förmig, das hintere kleiner, zuweilen rudimentär, oder zu einem Schwimmfuße umgewandelt. Die Mundorgane sind zum Kauen eingerichtet und tragen ein Paar hakiger Kiefer, und ein oder zwei Paar blattförmiger, mit Borsten versehener Kinnladen. Die Kaufüße, deren zwei oder drei Paare vorhanden sind, scheinen stets mit langen Borsten besetzt und dienen als Strudelorgane, welche durch ihre be- ständige Bewegung der Unterseite des Körpers frisches Wasser zufüh- ren; die Schwimmfüße sind stets kurz, zweiästig und mit langen Borsten besetzt. Die Sinnesorgane sind durch ein einfaches, aus mehreren gehäuften Krystallkegeln zusammengesetztes bewegliches Auge, oder durch zwei einfache, nahe zusammenstehende Augen repräsentirt. Der Darmkanal ist vollkommen gerade, in seinem Verlaufe durch- aus gleich weit; das Herz dünn, schlauchförmig, nur vorn und hinten geöffnet; besondere Athemorgane sind durchaus unbekannt; wie es scheint, versieht die gesammte Haut des Körpers diese Funktion. Die Eierstöcke bilden einen doppelten Schlauch, der an der Basis des Hinterleibes nach außen mündet; der Hoden der Männchen ist nur einfach und der Samenleiter nach hinten erweitert. In diesem Theile des Samenleiters bilden sich um die aus haarförmigen unbeweglichen Samenthierchen bestehende Masse eigenthümliche Samenschläuche, in welchen, ähnlich wie bei den Samenmaschinen der Kopffüßler, sich ein besonderer Stoff befindet, der durch Einsaugung von Wasser auf- schwillt, den Samenschlauch endlich zum Platzen bringt und die Sa- menmasse hervorschleudert. Die Männchen der Krebsflöhe verfolgen die Weibchen, packen sie mit ihren langen Fühlern, deren Spitze zu diesem Endzwecke oft ein besonderes Gelenk hat, so daß sie sich haken- förmig umschlagen können, und ziehen dann einen Samenschlauch her- vor, den sie dem Weibchen an die Geschlechtsöffnung anhängen, wo er sich durch Platzen entleert und die Eier befruchtet. Die Eier wer- den bis zum Ausschlüpfen der Jungen in langen Säcken am Hinter- leibe vom Weibchen herumgetragen. Die ausgeschlüpften Larven
[Abbildung]
Fig. 500. Fig. 501. Fig. 502.
Larven von Cyclops. Fig. 500 beim Ausschlüpfen aus dem Eie; Fig. 501 nach der ersten, Fig. 502 nach der zweiten Häutung.
besitzen Anfangs einen linsenförmi- gen, ungegliederten Leib, mit einem einzigen brennend rothen Stirn- auge und einem unteren Fortsatze, vor welchem sich der Mund befindet; unter dem Leibe stehen drei Paar kurzer, unförmlicher, vorn getheilter Borstenfüße, von denen das vordere sich zu den Fühlern, die hinteren
förmig, das hintere kleiner, zuweilen rudimentär, oder zu einem Schwimmfuße umgewandelt. Die Mundorgane ſind zum Kauen eingerichtet und tragen ein Paar hakiger Kiefer, und ein oder zwei Paar blattförmiger, mit Borſten verſehener Kinnladen. Die Kaufüße, deren zwei oder drei Paare vorhanden ſind, ſcheinen ſtets mit langen Borſten beſetzt und dienen als Strudelorgane, welche durch ihre be- ſtändige Bewegung der Unterſeite des Körpers friſches Waſſer zufüh- ren; die Schwimmfüße ſind ſtets kurz, zweiäſtig und mit langen Borſten beſetzt. Die Sinnesorgane ſind durch ein einfaches, aus mehreren gehäuften Kryſtallkegeln zuſammengeſetztes bewegliches Auge, oder durch zwei einfache, nahe zuſammenſtehende Augen repräſentirt. Der Darmkanal iſt vollkommen gerade, in ſeinem Verlaufe durch- aus gleich weit; das Herz dünn, ſchlauchförmig, nur vorn und hinten geöffnet; beſondere Athemorgane ſind durchaus unbekannt; wie es ſcheint, verſieht die geſammte Haut des Körpers dieſe Funktion. Die Eierſtöcke bilden einen doppelten Schlauch, der an der Baſis des Hinterleibes nach außen mündet; der Hoden der Männchen iſt nur einfach und der Samenleiter nach hinten erweitert. In dieſem Theile des Samenleiters bilden ſich um die aus haarförmigen unbeweglichen Samenthierchen beſtehende Maſſe eigenthümliche Samenſchläuche, in welchen, ähnlich wie bei den Samenmaſchinen der Kopffüßler, ſich ein beſonderer Stoff befindet, der durch Einſaugung von Waſſer auf- ſchwillt, den Samenſchlauch endlich zum Platzen bringt und die Sa- menmaſſe hervorſchleudert. Die Männchen der Krebsflöhe verfolgen die Weibchen, packen ſie mit ihren langen Fühlern, deren Spitze zu dieſem Endzwecke oft ein beſonderes Gelenk hat, ſo daß ſie ſich haken- förmig umſchlagen können, und ziehen dann einen Samenſchlauch her- vor, den ſie dem Weibchen an die Geſchlechtsöffnung anhängen, wo er ſich durch Platzen entleert und die Eier befruchtet. Die Eier wer- den bis zum Ausſchlüpfen der Jungen in langen Säcken am Hinter- leibe vom Weibchen herumgetragen. Die ausgeſchlüpften Larven
[Abbildung]
Fig. 500. Fig. 501. Fig. 502.
Larven von Cyclops. Fig. 500 beim Ausſchlüpfen aus dem Eie; Fig. 501 nach der erſten, Fig. 502 nach der zweiten Häutung.
beſitzen Anfangs einen linſenförmi- gen, ungegliederten Leib, mit einem einzigen brennend rothen Stirn- auge und einem unteren Fortſatze, vor welchem ſich der Mund befindet; unter dem Leibe ſtehen drei Paar kurzer, unförmlicher, vorn getheilter Borſtenfüße, von denen das vordere ſich zu den Fühlern, die hinteren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0443"n="437"/>
förmig, das hintere kleiner, zuweilen rudimentär, oder zu einem<lb/>
Schwimmfuße umgewandelt. Die <hirendition="#g">Mundorgane</hi>ſind zum Kauen<lb/>
eingerichtet und tragen ein Paar hakiger Kiefer, und ein oder zwei<lb/>
Paar blattförmiger, mit Borſten verſehener Kinnladen. Die Kaufüße,<lb/>
deren zwei oder drei Paare vorhanden ſind, ſcheinen ſtets mit langen<lb/>
Borſten beſetzt und dienen als Strudelorgane, welche durch ihre be-<lb/>ſtändige Bewegung der Unterſeite des Körpers friſches Waſſer zufüh-<lb/>
ren; die <hirendition="#g">Schwimmfüße</hi>ſind ſtets kurz, zweiäſtig und mit langen<lb/>
Borſten beſetzt. Die <hirendition="#g">Sinnesorgane</hi>ſind durch ein einfaches, aus<lb/>
mehreren gehäuften Kryſtallkegeln zuſammengeſetztes bewegliches Auge,<lb/>
oder durch zwei einfache, nahe zuſammenſtehende Augen repräſentirt.<lb/>
Der <hirendition="#g">Darmkanal</hi> iſt vollkommen gerade, in ſeinem Verlaufe durch-<lb/>
aus gleich weit; das <hirendition="#g">Herz</hi> dünn, ſchlauchförmig, nur vorn und hinten<lb/>
geöffnet; beſondere <hirendition="#g">Athemorgane</hi>ſind durchaus unbekannt; wie es<lb/>ſcheint, verſieht die geſammte Haut des Körpers dieſe Funktion. Die<lb/><hirendition="#g">Eierſtöcke</hi> bilden einen doppelten Schlauch, der an der Baſis des<lb/>
Hinterleibes nach außen mündet; der <hirendition="#g">Hoden</hi> der Männchen iſt nur<lb/>
einfach und der Samenleiter nach hinten erweitert. In dieſem Theile<lb/>
des Samenleiters bilden ſich um die aus haarförmigen unbeweglichen<lb/>
Samenthierchen beſtehende Maſſe eigenthümliche Samenſchläuche, in<lb/>
welchen, ähnlich wie bei den Samenmaſchinen der Kopffüßler, ſich ein<lb/>
beſonderer Stoff befindet, der durch Einſaugung von Waſſer auf-<lb/>ſchwillt, den Samenſchlauch endlich zum Platzen bringt und die Sa-<lb/>
menmaſſe hervorſchleudert. Die Männchen der Krebsflöhe verfolgen<lb/>
die Weibchen, packen ſie mit ihren langen Fühlern, deren Spitze zu<lb/>
dieſem Endzwecke oft ein beſonderes Gelenk hat, ſo daß ſie ſich haken-<lb/>
förmig umſchlagen können, und ziehen dann einen Samenſchlauch her-<lb/>
vor, den ſie dem Weibchen an die Geſchlechtsöffnung anhängen, wo<lb/>
er ſich durch Platzen entleert und die Eier befruchtet. Die Eier wer-<lb/>
den bis zum Ausſchlüpfen der Jungen in langen Säcken am Hinter-<lb/>
leibe vom Weibchen herumgetragen. Die ausgeſchlüpften <hirendition="#g">Larven</hi><lb/><figure><head>Fig. 500. Fig. 501. Fig. 502.</head><lb/><p>Larven von <hirendition="#aq">Cyclops</hi>.<lb/>
Fig. 500 beim Ausſchlüpfen aus dem Eie;<lb/>
Fig. 501 nach der erſten, Fig. 502 nach<lb/>
der zweiten Häutung.</p></figure><lb/>
beſitzen Anfangs einen linſenförmi-<lb/>
gen, ungegliederten Leib, mit einem<lb/>
einzigen brennend rothen Stirn-<lb/>
auge und einem unteren Fortſatze,<lb/>
vor welchem ſich der Mund befindet;<lb/>
unter dem Leibe ſtehen drei Paar<lb/>
kurzer, unförmlicher, vorn getheilter<lb/>
Borſtenfüße, von denen das vordere<lb/>ſich zu den Fühlern, die hinteren<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[437/0443]
förmig, das hintere kleiner, zuweilen rudimentär, oder zu einem
Schwimmfuße umgewandelt. Die Mundorgane ſind zum Kauen
eingerichtet und tragen ein Paar hakiger Kiefer, und ein oder zwei
Paar blattförmiger, mit Borſten verſehener Kinnladen. Die Kaufüße,
deren zwei oder drei Paare vorhanden ſind, ſcheinen ſtets mit langen
Borſten beſetzt und dienen als Strudelorgane, welche durch ihre be-
ſtändige Bewegung der Unterſeite des Körpers friſches Waſſer zufüh-
ren; die Schwimmfüße ſind ſtets kurz, zweiäſtig und mit langen
Borſten beſetzt. Die Sinnesorgane ſind durch ein einfaches, aus
mehreren gehäuften Kryſtallkegeln zuſammengeſetztes bewegliches Auge,
oder durch zwei einfache, nahe zuſammenſtehende Augen repräſentirt.
Der Darmkanal iſt vollkommen gerade, in ſeinem Verlaufe durch-
aus gleich weit; das Herz dünn, ſchlauchförmig, nur vorn und hinten
geöffnet; beſondere Athemorgane ſind durchaus unbekannt; wie es
ſcheint, verſieht die geſammte Haut des Körpers dieſe Funktion. Die
Eierſtöcke bilden einen doppelten Schlauch, der an der Baſis des
Hinterleibes nach außen mündet; der Hoden der Männchen iſt nur
einfach und der Samenleiter nach hinten erweitert. In dieſem Theile
des Samenleiters bilden ſich um die aus haarförmigen unbeweglichen
Samenthierchen beſtehende Maſſe eigenthümliche Samenſchläuche, in
welchen, ähnlich wie bei den Samenmaſchinen der Kopffüßler, ſich ein
beſonderer Stoff befindet, der durch Einſaugung von Waſſer auf-
ſchwillt, den Samenſchlauch endlich zum Platzen bringt und die Sa-
menmaſſe hervorſchleudert. Die Männchen der Krebsflöhe verfolgen
die Weibchen, packen ſie mit ihren langen Fühlern, deren Spitze zu
dieſem Endzwecke oft ein beſonderes Gelenk hat, ſo daß ſie ſich haken-
förmig umſchlagen können, und ziehen dann einen Samenſchlauch her-
vor, den ſie dem Weibchen an die Geſchlechtsöffnung anhängen, wo
er ſich durch Platzen entleert und die Eier befruchtet. Die Eier wer-
den bis zum Ausſchlüpfen der Jungen in langen Säcken am Hinter-
leibe vom Weibchen herumgetragen. Die ausgeſchlüpften Larven
[Abbildung Fig. 500. Fig. 501. Fig. 502.
Larven von Cyclops.
Fig. 500 beim Ausſchlüpfen aus dem Eie;
Fig. 501 nach der erſten, Fig. 502 nach
der zweiten Häutung.]
beſitzen Anfangs einen linſenförmi-
gen, ungegliederten Leib, mit einem
einzigen brennend rothen Stirn-
auge und einem unteren Fortſatze,
vor welchem ſich der Mund befindet;
unter dem Leibe ſtehen drei Paar
kurzer, unförmlicher, vorn getheilter
Borſtenfüße, von denen das vordere
ſich zu den Fühlern, die hinteren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/443>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.