Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 613.

Ein Käfer mit ausgebreiteten Flügeln.
a Flügeldecken. b Flügel.

[Abbildung] Fig. 614.

Kothwanze (Reduvius) mit Halb-
beckflügeln, die hinten häutig sind.

Fluge selbst einen wesentlichen Antheil
zu nehmen. Manchmal sind diese Flü-
geldecken sogar so verwachsen, daß sie
durchaus unbeweglich erscheinen; in
andern Fällen ist nur ein Theil der
Vorderflügel lederartig und zur Decke
bestimmt, während der übrige Theil
ebenso wie die Hinterflügel häutig er
scheint. Die Flügel selbst sind eigentlich
nur Duplikaturen des Hautskelettes,
deren beide Membranen sehr dicht an-
einander liegen und nur an den
Orten, wo Luftadern und Gefäße
sie durchziehen, von einander wei-
chen. Jeder Flügel bildet so eine
aus zwei Blättern bestehende häu-
tige Platte, die je nach den Gat-
tungen von mehr oder minder aus-
gebildeten Adern oder Nerven
durchzogen ist. Bei Insekten, welche
eben aus der Puppe hervorkriechen,
und bei denen die Flügel noch voll-
kommen unausgebildet sind, kann
man nicht nur diese Zusammensetzung
der Flügel aus zwei Blättern beob-
achten, sondern auch sehen wie An-
fangs durch die Gefäße und Luft-
röhren Blut und Luft in die Flügel
vordringt und diese ausdehnt. Bei den meisten Insekten sind die
Flügel nackt, einfach häutig, höchstens mit dünnen Härchen besetzt, und
haben dann jene eigenthümliche schillernde Färbung dünner, durchsich-
tiger Blättchen; -- oft aber sind sie mit besonderen Schuppen bedeckt,
welche ihre Färbung bedingen. Zuweilen ist ihre Fläche noch durch
lange Haare vermehrt, die an ihrem Rande stehen. Die Vertheilung
der Adern oder Nerven auf den Flügeln und der zwischen ihnen be-
findlichen bald offenen, bald geschlossenen Zellen erscheint von großer
Wichtigkeit für die beschreibende Naturgeschichte, da diese Vertheilung
bei den natürlichen Gruppen stets übereinstimmend ist. Man unterscheidet


[Abbildung] Fig. 613.

Ein Käfer mit ausgebreiteten Flügeln.
a Flügeldecken. b Flügel.

[Abbildung] Fig. 614.

Kothwanze (Reduvius) mit Halb-
beckflügeln, die hinten häutig ſind.

Fluge ſelbſt einen weſentlichen Antheil
zu nehmen. Manchmal ſind dieſe Flü-
geldecken ſogar ſo verwachſen, daß ſie
durchaus unbeweglich erſcheinen; in
andern Fällen iſt nur ein Theil der
Vorderflügel lederartig und zur Decke
beſtimmt, während der übrige Theil
ebenſo wie die Hinterflügel häutig er
ſcheint. Die Flügel ſelbſt ſind eigentlich
nur Duplikaturen des Hautſkelettes,
deren beide Membranen ſehr dicht an-
einander liegen und nur an den
Orten, wo Luftadern und Gefäße
ſie durchziehen, von einander wei-
chen. Jeder Flügel bildet ſo eine
aus zwei Blättern beſtehende häu-
tige Platte, die je nach den Gat-
tungen von mehr oder minder aus-
gebildeten Adern oder Nerven
durchzogen iſt. Bei Inſekten, welche
eben aus der Puppe hervorkriechen,
und bei denen die Flügel noch voll-
kommen unausgebildet ſind, kann
man nicht nur dieſe Zuſammenſetzung
der Flügel aus zwei Blättern beob-
achten, ſondern auch ſehen wie An-
fangs durch die Gefäße und Luft-
röhren Blut und Luft in die Flügel
vordringt und dieſe ausdehnt. Bei den meiſten Inſekten ſind die
Flügel nackt, einfach häutig, höchſtens mit dünnen Härchen beſetzt, und
haben dann jene eigenthümliche ſchillernde Färbung dünner, durchſich-
tiger Blättchen; — oft aber ſind ſie mit beſonderen Schuppen bedeckt,
welche ihre Färbung bedingen. Zuweilen iſt ihre Fläche noch durch
lange Haare vermehrt, die an ihrem Rande ſtehen. Die Vertheilung
der Adern oder Nerven auf den Flügeln und der zwiſchen ihnen be-
findlichen bald offenen, bald geſchloſſenen Zellen erſcheint von großer
Wichtigkeit für die beſchreibende Naturgeſchichte, da dieſe Vertheilung
bei den natürlichen Gruppen ſtets übereinſtimmend iſt. Man unterſcheidet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0532" n="526"/><figure><head>Fig. 613. </head><p>Ein Käfer mit ausgebreiteten Flügeln.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Flügeldecken. <hi rendition="#aq">b</hi> Flügel.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 614. </head><p>Kothwanze <hi rendition="#aq">(Reduvius)</hi> mit Halb-<lb/>
beckflügeln, die hinten häutig &#x017F;ind.</p></figure><lb/>
Fluge &#x017F;elb&#x017F;t einen we&#x017F;entlichen Antheil<lb/>
zu nehmen. Manchmal &#x017F;ind die&#x017F;e Flü-<lb/>
geldecken &#x017F;ogar &#x017F;o verwach&#x017F;en, daß &#x017F;ie<lb/>
durchaus unbeweglich er&#x017F;cheinen; in<lb/>
andern Fällen i&#x017F;t nur ein Theil der<lb/>
Vorderflügel lederartig und zur Decke<lb/>
be&#x017F;timmt, während der übrige Theil<lb/>
eben&#x017F;o wie die Hinterflügel häutig er<lb/>
&#x017F;cheint. Die Flügel &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind eigentlich<lb/>
nur Duplikaturen des Haut&#x017F;kelettes,<lb/>
deren beide Membranen &#x017F;ehr dicht an-<lb/>
einander liegen und nur an den<lb/>
Orten, wo Luftadern und Gefäße<lb/>
&#x017F;ie durchziehen, von einander wei-<lb/>
chen. Jeder Flügel bildet &#x017F;o eine<lb/>
aus zwei Blättern be&#x017F;tehende häu-<lb/>
tige Platte, die je nach den Gat-<lb/>
tungen von mehr oder minder aus-<lb/>
gebildeten Adern oder <hi rendition="#g">Nerven</hi><lb/>
durchzogen i&#x017F;t. Bei In&#x017F;ekten, welche<lb/>
eben aus der Puppe hervorkriechen,<lb/>
und bei denen die Flügel noch voll-<lb/>
kommen unausgebildet &#x017F;ind, kann<lb/>
man nicht nur die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
der Flügel aus zwei Blättern beob-<lb/>
achten, &#x017F;ondern auch &#x017F;ehen wie An-<lb/>
fangs durch die Gefäße und Luft-<lb/>
röhren Blut und Luft in die Flügel<lb/>
vordringt und die&#x017F;e ausdehnt. Bei den mei&#x017F;ten In&#x017F;ekten &#x017F;ind die<lb/>
Flügel nackt, einfach häutig, höch&#x017F;tens mit dünnen Härchen be&#x017F;etzt, und<lb/>
haben dann jene eigenthümliche &#x017F;chillernde Färbung dünner, durch&#x017F;ich-<lb/>
tiger Blättchen; &#x2014; oft aber &#x017F;ind &#x017F;ie mit be&#x017F;onderen Schuppen bedeckt,<lb/>
welche ihre Färbung bedingen. Zuweilen i&#x017F;t ihre Fläche noch durch<lb/>
lange Haare vermehrt, die an ihrem Rande &#x017F;tehen. Die Vertheilung<lb/>
der Adern oder Nerven auf den Flügeln und der zwi&#x017F;chen ihnen be-<lb/>
findlichen bald offenen, bald ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Zellen er&#x017F;cheint von großer<lb/>
Wichtigkeit für die be&#x017F;chreibende Naturge&#x017F;chichte, da die&#x017F;e Vertheilung<lb/>
bei den natürlichen Gruppen &#x017F;tets überein&#x017F;timmend i&#x017F;t. Man unter&#x017F;cheidet<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0532] [Abbildung Fig. 613. Ein Käfer mit ausgebreiteten Flügeln. a Flügeldecken. b Flügel.] [Abbildung Fig. 614. Kothwanze (Reduvius) mit Halb- beckflügeln, die hinten häutig ſind.] Fluge ſelbſt einen weſentlichen Antheil zu nehmen. Manchmal ſind dieſe Flü- geldecken ſogar ſo verwachſen, daß ſie durchaus unbeweglich erſcheinen; in andern Fällen iſt nur ein Theil der Vorderflügel lederartig und zur Decke beſtimmt, während der übrige Theil ebenſo wie die Hinterflügel häutig er ſcheint. Die Flügel ſelbſt ſind eigentlich nur Duplikaturen des Hautſkelettes, deren beide Membranen ſehr dicht an- einander liegen und nur an den Orten, wo Luftadern und Gefäße ſie durchziehen, von einander wei- chen. Jeder Flügel bildet ſo eine aus zwei Blättern beſtehende häu- tige Platte, die je nach den Gat- tungen von mehr oder minder aus- gebildeten Adern oder Nerven durchzogen iſt. Bei Inſekten, welche eben aus der Puppe hervorkriechen, und bei denen die Flügel noch voll- kommen unausgebildet ſind, kann man nicht nur dieſe Zuſammenſetzung der Flügel aus zwei Blättern beob- achten, ſondern auch ſehen wie An- fangs durch die Gefäße und Luft- röhren Blut und Luft in die Flügel vordringt und dieſe ausdehnt. Bei den meiſten Inſekten ſind die Flügel nackt, einfach häutig, höchſtens mit dünnen Härchen beſetzt, und haben dann jene eigenthümliche ſchillernde Färbung dünner, durchſich- tiger Blättchen; — oft aber ſind ſie mit beſonderen Schuppen bedeckt, welche ihre Färbung bedingen. Zuweilen iſt ihre Fläche noch durch lange Haare vermehrt, die an ihrem Rande ſtehen. Die Vertheilung der Adern oder Nerven auf den Flügeln und der zwiſchen ihnen be- findlichen bald offenen, bald geſchloſſenen Zellen erſcheint von großer Wichtigkeit für die beſchreibende Naturgeſchichte, da dieſe Vertheilung bei den natürlichen Gruppen ſtets übereinſtimmend iſt. Man unterſcheidet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/532
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/532>, abgerufen am 23.12.2024.