabene und ehrwürdige, auf die Religion gegründete pvi_1465.034 Wahrheiten des sittlichen Lebens einprägt und ihren frischen Geist durch pvi_1465.035 die einleuchtende Zweckmäßigkeit erfreut und erfaßt. Der Lehrgehalt wird pvi_1465.036 direct ausgesprochen: „das Himmelreich ist gleich“ u. s. w.; der Parabel= pvi_1465.037 Erzähler gesteht offen, daß das Bild blos Mittel ist; Nathan in der Parabel pvi_1465.038 von den drei Ringen thut es zwar nicht ausdrücklich, aber es liegt im pvi_1465.039 Anlasse, daß der Lehrzweck seiner Erzählung kein Geheimniß ist. – Jn der pvi_1465.040 Fabel nun scheint auf den ersten Blick das Verhältniß zwischen dem Bild pvi_1465.041 und dem Gehalte viel lockerer zu sein, als in der Parabel. Das Gleichniß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/327
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/327>, abgerufen am 21.11.2024.