Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

ihre Stellung mit Genauigkeit angegeben werden kann. Es gehören
zu dieser Ordnung die Heberwürmer (Sipunculus), die Stachel-
würmer
(Echiurus) und einige andere Gattungen, welche man nur
dem äußern Ansehen nach kennt. Thalassema; Priapulus.

Die Ordnung der Erdwürmer (Scoleina) hat einen lan-
gen runden Körper, der nur undeutlich gegliedert erscheint. Die Haut
ist derb, zuweilen selbst lederartig und auf beiden Seiten des Körpers
sind Borsten in dieselbe eingesenkt, welche zur Unterstützung der Be-
wegungen dienen. Es stehen indeß diese Borsten niemals wie bei den
folgenden Ordnungen auf eigenen Fußstummeln, sondern stecken viel-
mehr oft fast gänzlich verborgen in paarigen Gruben der Haut. Man
unterscheidet keinen deutlich abgesonderten Kopf, wohl aber bei der
einen Familie zwei Nackenaugen, die den Regenwürmern abgehen.
Der Mund zeigt niemals Kiefer oder rüsselförmige Organe, der Darm
läuft grade durch den Körper und läßt nur abwechselnde, den Rin-
geln entsprechende Einschnürungen, aber keine Blindsäcke wahrnehmen.
Das Blut ist meist roth; es cirkulirt hauptsächlich durch zwei in der
Mittellinie des Bauches und des Rückens gelegene Längsgefäße,
welche durch Queräste verbunden sind, die bei den Regenwürmern na-
mentlich im vordern Leibesende perlschnurartig geformt sind und leb-
haft pulsiren. Man findet auch bei diesen Thieren ähnliche schleifen-
förmige Kanäle mit innerer Wimperbewegung wie bei den Egeln und
ist ebenso wenig wie bei diesen über ihre Bedeutung klar geworden.
Sämmtliche Erdwürmer sind Hermaphroditen und haben auf der Vor-
derfläche des Bauches paarige Geschlechtsöffnungen, welche zu beiden
Seiten der Mittellinie liegen, zum Unterschiede von den Egeln, welche
nur je eine Geschlechtsöffnung zeigen. Hoden und Eierstöcke stecken
übrigens öfters so in einander, daß es unmöglich ist, sie zu trennen,
indem in dem schlauchförmigen Eierstocke selbst der Hodenschlauch ein-
geschachtelt ist. Ueber die Entwicklung der Erdwürmer im Ei liegen
durchaus noch keine Beobachtungen vor; man weiß nur so viel, daß
die Jungen keine spätere Metamorphose mehr durchmachen, sondern
vollkommen ausgebildet das Ei verlassen.

Die Familie der Regenwürmer (Lumbricida) besteht aus
walzenförmigen, höchst ungleich gegliederten Thieren ohne geschiedenen
Kopf und ohne Augen, auf deren Bauchfläche in seitlichen Gruben,
welche nahe an der Mittellinie angebracht sind, Packete gekrümmter
Borsten stehen, die gänzlich in diese Gruben zurückgezogen werden
können. Sie leben in Erdhöhlen, im feuchten Boden und scheinen be-
sonders Nachts ihrem Raube nachzugehen. Daß sie Pflanzenstoffe, Wur-

ihre Stellung mit Genauigkeit angegeben werden kann. Es gehören
zu dieſer Ordnung die Heberwürmer (Sipunculus), die Stachel-
würmer
(Echiurus) und einige andere Gattungen, welche man nur
dem äußern Anſehen nach kennt. Thalassema; Priapulus.

Die Ordnung der Erdwürmer (Scoleina) hat einen lan-
gen runden Körper, der nur undeutlich gegliedert erſcheint. Die Haut
iſt derb, zuweilen ſelbſt lederartig und auf beiden Seiten des Körpers
ſind Borſten in dieſelbe eingeſenkt, welche zur Unterſtützung der Be-
wegungen dienen. Es ſtehen indeß dieſe Borſten niemals wie bei den
folgenden Ordnungen auf eigenen Fußſtummeln, ſondern ſtecken viel-
mehr oft faſt gänzlich verborgen in paarigen Gruben der Haut. Man
unterſcheidet keinen deutlich abgeſonderten Kopf, wohl aber bei der
einen Familie zwei Nackenaugen, die den Regenwürmern abgehen.
Der Mund zeigt niemals Kiefer oder rüſſelförmige Organe, der Darm
läuft grade durch den Körper und läßt nur abwechſelnde, den Rin-
geln entſprechende Einſchnürungen, aber keine Blindſäcke wahrnehmen.
Das Blut iſt meiſt roth; es cirkulirt hauptſächlich durch zwei in der
Mittellinie des Bauches und des Rückens gelegene Längsgefäße,
welche durch Queräſte verbunden ſind, die bei den Regenwürmern na-
mentlich im vordern Leibesende perlſchnurartig geformt ſind und leb-
haft pulſiren. Man findet auch bei dieſen Thieren ähnliche ſchleifen-
förmige Kanäle mit innerer Wimperbewegung wie bei den Egeln und
iſt ebenſo wenig wie bei dieſen über ihre Bedeutung klar geworden.
Sämmtliche Erdwürmer ſind Hermaphroditen und haben auf der Vor-
derfläche des Bauches paarige Geſchlechtsöffnungen, welche zu beiden
Seiten der Mittellinie liegen, zum Unterſchiede von den Egeln, welche
nur je eine Geſchlechtsöffnung zeigen. Hoden und Eierſtöcke ſtecken
übrigens öfters ſo in einander, daß es unmöglich iſt, ſie zu trennen,
indem in dem ſchlauchförmigen Eierſtocke ſelbſt der Hodenſchlauch ein-
geſchachtelt iſt. Ueber die Entwicklung der Erdwürmer im Ei liegen
durchaus noch keine Beobachtungen vor; man weiß nur ſo viel, daß
die Jungen keine ſpätere Metamorphoſe mehr durchmachen, ſondern
vollkommen ausgebildet das Ei verlaſſen.

Die Familie der Regenwürmer (Lumbricida) beſteht aus
walzenförmigen, höchſt ungleich gegliederten Thieren ohne geſchiedenen
Kopf und ohne Augen, auf deren Bauchfläche in ſeitlichen Gruben,
welche nahe an der Mittellinie angebracht ſind, Packete gekrümmter
Borſten ſtehen, die gänzlich in dieſe Gruben zurückgezogen werden
können. Sie leben in Erdhöhlen, im feuchten Boden und ſcheinen be-
ſonders Nachts ihrem Raube nachzugehen. Daß ſie Pflanzenſtoffe, Wur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="229"/>
ihre Stellung mit Genauigkeit angegeben werden kann. Es gehören<lb/>
zu die&#x017F;er Ordnung die <hi rendition="#g">Heberwürmer</hi> (<hi rendition="#aq">Sipunculus</hi>), die <hi rendition="#g">Stachel-<lb/>
würmer</hi> (<hi rendition="#aq">Echiurus</hi>) und einige andere Gattungen, welche man nur<lb/>
dem äußern An&#x017F;ehen nach kennt. <hi rendition="#aq">Thalassema; Priapulus.</hi></p><lb/>
          <p>Die Ordnung der <hi rendition="#b">Erdwürmer (<hi rendition="#aq">Scoleina</hi>)</hi> hat einen lan-<lb/>
gen runden Körper, der nur undeutlich gegliedert er&#x017F;cheint. Die Haut<lb/>
i&#x017F;t derb, zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t lederartig und auf beiden Seiten des Körpers<lb/>
&#x017F;ind Bor&#x017F;ten in die&#x017F;elbe einge&#x017F;enkt, welche zur Unter&#x017F;tützung der Be-<lb/>
wegungen dienen. Es &#x017F;tehen indeß die&#x017F;e Bor&#x017F;ten niemals wie bei den<lb/>
folgenden Ordnungen auf eigenen Fuß&#x017F;tummeln, &#x017F;ondern &#x017F;tecken viel-<lb/>
mehr oft fa&#x017F;t gänzlich verborgen in paarigen Gruben der Haut. Man<lb/>
unter&#x017F;cheidet keinen deutlich abge&#x017F;onderten Kopf, wohl aber bei der<lb/>
einen Familie zwei Nackenaugen, die den Regenwürmern abgehen.<lb/>
Der Mund zeigt niemals Kiefer oder rü&#x017F;&#x017F;elförmige Organe, der Darm<lb/>
läuft grade durch den Körper und läßt nur abwech&#x017F;elnde, den Rin-<lb/>
geln ent&#x017F;prechende Ein&#x017F;chnürungen, aber keine Blind&#x017F;äcke wahrnehmen.<lb/>
Das Blut i&#x017F;t mei&#x017F;t roth; es cirkulirt haupt&#x017F;ächlich durch zwei in der<lb/>
Mittellinie des Bauches und des Rückens gelegene Längsgefäße,<lb/>
welche durch Querä&#x017F;te verbunden &#x017F;ind, die bei den Regenwürmern na-<lb/>
mentlich im vordern Leibesende perl&#x017F;chnurartig geformt &#x017F;ind und leb-<lb/>
haft pul&#x017F;iren. Man findet auch bei die&#x017F;en Thieren ähnliche &#x017F;chleifen-<lb/>
förmige Kanäle mit innerer Wimperbewegung wie bei den Egeln und<lb/>
i&#x017F;t eben&#x017F;o wenig wie bei die&#x017F;en über ihre Bedeutung klar geworden.<lb/>
Sämmtliche Erdwürmer &#x017F;ind Hermaphroditen und haben auf der Vor-<lb/>
derfläche des Bauches paarige Ge&#x017F;chlechtsöffnungen, welche zu beiden<lb/>
Seiten der Mittellinie liegen, zum Unter&#x017F;chiede von den Egeln, welche<lb/>
nur je eine Ge&#x017F;chlechtsöffnung zeigen. Hoden und Eier&#x017F;töcke &#x017F;tecken<lb/>
übrigens öfters &#x017F;o in einander, daß es unmöglich i&#x017F;t, &#x017F;ie zu trennen,<lb/>
indem in dem &#x017F;chlauchförmigen Eier&#x017F;tocke &#x017F;elb&#x017F;t der Hoden&#x017F;chlauch ein-<lb/>
ge&#x017F;chachtelt i&#x017F;t. Ueber die Entwicklung der Erdwürmer im Ei liegen<lb/>
durchaus noch keine Beobachtungen vor; man weiß nur &#x017F;o viel, daß<lb/>
die Jungen keine &#x017F;pätere Metamorpho&#x017F;e mehr durchmachen, &#x017F;ondern<lb/>
vollkommen ausgebildet das Ei verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Regenwürmer</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lumbricida</hi>)</hi> be&#x017F;teht aus<lb/>
walzenförmigen, höch&#x017F;t ungleich gegliederten Thieren ohne ge&#x017F;chiedenen<lb/>
Kopf und ohne Augen, auf deren Bauchfläche in &#x017F;eitlichen Gruben,<lb/>
welche nahe an der Mittellinie angebracht &#x017F;ind, Packete gekrümmter<lb/>
Bor&#x017F;ten &#x017F;tehen, die gänzlich in die&#x017F;e Gruben zurückgezogen werden<lb/>
können. Sie leben in Erdhöhlen, im feuchten Boden und &#x017F;cheinen be-<lb/>
&#x017F;onders Nachts ihrem Raube nachzugehen. Daß &#x017F;ie Pflanzen&#x017F;toffe, Wur-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0235] ihre Stellung mit Genauigkeit angegeben werden kann. Es gehören zu dieſer Ordnung die Heberwürmer (Sipunculus), die Stachel- würmer (Echiurus) und einige andere Gattungen, welche man nur dem äußern Anſehen nach kennt. Thalassema; Priapulus. Die Ordnung der Erdwürmer (Scoleina) hat einen lan- gen runden Körper, der nur undeutlich gegliedert erſcheint. Die Haut iſt derb, zuweilen ſelbſt lederartig und auf beiden Seiten des Körpers ſind Borſten in dieſelbe eingeſenkt, welche zur Unterſtützung der Be- wegungen dienen. Es ſtehen indeß dieſe Borſten niemals wie bei den folgenden Ordnungen auf eigenen Fußſtummeln, ſondern ſtecken viel- mehr oft faſt gänzlich verborgen in paarigen Gruben der Haut. Man unterſcheidet keinen deutlich abgeſonderten Kopf, wohl aber bei der einen Familie zwei Nackenaugen, die den Regenwürmern abgehen. Der Mund zeigt niemals Kiefer oder rüſſelförmige Organe, der Darm läuft grade durch den Körper und läßt nur abwechſelnde, den Rin- geln entſprechende Einſchnürungen, aber keine Blindſäcke wahrnehmen. Das Blut iſt meiſt roth; es cirkulirt hauptſächlich durch zwei in der Mittellinie des Bauches und des Rückens gelegene Längsgefäße, welche durch Queräſte verbunden ſind, die bei den Regenwürmern na- mentlich im vordern Leibesende perlſchnurartig geformt ſind und leb- haft pulſiren. Man findet auch bei dieſen Thieren ähnliche ſchleifen- förmige Kanäle mit innerer Wimperbewegung wie bei den Egeln und iſt ebenſo wenig wie bei dieſen über ihre Bedeutung klar geworden. Sämmtliche Erdwürmer ſind Hermaphroditen und haben auf der Vor- derfläche des Bauches paarige Geſchlechtsöffnungen, welche zu beiden Seiten der Mittellinie liegen, zum Unterſchiede von den Egeln, welche nur je eine Geſchlechtsöffnung zeigen. Hoden und Eierſtöcke ſtecken übrigens öfters ſo in einander, daß es unmöglich iſt, ſie zu trennen, indem in dem ſchlauchförmigen Eierſtocke ſelbſt der Hodenſchlauch ein- geſchachtelt iſt. Ueber die Entwicklung der Erdwürmer im Ei liegen durchaus noch keine Beobachtungen vor; man weiß nur ſo viel, daß die Jungen keine ſpätere Metamorphoſe mehr durchmachen, ſondern vollkommen ausgebildet das Ei verlaſſen. Die Familie der Regenwürmer (Lumbricida) beſteht aus walzenförmigen, höchſt ungleich gegliederten Thieren ohne geſchiedenen Kopf und ohne Augen, auf deren Bauchfläche in ſeitlichen Gruben, welche nahe an der Mittellinie angebracht ſind, Packete gekrümmter Borſten ſtehen, die gänzlich in dieſe Gruben zurückgezogen werden können. Sie leben in Erdhöhlen, im feuchten Boden und ſcheinen be- ſonders Nachts ihrem Raube nachzugehen. Daß ſie Pflanzenſtoffe, Wur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/235
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/235>, abgerufen am 10.05.2024.