Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1176.001
könne nicht mehrere Vorstellungen gleichzeitig vollziehen. Als Phantasie pvi_1176.002
breitet er ein Bild vor sich aus, das viele Bilder in sich schließt, seine pvi_1176.003
Gefühle sind concrete Einheiten, als Denken faßt er einen Umkreis von pvi_1176.004
Gedanken in Einem zusammen. Aber Alles, was er innerlich schaut, fühlt pvi_1176.005
und denkt, bewegt sich im stetigen Flusse der Zeit. Der Geist ist zeitlose pvi_1176.006
Jdealität, in Zeitform sich äußernd, diese ist der Pulsschlag, der Perpendikel pvi_1176.007
seiner Ewigkeit. So kann er denn das, was er gleichzeitig in sich zusammenfaßt, pvi_1176.008
nicht anders, als in der Form des Nacheinander darstellen, wenn pvi_1176.009
er nicht seine Grundform freiwillig aufgeben und sein Jnneres in festem pvi_1176.010
Körper nachgebildet in den Raum stellen will. Die Musik führt gleichzeitige pvi_1176.011
Unterschiede des Gefühls im Nacheinander der Zeit vor, indem sie sich zur pvi_1176.012
Harmonie ausbildet. Die Poesie kann mit dem Vehikel der Sprache nicht pvi_1176.013
ebenso verfahren, denn es können nicht Mehrere zugleich gehört oder gelesen pvi_1176.014
werden, sie gibt aber in Einem Momente der Phantasie eine räumliche und pvi_1176.015
geistige Vielheit, freilich nicht, ohne in Schwierigkeiten und Jncongruenzen pvi_1176.016
zu gerathen, indem sie diese Vielheit successiv fortführt. Davon wird seines pvi_1176.017
Orts die Rede sein; jetzt ist zunächst die Verwandtschaft zwischen Musik und pvi_1176.018
Poesie weiter zu verfolgen.

pvi_1176.019

2. Wie das Bewußtsein überhaupt die Erinnerung des Gefühls bewahrt pvi_1176.020
und von ihm begleitet wird, so muß die Kunstform, die den Uebergang pvi_1176.021
vom Einen zum Andern vollzieht, das Element, aus dem sie (logisch, doch pvi_1176.022
in gewissem Sinn auch historisch) herkommt, festhalten und kundgeben. pvi_1176.023
Es sind aber die Momente, worin dieß innige Band, diese Rückweisung pvi_1176.024
auf den mütterlichen Schooß sich ausspricht, wohl zu unterscheiden. Für's pvi_1176.025
Erste findet, ähnlich wie bei der geistigen Erneuerung der Wirkungen der pvi_1176.026
bildenden Kunst, ein eigentliches Nachahmen der Leistungen Statt: die pvi_1176.027
Dichtkunst kann bis auf einen gewissen Grad dem innerlichen Gehöre durch pvi_1176.028
Worte Charakter und Gang von Tonwerken vergegenwärtigen; sie kann es, pvi_1176.029
sofern dem Gefühle das Bewußtsein (§. 748), die Vorstellung bestimmter pvi_1176.030
Objecte (§. 749), das Denken und die Willenserregung (§. 756) immer pvi_1176.031
unmittelbar nahe liegt, sie kann es aber doch nur in ganz entfernter und pvi_1176.032
schwankender Andeutung, indem das Jnnerste des spezifisch für sich auftretenden pvi_1176.033
Gefühls niemals in Worte zu fassen ist. Nur das Allgemeinste pvi_1176.034
einer Stimmung, wie sie in einer Melodie liegt, kann ausgesprochen werden, pvi_1176.035
wie tief und ahnungsvoll aber, dafür gibt Shakespeare ein Beispiel in den pvi_1176.036
Worten des Herzogs in "Was ihr wollt":

pvi_1176.037
Die Weise noch einmal! - sie starb so hin; pvi_1176.038
O sie beschlich mein Ohr dem Weste gleich, pvi_1176.039
Der auf ein Veilchenbette lieblich haucht pvi_1176.040
Und Düfte stiehlt und gibt. -

pvi_1176.001
könne nicht mehrere Vorstellungen gleichzeitig vollziehen. Als Phantasie pvi_1176.002
breitet er ein Bild vor sich aus, das viele Bilder in sich schließt, seine pvi_1176.003
Gefühle sind concrete Einheiten, als Denken faßt er einen Umkreis von pvi_1176.004
Gedanken in Einem zusammen. Aber Alles, was er innerlich schaut, fühlt pvi_1176.005
und denkt, bewegt sich im stetigen Flusse der Zeit. Der Geist ist zeitlose pvi_1176.006
Jdealität, in Zeitform sich äußernd, diese ist der Pulsschlag, der Perpendikel pvi_1176.007
seiner Ewigkeit. So kann er denn das, was er gleichzeitig in sich zusammenfaßt, pvi_1176.008
nicht anders, als in der Form des Nacheinander darstellen, wenn pvi_1176.009
er nicht seine Grundform freiwillig aufgeben und sein Jnneres in festem pvi_1176.010
Körper nachgebildet in den Raum stellen will. Die Musik führt gleichzeitige pvi_1176.011
Unterschiede des Gefühls im Nacheinander der Zeit vor, indem sie sich zur pvi_1176.012
Harmonie ausbildet. Die Poesie kann mit dem Vehikel der Sprache nicht pvi_1176.013
ebenso verfahren, denn es können nicht Mehrere zugleich gehört oder gelesen pvi_1176.014
werden, sie gibt aber in Einem Momente der Phantasie eine räumliche und pvi_1176.015
geistige Vielheit, freilich nicht, ohne in Schwierigkeiten und Jncongruenzen pvi_1176.016
zu gerathen, indem sie diese Vielheit successiv fortführt. Davon wird seines pvi_1176.017
Orts die Rede sein; jetzt ist zunächst die Verwandtschaft zwischen Musik und pvi_1176.018
Poesie weiter zu verfolgen.

pvi_1176.019

2. Wie das Bewußtsein überhaupt die Erinnerung des Gefühls bewahrt pvi_1176.020
und von ihm begleitet wird, so muß die Kunstform, die den Uebergang pvi_1176.021
vom Einen zum Andern vollzieht, das Element, aus dem sie (logisch, doch pvi_1176.022
in gewissem Sinn auch historisch) herkommt, festhalten und kundgeben. pvi_1176.023
Es sind aber die Momente, worin dieß innige Band, diese Rückweisung pvi_1176.024
auf den mütterlichen Schooß sich ausspricht, wohl zu unterscheiden. Für's pvi_1176.025
Erste findet, ähnlich wie bei der geistigen Erneuerung der Wirkungen der pvi_1176.026
bildenden Kunst, ein eigentliches Nachahmen der Leistungen Statt: die pvi_1176.027
Dichtkunst kann bis auf einen gewissen Grad dem innerlichen Gehöre durch pvi_1176.028
Worte Charakter und Gang von Tonwerken vergegenwärtigen; sie kann es, pvi_1176.029
sofern dem Gefühle das Bewußtsein (§. 748), die Vorstellung bestimmter pvi_1176.030
Objecte (§. 749), das Denken und die Willenserregung (§. 756) immer pvi_1176.031
unmittelbar nahe liegt, sie kann es aber doch nur in ganz entfernter und pvi_1176.032
schwankender Andeutung, indem das Jnnerste des spezifisch für sich auftretenden pvi_1176.033
Gefühls niemals in Worte zu fassen ist. Nur das Allgemeinste pvi_1176.034
einer Stimmung, wie sie in einer Melodie liegt, kann ausgesprochen werden, pvi_1176.035
wie tief und ahnungsvoll aber, dafür gibt Shakespeare ein Beispiel in den pvi_1176.036
Worten des Herzogs in „Was ihr wollt“:

pvi_1176.037
Die Weise noch einmal! – sie starb so hin; pvi_1176.038
O sie beschlich mein Ohr dem Weste gleich, pvi_1176.039
Der auf ein Veilchenbette lieblich haucht pvi_1176.040
Und Düfte stiehlt und gibt. –
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0038" n="1176"/><lb n="pvi_1176.001"/>
könne nicht mehrere Vorstellungen gleichzeitig vollziehen. Als Phantasie <lb n="pvi_1176.002"/>
breitet er ein Bild vor sich aus, das viele Bilder in sich schließt, seine <lb n="pvi_1176.003"/>
Gefühle sind concrete Einheiten, als Denken faßt er einen Umkreis von <lb n="pvi_1176.004"/>
Gedanken in Einem zusammen. Aber Alles, was er innerlich schaut, fühlt <lb n="pvi_1176.005"/>
und denkt, bewegt sich im stetigen Flusse der Zeit. Der Geist ist zeitlose <lb n="pvi_1176.006"/>
Jdealität, in Zeitform sich äußernd, diese ist der Pulsschlag, der Perpendikel <lb n="pvi_1176.007"/>
seiner Ewigkeit. So kann er denn das, was er gleichzeitig in sich zusammenfaßt, <lb n="pvi_1176.008"/>
nicht anders, als in der Form des Nacheinander darstellen, wenn <lb n="pvi_1176.009"/>
er nicht seine Grundform freiwillig aufgeben und sein Jnneres in festem <lb n="pvi_1176.010"/>
Körper nachgebildet in den Raum stellen will. Die Musik führt gleichzeitige <lb n="pvi_1176.011"/>
Unterschiede des Gefühls im Nacheinander der Zeit vor, indem sie sich zur <lb n="pvi_1176.012"/>
Harmonie ausbildet. Die Poesie kann mit dem Vehikel der Sprache nicht <lb n="pvi_1176.013"/>
ebenso verfahren, denn es können nicht Mehrere zugleich gehört oder gelesen <lb n="pvi_1176.014"/>
werden, sie gibt aber in Einem Momente der Phantasie eine räumliche und <lb n="pvi_1176.015"/>
geistige Vielheit, freilich nicht, ohne in Schwierigkeiten und Jncongruenzen <lb n="pvi_1176.016"/>
zu gerathen, indem sie diese Vielheit successiv fortführt. Davon wird seines <lb n="pvi_1176.017"/>
Orts die Rede sein; jetzt ist zunächst die Verwandtschaft zwischen Musik und <lb n="pvi_1176.018"/>
Poesie weiter zu verfolgen.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1176.019"/>
          <p> <hi rendition="#et">  2. Wie das Bewußtsein überhaupt die Erinnerung des Gefühls bewahrt <lb n="pvi_1176.020"/>
und von ihm begleitet wird, so muß die Kunstform, die den Uebergang <lb n="pvi_1176.021"/>
vom Einen zum Andern vollzieht, das Element, aus dem sie (logisch, doch <lb n="pvi_1176.022"/>
in gewissem Sinn auch historisch) herkommt, festhalten und kundgeben. <lb n="pvi_1176.023"/>
Es sind aber die Momente, worin dieß innige Band, diese Rückweisung <lb n="pvi_1176.024"/>
auf den mütterlichen Schooß sich ausspricht, wohl zu unterscheiden. Für's <lb n="pvi_1176.025"/>
Erste findet, ähnlich wie bei der geistigen Erneuerung der Wirkungen der <lb n="pvi_1176.026"/>
bildenden Kunst, ein eigentliches Nachahmen der Leistungen Statt: die <lb n="pvi_1176.027"/>
Dichtkunst kann bis auf einen gewissen Grad dem innerlichen Gehöre durch <lb n="pvi_1176.028"/>
Worte Charakter und Gang von Tonwerken vergegenwärtigen; sie kann es, <lb n="pvi_1176.029"/>
sofern dem Gefühle das Bewußtsein (§. 748), die Vorstellung bestimmter <lb n="pvi_1176.030"/>
Objecte (§. 749), das Denken und die Willenserregung (§. 756) immer <lb n="pvi_1176.031"/>
unmittelbar nahe liegt, sie kann es aber doch nur in ganz entfernter und <lb n="pvi_1176.032"/>
schwankender Andeutung, indem das Jnnerste des spezifisch für sich auftretenden <lb n="pvi_1176.033"/>
Gefühls niemals in Worte zu fassen ist. Nur das Allgemeinste <lb n="pvi_1176.034"/>
einer Stimmung, wie sie in einer Melodie liegt, kann ausgesprochen werden, <lb n="pvi_1176.035"/>
wie tief und ahnungsvoll aber, dafür gibt Shakespeare ein Beispiel in den <lb n="pvi_1176.036"/>
Worten des Herzogs in &#x201E;Was ihr wollt&#x201C;:</hi> </p>
          <lb n="pvi_1176.037"/>
          <lg>
            <l><hi rendition="#g">Die</hi> Weise noch einmal! &#x2013; sie starb so hin;</l>
            <lb n="pvi_1176.038"/>
            <l>O sie beschlich mein Ohr dem Weste gleich,</l>
            <lb n="pvi_1176.039"/>
            <l>Der auf ein Veilchenbette lieblich haucht</l>
            <lb n="pvi_1176.040"/>
            <l>Und Düfte stiehlt und gibt. &#x2013;</l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1176/0038] pvi_1176.001 könne nicht mehrere Vorstellungen gleichzeitig vollziehen. Als Phantasie pvi_1176.002 breitet er ein Bild vor sich aus, das viele Bilder in sich schließt, seine pvi_1176.003 Gefühle sind concrete Einheiten, als Denken faßt er einen Umkreis von pvi_1176.004 Gedanken in Einem zusammen. Aber Alles, was er innerlich schaut, fühlt pvi_1176.005 und denkt, bewegt sich im stetigen Flusse der Zeit. Der Geist ist zeitlose pvi_1176.006 Jdealität, in Zeitform sich äußernd, diese ist der Pulsschlag, der Perpendikel pvi_1176.007 seiner Ewigkeit. So kann er denn das, was er gleichzeitig in sich zusammenfaßt, pvi_1176.008 nicht anders, als in der Form des Nacheinander darstellen, wenn pvi_1176.009 er nicht seine Grundform freiwillig aufgeben und sein Jnneres in festem pvi_1176.010 Körper nachgebildet in den Raum stellen will. Die Musik führt gleichzeitige pvi_1176.011 Unterschiede des Gefühls im Nacheinander der Zeit vor, indem sie sich zur pvi_1176.012 Harmonie ausbildet. Die Poesie kann mit dem Vehikel der Sprache nicht pvi_1176.013 ebenso verfahren, denn es können nicht Mehrere zugleich gehört oder gelesen pvi_1176.014 werden, sie gibt aber in Einem Momente der Phantasie eine räumliche und pvi_1176.015 geistige Vielheit, freilich nicht, ohne in Schwierigkeiten und Jncongruenzen pvi_1176.016 zu gerathen, indem sie diese Vielheit successiv fortführt. Davon wird seines pvi_1176.017 Orts die Rede sein; jetzt ist zunächst die Verwandtschaft zwischen Musik und pvi_1176.018 Poesie weiter zu verfolgen. pvi_1176.019 2. Wie das Bewußtsein überhaupt die Erinnerung des Gefühls bewahrt pvi_1176.020 und von ihm begleitet wird, so muß die Kunstform, die den Uebergang pvi_1176.021 vom Einen zum Andern vollzieht, das Element, aus dem sie (logisch, doch pvi_1176.022 in gewissem Sinn auch historisch) herkommt, festhalten und kundgeben. pvi_1176.023 Es sind aber die Momente, worin dieß innige Band, diese Rückweisung pvi_1176.024 auf den mütterlichen Schooß sich ausspricht, wohl zu unterscheiden. Für's pvi_1176.025 Erste findet, ähnlich wie bei der geistigen Erneuerung der Wirkungen der pvi_1176.026 bildenden Kunst, ein eigentliches Nachahmen der Leistungen Statt: die pvi_1176.027 Dichtkunst kann bis auf einen gewissen Grad dem innerlichen Gehöre durch pvi_1176.028 Worte Charakter und Gang von Tonwerken vergegenwärtigen; sie kann es, pvi_1176.029 sofern dem Gefühle das Bewußtsein (§. 748), die Vorstellung bestimmter pvi_1176.030 Objecte (§. 749), das Denken und die Willenserregung (§. 756) immer pvi_1176.031 unmittelbar nahe liegt, sie kann es aber doch nur in ganz entfernter und pvi_1176.032 schwankender Andeutung, indem das Jnnerste des spezifisch für sich auftretenden pvi_1176.033 Gefühls niemals in Worte zu fassen ist. Nur das Allgemeinste pvi_1176.034 einer Stimmung, wie sie in einer Melodie liegt, kann ausgesprochen werden, pvi_1176.035 wie tief und ahnungsvoll aber, dafür gibt Shakespeare ein Beispiel in den pvi_1176.036 Worten des Herzogs in „Was ihr wollt“: pvi_1176.037 Die Weise noch einmal! – sie starb so hin; pvi_1176.038 O sie beschlich mein Ohr dem Weste gleich, pvi_1176.039 Der auf ein Veilchenbette lieblich haucht pvi_1176.040 Und Düfte stiehlt und gibt. –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/38
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/38>, abgerufen am 21.11.2024.