fen, stark gekreuzten Hakenkiefern. Sie sind weit weniger zahlreich, als die Arbeiter, deren Thätigkeit sie zu beaufsichtigen scheinen. Sie vertheidigen besonders die Wohnung, weßhalb man sie auch Soldaten genannt hat und beißen sich mit wüthender Energie fest, so daß man sie zerstückeln kann, ohne daß sie losließen.
Die Termiten sind weit kleiner als unsere Ameisen, aber weit zahlreicher in ihren Wohnungen. Sie arbeiten beständig unter der Erde oder bauen sich dunkle Galerieen, die von den Wohnungen aus nach den Orten ihrer Thätigkeit führen. Sie nagen Alles an, beson- ders aber trockene Pflanzenstoffe, Holz, etc. und zerstören dieselben von innen heraus, so daß man erst beim Zusammenbrechen der voll- ständig ausgehöhlten Stämme und Möbeln etc. bemerkt, daß diese schädlichen Nager sich eingenistet haben. Ihre Nester und Wohnungen
[Abbildung]
Fig. 716.
Wohnungen von Termiten. Die kegelförmigen Nester, von denen das vordere senkrecht durchschnitten ist, gehören dem Termes bellicosus; -- das eiförmige Nest auf dem Baume, von welchem ein geschlängelter Kanal nach der Erde führt, dem Termes arborum an.
bauen sie alle von gekauter Erde, die schnell erhärtet. Meist bilden sie kegelförmige Erhöhungen, die oft Mannshöhe erreichen. Zuweilen werden die Nester auch auf Baumästen angelegt, wo dann bedeckte Galerien zur Erde führen. Im Innern dieser ungeheuren Nester findet man eine große halbrunde Zelle, die von dem befruchteten Weibchen bewohnt wird und deren Zugänge so eng sind, daß das Weibchen sie nicht verlassen kann. Es wird dort von den Arbeitern
fen, ſtark gekreuzten Hakenkiefern. Sie ſind weit weniger zahlreich, als die Arbeiter, deren Thätigkeit ſie zu beaufſichtigen ſcheinen. Sie vertheidigen beſonders die Wohnung, weßhalb man ſie auch Soldaten genannt hat und beißen ſich mit wüthender Energie feſt, ſo daß man ſie zerſtückeln kann, ohne daß ſie losließen.
Die Termiten ſind weit kleiner als unſere Ameiſen, aber weit zahlreicher in ihren Wohnungen. Sie arbeiten beſtändig unter der Erde oder bauen ſich dunkle Galerieen, die von den Wohnungen aus nach den Orten ihrer Thätigkeit führen. Sie nagen Alles an, beſon- ders aber trockene Pflanzenſtoffe, Holz, etc. und zerſtören dieſelben von innen heraus, ſo daß man erſt beim Zuſammenbrechen der voll- ſtändig ausgehöhlten Stämme und Möbeln etc. bemerkt, daß dieſe ſchädlichen Nager ſich eingeniſtet haben. Ihre Neſter und Wohnungen
[Abbildung]
Fig. 716.
Wohnungen von Termiten. Die kegelförmigen Neſter, von denen das vordere ſenkrecht durchſchnitten iſt, gehören dem Termes bellicosus; — das eiförmige Neſt auf dem Baume, von welchem ein geſchlängelter Kanal nach der Erde führt, dem Termes arborum an.
bauen ſie alle von gekauter Erde, die ſchnell erhärtet. Meiſt bilden ſie kegelförmige Erhöhungen, die oft Mannshöhe erreichen. Zuweilen werden die Neſter auch auf Baumäſten angelegt, wo dann bedeckte Galerien zur Erde führen. Im Innern dieſer ungeheuren Neſter findet man eine große halbrunde Zelle, die von dem befruchteten Weibchen bewohnt wird und deren Zugänge ſo eng ſind, daß das Weibchen ſie nicht verlaſſen kann. Es wird dort von den Arbeitern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0594"n="588"/>
fen, ſtark gekreuzten Hakenkiefern. Sie ſind weit weniger zahlreich,<lb/>
als die Arbeiter, deren Thätigkeit ſie zu beaufſichtigen ſcheinen. Sie<lb/>
vertheidigen beſonders die Wohnung, weßhalb man ſie auch Soldaten<lb/>
genannt hat und beißen ſich mit wüthender Energie feſt, ſo daß man<lb/>ſie zerſtückeln kann, ohne daß ſie losließen.</p><lb/><p>Die Termiten ſind weit kleiner als unſere Ameiſen, aber weit<lb/>
zahlreicher in ihren Wohnungen. Sie arbeiten beſtändig unter der<lb/>
Erde oder bauen ſich dunkle Galerieen, die von den Wohnungen aus<lb/>
nach den Orten ihrer Thätigkeit führen. Sie nagen Alles an, beſon-<lb/>
ders aber trockene Pflanzenſtoffe, Holz, etc. und zerſtören dieſelben<lb/>
von innen heraus, ſo daß man erſt beim Zuſammenbrechen der voll-<lb/>ſtändig ausgehöhlten Stämme und Möbeln etc. bemerkt, daß dieſe<lb/>ſchädlichen Nager ſich eingeniſtet haben. Ihre Neſter und Wohnungen<lb/><figure><head>Fig. 716.</head><lb/><p>Wohnungen von Termiten. Die kegelförmigen Neſter, von denen das<lb/>
vordere ſenkrecht durchſchnitten iſt, gehören dem <hirendition="#aq">Termes bellicosus;</hi>— das<lb/>
eiförmige Neſt auf dem Baume, von welchem ein geſchlängelter Kanal nach<lb/>
der Erde führt, dem <hirendition="#aq">Termes arborum</hi> an.</p></figure><lb/>
bauen ſie alle von gekauter Erde, die ſchnell erhärtet. Meiſt bilden<lb/>ſie kegelförmige Erhöhungen, die oft Mannshöhe erreichen. Zuweilen<lb/>
werden die Neſter auch auf Baumäſten angelegt, wo dann bedeckte<lb/>
Galerien zur Erde führen. Im Innern dieſer ungeheuren Neſter<lb/>
findet man eine große halbrunde Zelle, die von dem befruchteten<lb/>
Weibchen bewohnt wird und deren Zugänge ſo eng ſind, daß das<lb/>
Weibchen ſie nicht verlaſſen kann. Es wird dort von den Arbeitern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[588/0594]
fen, ſtark gekreuzten Hakenkiefern. Sie ſind weit weniger zahlreich,
als die Arbeiter, deren Thätigkeit ſie zu beaufſichtigen ſcheinen. Sie
vertheidigen beſonders die Wohnung, weßhalb man ſie auch Soldaten
genannt hat und beißen ſich mit wüthender Energie feſt, ſo daß man
ſie zerſtückeln kann, ohne daß ſie losließen.
Die Termiten ſind weit kleiner als unſere Ameiſen, aber weit
zahlreicher in ihren Wohnungen. Sie arbeiten beſtändig unter der
Erde oder bauen ſich dunkle Galerieen, die von den Wohnungen aus
nach den Orten ihrer Thätigkeit führen. Sie nagen Alles an, beſon-
ders aber trockene Pflanzenſtoffe, Holz, etc. und zerſtören dieſelben
von innen heraus, ſo daß man erſt beim Zuſammenbrechen der voll-
ſtändig ausgehöhlten Stämme und Möbeln etc. bemerkt, daß dieſe
ſchädlichen Nager ſich eingeniſtet haben. Ihre Neſter und Wohnungen
[Abbildung Fig. 716.
Wohnungen von Termiten. Die kegelförmigen Neſter, von denen das
vordere ſenkrecht durchſchnitten iſt, gehören dem Termes bellicosus; — das
eiförmige Neſt auf dem Baume, von welchem ein geſchlängelter Kanal nach
der Erde führt, dem Termes arborum an.]
bauen ſie alle von gekauter Erde, die ſchnell erhärtet. Meiſt bilden
ſie kegelförmige Erhöhungen, die oft Mannshöhe erreichen. Zuweilen
werden die Neſter auch auf Baumäſten angelegt, wo dann bedeckte
Galerien zur Erde führen. Im Innern dieſer ungeheuren Neſter
findet man eine große halbrunde Zelle, die von dem befruchteten
Weibchen bewohnt wird und deren Zugänge ſo eng ſind, daß das
Weibchen ſie nicht verlaſſen kann. Es wird dort von den Arbeitern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/594>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.