Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
pvi_1226.001

§. 852.

pvi_1226.002

Die andere, mehr äußerliche, aber farbenreichere Hauptform des indirecten pvi_1226.003
Verfahrens, der Tropus, zieht vergleichend eine Erscheinung aus einer pvi_1226.004
andern Sphäre herbei; verschweigt sie diesen Act und scheint das Verglichene pvi_1226.005
identisch zu setzen, so ist sie eigentliche Uebertragung, Metapher; [Annotation]

entlehnt pvi_1226.006
diese ihr Bild aus dem beseelten Leben, so fällt sie in ihrer höchsten Lebendigkeit pvi_1226.007
mit der Personification zusammen. Schlagende Kraft des Vergleichungspunctes pvi_1226.008
ist im ernsten Gebiete (über den Unterschied des komischen vergl. §. 199) der pvi_1226.009
Charakter des ächten Bildes. [Annotation]

pvi_1226.010

Jn den bisher aufgeführten Formen wird nicht ein Fremdes, das einen pvi_1226.011
eigenen Körper hat, mit dem vorliegenden Subjecte, dem ebenfalls eigene pvi_1226.012
Erscheinungsform zukommt, zusammengebracht, so daß wir diese zwei vermittelst pvi_1226.013
einer Eigenschaft, die beiden gemein ist, in Einheit zusammenfassen pvi_1226.014
sollen; jenes Verfahren ist, auch wo es die Momente eines Ganzen, eines pvi_1226.015
Ordnungsverhältnisses vertauscht, einfacher, bleibt in der Sache, erwärmt pvi_1226.016
und beseelt sie von innen heraus; dieses ist zwiefältig, unruhiger, macht pvi_1226.017
einen Sprung, ist äußerlicher und daher gewaltsamer. Die eigentlichen pvi_1226.018
Tropen, von denen es hier sich handelt, sind ebendarum weniger poetisch. pvi_1226.019
Was zu §. 850 von Bedeckung poetischer Blößen durch Glanz des Ausdrucks pvi_1226.020
gesagt ist, gilt namentlich diesem bildlichen Verfahren im engeren pvi_1226.021
Sinne des Worts. Es versteht sich, daß darum die ächte Poesie auf das pvi_1226.022
Bild nicht kann verzichten wollen. Es ist vermöge seiner springenden Natur pvi_1226.023
colorirter, als jene andern Formen, und viele Stellen fordern die buntere pvi_1226.024
Farbe; der Geist in wärmerer Bewegung, sei sie eine sanftere und beschauliche pvi_1226.025
oder feurige und wilde, fühlt den natürlichen Drang, seinen Gegenstand, pvi_1226.026
damit er in seinem Werth nachdrücklicher erscheine, nicht nur in einfacher, pvi_1226.027
sondern in doppelter Beleuchtung, sozusagen im Sonnen- und Kerzenlichte pvi_1226.028
zugleich zu zeigen; der Vergleichungspunct, der das innerste Wesen des pvi_1226.029
Gegenstands mit verdoppeltem Accente betont, ist das farbigere Kerzenlicht. pvi_1226.030
Jn diesem Drange liegt aber noch ein Tieferes: einerseits weidet sich in pvi_1226.031
solchem Umherschauen nach vergleichbarem Stoff aus andern Sphären die pvi_1226.032
Phantasie an ihrer eigenen Schönheit, jedoch in der ächten Dichtung niemals pvi_1226.033
selbstsüchtig, sondern in dem guten Sinne, daß durch die Freiheit, durch das ideale pvi_1226.034
Ueberschweben, worin sie sich genießt, die innige Vertiefung in das bestimmte pvi_1226.035
Object, dem die Vergleichung gilt, nicht gestört wird; es ist eine Befreiung pvi_1226.036
von stoffartigem Festkleben, eine Lösung in der Beschränkung, deren Natur pvi_1226.037
besonders da einleuchtet, wo sie der Dichter einer poetischen Person als ihren pvi_1226.038
eigenen Act beilegt, so daß wir Zeugen eines objectiven Schauspiels sind, pvi_1226.039
worin der Mensch von seiner Leidenschaft sich befreit, indem er alle Bilderkraft

pvi_1226.001

§. 852.

pvi_1226.002

Die andere, mehr äußerliche, aber farbenreichere Hauptform des indirecten pvi_1226.003
Verfahrens, der Tropus, zieht vergleichend eine Erscheinung aus einer pvi_1226.004
andern Sphäre herbei; verschweigt sie diesen Act und scheint das Verglichene pvi_1226.005
identisch zu setzen, so ist sie eigentliche Uebertragung, Metapher; [Annotation]

entlehnt pvi_1226.006
diese ihr Bild aus dem beseelten Leben, so fällt sie in ihrer höchsten Lebendigkeit pvi_1226.007
mit der Personification zusammen. Schlagende Kraft des Vergleichungspunctes pvi_1226.008
ist im ernsten Gebiete (über den Unterschied des komischen vergl. §. 199) der pvi_1226.009
Charakter des ächten Bildes. [Annotation]

pvi_1226.010

Jn den bisher aufgeführten Formen wird nicht ein Fremdes, das einen pvi_1226.011
eigenen Körper hat, mit dem vorliegenden Subjecte, dem ebenfalls eigene pvi_1226.012
Erscheinungsform zukommt, zusammengebracht, so daß wir diese zwei vermittelst pvi_1226.013
einer Eigenschaft, die beiden gemein ist, in Einheit zusammenfassen pvi_1226.014
sollen; jenes Verfahren ist, auch wo es die Momente eines Ganzen, eines pvi_1226.015
Ordnungsverhältnisses vertauscht, einfacher, bleibt in der Sache, erwärmt pvi_1226.016
und beseelt sie von innen heraus; dieses ist zwiefältig, unruhiger, macht pvi_1226.017
einen Sprung, ist äußerlicher und daher gewaltsamer. Die eigentlichen pvi_1226.018
Tropen, von denen es hier sich handelt, sind ebendarum weniger poetisch. pvi_1226.019
Was zu §. 850 von Bedeckung poetischer Blößen durch Glanz des Ausdrucks pvi_1226.020
gesagt ist, gilt namentlich diesem bildlichen Verfahren im engeren pvi_1226.021
Sinne des Worts. Es versteht sich, daß darum die ächte Poesie auf das pvi_1226.022
Bild nicht kann verzichten wollen. Es ist vermöge seiner springenden Natur pvi_1226.023
colorirter, als jene andern Formen, und viele Stellen fordern die buntere pvi_1226.024
Farbe; der Geist in wärmerer Bewegung, sei sie eine sanftere und beschauliche pvi_1226.025
oder feurige und wilde, fühlt den natürlichen Drang, seinen Gegenstand, pvi_1226.026
damit er in seinem Werth nachdrücklicher erscheine, nicht nur in einfacher, pvi_1226.027
sondern in doppelter Beleuchtung, sozusagen im Sonnen- und Kerzenlichte pvi_1226.028
zugleich zu zeigen; der Vergleichungspunct, der das innerste Wesen des pvi_1226.029
Gegenstands mit verdoppeltem Accente betont, ist das farbigere Kerzenlicht. pvi_1226.030
Jn diesem Drange liegt aber noch ein Tieferes: einerseits weidet sich in pvi_1226.031
solchem Umherschauen nach vergleichbarem Stoff aus andern Sphären die pvi_1226.032
Phantasie an ihrer eigenen Schönheit, jedoch in der ächten Dichtung niemals pvi_1226.033
selbstsüchtig, sondern in dem guten Sinne, daß durch die Freiheit, durch das ideale pvi_1226.034
Ueberschweben, worin sie sich genießt, die innige Vertiefung in das bestimmte pvi_1226.035
Object, dem die Vergleichung gilt, nicht gestört wird; es ist eine Befreiung pvi_1226.036
von stoffartigem Festkleben, eine Lösung in der Beschränkung, deren Natur pvi_1226.037
besonders da einleuchtet, wo sie der Dichter einer poetischen Person als ihren pvi_1226.038
eigenen Act beilegt, so daß wir Zeugen eines objectiven Schauspiels sind, pvi_1226.039
worin der Mensch von seiner Leidenschaft sich befreit, indem er alle Bilderkraft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0088" n="1226"/>
              <lb n="pvi_1226.001"/>
              <p> <hi rendition="#c">§. 852.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1226.002"/>
              <p><anchor xml:id="vi015"/> Die andere, mehr äußerliche, aber farbenreichere Hauptform des indirecten <lb n="pvi_1226.003"/>
Verfahrens, der <hi rendition="#g">Tropus,</hi> zieht <hi rendition="#g">vergleichend</hi> eine Erscheinung aus einer <lb n="pvi_1226.004"/>
andern Sphäre herbei; verschweigt sie diesen Act und scheint das Verglichene <lb n="pvi_1226.005"/>
identisch zu setzen, so ist sie eigentliche Uebertragung, <hi rendition="#g">Metapher;</hi> <anchor xml:id="vi016"/> <note targetEnd="vi016" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-3 #m1-8-1-1" target="vi015">     Tropus wird generell als eine vergleichende Form definiert, Vgl. somit als Oberkategorie; Metapher kann hier sowohl als verkürzter Vergleich wie auch als Übertragung annotiert werden; Übertragung jedoch expliziter </note> <anchor xml:id="vi017"/> entlehnt <lb n="pvi_1226.006"/>
diese ihr Bild aus dem beseelten Leben, so fällt sie in ihrer höchsten Lebendigkeit <lb n="pvi_1226.007"/>
mit der Personification zusammen. Schlagende Kraft des Vergleichungspunctes <lb n="pvi_1226.008"/>
ist im ernsten Gebiete (über den Unterschied des komischen vergl. §. 199) der <lb n="pvi_1226.009"/>
Charakter des ächten Bildes. <anchor xml:id="vi018"/> <note targetEnd="vi018" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-3 #m1-8-1-4" target="vi017">     Metapher fällt mit Personifikation zusammen: Parallelkategorien </note> </p>
              <lb n="pvi_1226.010"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Jn den bisher aufgeführten Formen wird nicht ein Fremdes, das einen <lb n="pvi_1226.011"/>
eigenen Körper hat, mit dem vorliegenden Subjecte, dem ebenfalls eigene <lb n="pvi_1226.012"/>
Erscheinungsform zukommt, zusammengebracht, so daß wir diese zwei vermittelst <lb n="pvi_1226.013"/>
einer Eigenschaft, die beiden gemein ist, in Einheit zusammenfassen <lb n="pvi_1226.014"/>
sollen; jenes Verfahren ist, auch wo es die Momente eines Ganzen, eines <lb n="pvi_1226.015"/>
Ordnungsverhältnisses vertauscht, einfacher, bleibt in der Sache, erwärmt <lb n="pvi_1226.016"/>
und beseelt sie von innen heraus; dieses ist zwiefältig, unruhiger, macht <lb n="pvi_1226.017"/>
einen Sprung, ist äußerlicher und daher gewaltsamer. Die eigentlichen <lb n="pvi_1226.018"/>
Tropen, von denen es hier sich handelt, sind ebendarum weniger poetisch. <lb n="pvi_1226.019"/>
Was zu §. 850 von Bedeckung poetischer Blößen durch Glanz des Ausdrucks <lb n="pvi_1226.020"/>
gesagt ist, gilt namentlich diesem bildlichen Verfahren im engeren <lb n="pvi_1226.021"/>
Sinne des Worts. Es versteht sich, daß darum die ächte Poesie auf das <lb n="pvi_1226.022"/>
Bild nicht kann verzichten wollen. Es ist vermöge seiner springenden Natur <lb n="pvi_1226.023"/>
colorirter, als jene andern Formen, und viele Stellen fordern die buntere <lb n="pvi_1226.024"/>
Farbe; der Geist in wärmerer Bewegung, sei sie eine sanftere und beschauliche <lb n="pvi_1226.025"/>
oder feurige und wilde, fühlt den natürlichen Drang, seinen Gegenstand, <lb n="pvi_1226.026"/>
damit er in seinem Werth nachdrücklicher erscheine, nicht nur in einfacher, <lb n="pvi_1226.027"/>
sondern in doppelter Beleuchtung, sozusagen im Sonnen- und Kerzenlichte <lb n="pvi_1226.028"/>
zugleich zu zeigen; der Vergleichungspunct, der das innerste Wesen des <lb n="pvi_1226.029"/>
Gegenstands mit verdoppeltem Accente betont, ist das farbigere Kerzenlicht. <lb n="pvi_1226.030"/>
Jn diesem Drange liegt aber noch ein Tieferes: einerseits weidet sich in <lb n="pvi_1226.031"/>
solchem Umherschauen nach vergleichbarem Stoff aus andern Sphären die <lb n="pvi_1226.032"/>
Phantasie an ihrer eigenen Schönheit, jedoch in der ächten Dichtung niemals <lb n="pvi_1226.033"/>
selbstsüchtig, sondern in dem guten Sinne, daß durch die Freiheit, durch das ideale <lb n="pvi_1226.034"/>
Ueberschweben, worin sie sich genießt, die innige Vertiefung in das bestimmte <lb n="pvi_1226.035"/>
Object, dem die Vergleichung gilt, nicht gestört wird; es ist eine Befreiung <lb n="pvi_1226.036"/>
von stoffartigem Festkleben, eine Lösung in der Beschränkung, deren Natur <lb n="pvi_1226.037"/>
besonders da einleuchtet, wo sie der Dichter einer poetischen Person als ihren <lb n="pvi_1226.038"/>
eigenen Act beilegt, so daß wir Zeugen eines objectiven Schauspiels sind, <lb n="pvi_1226.039"/>
worin der Mensch von seiner Leidenschaft sich befreit, indem er alle Bilderkraft
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1226/0088] pvi_1226.001 §. 852. pvi_1226.002 Die andere, mehr äußerliche, aber farbenreichere Hauptform des indirecten pvi_1226.003 Verfahrens, der Tropus, zieht vergleichend eine Erscheinung aus einer pvi_1226.004 andern Sphäre herbei; verschweigt sie diesen Act und scheint das Verglichene pvi_1226.005 identisch zu setzen, so ist sie eigentliche Uebertragung, Metapher; Tropus wird generell als eine vergleichende Form definiert, Vgl. somit als Oberkategorie; Metapher kann hier sowohl als verkürzter Vergleich wie auch als Übertragung annotiert werden; Übertragung jedoch expliziter entlehnt pvi_1226.006 diese ihr Bild aus dem beseelten Leben, so fällt sie in ihrer höchsten Lebendigkeit pvi_1226.007 mit der Personification zusammen. Schlagende Kraft des Vergleichungspunctes pvi_1226.008 ist im ernsten Gebiete (über den Unterschied des komischen vergl. §. 199) der pvi_1226.009 Charakter des ächten Bildes. Metapher fällt mit Personifikation zusammen: Parallelkategorien pvi_1226.010 Jn den bisher aufgeführten Formen wird nicht ein Fremdes, das einen pvi_1226.011 eigenen Körper hat, mit dem vorliegenden Subjecte, dem ebenfalls eigene pvi_1226.012 Erscheinungsform zukommt, zusammengebracht, so daß wir diese zwei vermittelst pvi_1226.013 einer Eigenschaft, die beiden gemein ist, in Einheit zusammenfassen pvi_1226.014 sollen; jenes Verfahren ist, auch wo es die Momente eines Ganzen, eines pvi_1226.015 Ordnungsverhältnisses vertauscht, einfacher, bleibt in der Sache, erwärmt pvi_1226.016 und beseelt sie von innen heraus; dieses ist zwiefältig, unruhiger, macht pvi_1226.017 einen Sprung, ist äußerlicher und daher gewaltsamer. Die eigentlichen pvi_1226.018 Tropen, von denen es hier sich handelt, sind ebendarum weniger poetisch. pvi_1226.019 Was zu §. 850 von Bedeckung poetischer Blößen durch Glanz des Ausdrucks pvi_1226.020 gesagt ist, gilt namentlich diesem bildlichen Verfahren im engeren pvi_1226.021 Sinne des Worts. Es versteht sich, daß darum die ächte Poesie auf das pvi_1226.022 Bild nicht kann verzichten wollen. Es ist vermöge seiner springenden Natur pvi_1226.023 colorirter, als jene andern Formen, und viele Stellen fordern die buntere pvi_1226.024 Farbe; der Geist in wärmerer Bewegung, sei sie eine sanftere und beschauliche pvi_1226.025 oder feurige und wilde, fühlt den natürlichen Drang, seinen Gegenstand, pvi_1226.026 damit er in seinem Werth nachdrücklicher erscheine, nicht nur in einfacher, pvi_1226.027 sondern in doppelter Beleuchtung, sozusagen im Sonnen- und Kerzenlichte pvi_1226.028 zugleich zu zeigen; der Vergleichungspunct, der das innerste Wesen des pvi_1226.029 Gegenstands mit verdoppeltem Accente betont, ist das farbigere Kerzenlicht. pvi_1226.030 Jn diesem Drange liegt aber noch ein Tieferes: einerseits weidet sich in pvi_1226.031 solchem Umherschauen nach vergleichbarem Stoff aus andern Sphären die pvi_1226.032 Phantasie an ihrer eigenen Schönheit, jedoch in der ächten Dichtung niemals pvi_1226.033 selbstsüchtig, sondern in dem guten Sinne, daß durch die Freiheit, durch das ideale pvi_1226.034 Ueberschweben, worin sie sich genießt, die innige Vertiefung in das bestimmte pvi_1226.035 Object, dem die Vergleichung gilt, nicht gestört wird; es ist eine Befreiung pvi_1226.036 von stoffartigem Festkleben, eine Lösung in der Beschränkung, deren Natur pvi_1226.037 besonders da einleuchtet, wo sie der Dichter einer poetischen Person als ihren pvi_1226.038 eigenen Act beilegt, so daß wir Zeugen eines objectiven Schauspiels sind, pvi_1226.039 worin der Mensch von seiner Leidenschaft sich befreit, indem er alle Bilderkraft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/88
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/88>, abgerufen am 25.11.2024.