namentlich bei den niederen Typen, ist dieser Kopf durchaus nicht deutlich von dem Rumpfe durch einen Hals geschieden, sondern mit demselben verschmolzen, so selbst, daß noch die Athmungswerkzeuge, welche sonst wesentlich der Brust angehören, in den Kopf hinein ge- schoben sind. In ähnlicher Weise ist diejenige Scheidung, welche bei den höheren Typen zwischen Brust- und Bauchhöhle stattfindet und die hauptsächlich durch die Lagerung des Zwerchfelles und die Bildung der Rippen sich kundgiebt, bei den niederen Typen durchaus aufgeho- ben, so daß sämmtliche Eingeweide in einer und derselben gemeinsamen Höhle liegen, an der weder innen noch außen eine Scheidung in ein- zelne Abtheilungen hervortritt. Indessen läßt sich unzweifelhaft dar- thun, daß mit jedem Schritte zu höherer Ausbildung auch die Tren- nung zwischen diesen drei wesentlichen Abtheilungen des Körpers bestimmter und deutlicher hervortritt, so daß bei den Säugethieren stets zwei vollkommen getrennte Höhlen hergestellt werden, von welchen die eine, die Brusthöhle, die Athemwerkzeuge und das Centralorgan des Kreislaufes, das Herz, enthält, während die Bauchhöhle den Magen und den übrigen Darmkanal nebst seinen Drüsen, sowie die Harn- und Geschlechtstheile einschließt.
Von besonderer Wichtigkeit für die Betrachtung der Wirbelthiere erscheint die eigenthümliche Ausbildung der härteren Stützen, welche die Formen des Körpers bestimmen und theils zum Schutze beson- derer Organe, theils zur Herstellung von Hebeln für die Bewegung dienen und unter der Gesammtbezeichnung des Skeletes bekannt sind. Bei allen vorigen Kreisen sahen wir bald nur einen durchaus weichen Körper oder ein Festerwerden der äußeren Haut, wodurch diese zugleich als Schutzgebilde und als Stütze für die Bewegung auf- tritt, so daß wir bei den Gliederthieren als allgemeinen Charakter die Existenz von hohlen Ringen oder hohlen Cylindern erwähnen konnten, in deren Innerem die bewegenden Stränge, die Muskeln, angebracht sind. Bei den Wirbelthieren findet gerade das entgegengesetzte Ver- hältniß statt, indem hier die Hebel, aus Knochen oder Knorpel gebil- det, im Inneren angebracht sind und die Muskeln sich auf ihrer Au- ßenfläche ansetzen, was indessen nicht verhindert, daß zugleich der andere Zweck der härteren Theile, die Beschützung der Eingeweide, durch Bildung von Gewölben und Höhlen erreicht wird. Die festen Theile des Skelettes erscheinen sämmtlich um eine Axe gelagert, welche in der Mittellinie des Körpers in der Weise sich hinzieht, daß zugleich eine obere oder Rückenhälfte und eine untere oder Bauchhälfte des Thieres sich durch die Lagerung dieser Axe erkennen läßt, welche meistens von
namentlich bei den niederen Typen, iſt dieſer Kopf durchaus nicht deutlich von dem Rumpfe durch einen Hals geſchieden, ſondern mit demſelben verſchmolzen, ſo ſelbſt, daß noch die Athmungswerkzeuge, welche ſonſt weſentlich der Bruſt angehören, in den Kopf hinein ge- ſchoben ſind. In ähnlicher Weiſe iſt diejenige Scheidung, welche bei den höheren Typen zwiſchen Bruſt- und Bauchhöhle ſtattfindet und die hauptſächlich durch die Lagerung des Zwerchfelles und die Bildung der Rippen ſich kundgiebt, bei den niederen Typen durchaus aufgeho- ben, ſo daß ſämmtliche Eingeweide in einer und derſelben gemeinſamen Höhle liegen, an der weder innen noch außen eine Scheidung in ein- zelne Abtheilungen hervortritt. Indeſſen läßt ſich unzweifelhaft dar- thun, daß mit jedem Schritte zu höherer Ausbildung auch die Tren- nung zwiſchen dieſen drei weſentlichen Abtheilungen des Körpers beſtimmter und deutlicher hervortritt, ſo daß bei den Säugethieren ſtets zwei vollkommen getrennte Höhlen hergeſtellt werden, von welchen die eine, die Bruſthöhle, die Athemwerkzeuge und das Centralorgan des Kreislaufes, das Herz, enthält, während die Bauchhöhle den Magen und den übrigen Darmkanal nebſt ſeinen Drüſen, ſowie die Harn- und Geſchlechtstheile einſchließt.
Von beſonderer Wichtigkeit für die Betrachtung der Wirbelthiere erſcheint die eigenthümliche Ausbildung der härteren Stützen, welche die Formen des Körpers beſtimmen und theils zum Schutze beſon- derer Organe, theils zur Herſtellung von Hebeln für die Bewegung dienen und unter der Geſammtbezeichnung des Skeletes bekannt ſind. Bei allen vorigen Kreiſen ſahen wir bald nur einen durchaus weichen Körper oder ein Feſterwerden der äußeren Haut, wodurch dieſe zugleich als Schutzgebilde und als Stütze für die Bewegung auf- tritt, ſo daß wir bei den Gliederthieren als allgemeinen Charakter die Exiſtenz von hohlen Ringen oder hohlen Cylindern erwähnen konnten, in deren Innerem die bewegenden Stränge, die Muskeln, angebracht ſind. Bei den Wirbelthieren findet gerade das entgegengeſetzte Ver- hältniß ſtatt, indem hier die Hebel, aus Knochen oder Knorpel gebil- det, im Inneren angebracht ſind und die Muskeln ſich auf ihrer Au- ßenfläche anſetzen, was indeſſen nicht verhindert, daß zugleich der andere Zweck der härteren Theile, die Beſchützung der Eingeweide, durch Bildung von Gewölben und Höhlen erreicht wird. Die feſten Theile des Skelettes erſcheinen ſämmtlich um eine Axe gelagert, welche in der Mittellinie des Körpers in der Weiſe ſich hinzieht, daß zugleich eine obere oder Rückenhälfte und eine untere oder Bauchhälfte des Thieres ſich durch die Lagerung dieſer Axe erkennen läßt, welche meiſtens von
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0011"n="5"/>
namentlich bei den niederen Typen, iſt dieſer Kopf durchaus nicht<lb/>
deutlich von dem Rumpfe durch einen Hals geſchieden, ſondern mit<lb/>
demſelben verſchmolzen, ſo ſelbſt, daß noch die Athmungswerkzeuge,<lb/>
welche ſonſt weſentlich der Bruſt angehören, in den Kopf hinein ge-<lb/>ſchoben ſind. In ähnlicher Weiſe iſt diejenige Scheidung, welche bei<lb/>
den höheren Typen zwiſchen Bruſt- und Bauchhöhle ſtattfindet und<lb/>
die hauptſächlich durch die Lagerung des Zwerchfelles und die Bildung<lb/>
der Rippen ſich kundgiebt, bei den niederen Typen durchaus aufgeho-<lb/>
ben, ſo daß ſämmtliche Eingeweide in einer und derſelben gemeinſamen<lb/>
Höhle liegen, an der weder innen noch außen eine Scheidung in ein-<lb/>
zelne Abtheilungen hervortritt. Indeſſen läßt ſich unzweifelhaft dar-<lb/>
thun, daß mit jedem Schritte zu höherer Ausbildung auch die Tren-<lb/>
nung zwiſchen dieſen drei weſentlichen Abtheilungen des Körpers<lb/>
beſtimmter und deutlicher hervortritt, ſo daß bei den Säugethieren<lb/>ſtets zwei vollkommen getrennte Höhlen hergeſtellt werden, von welchen<lb/>
die eine, die Bruſthöhle, die Athemwerkzeuge und das Centralorgan<lb/>
des Kreislaufes, das Herz, enthält, während die Bauchhöhle den<lb/>
Magen und den übrigen Darmkanal nebſt ſeinen Drüſen, ſowie die<lb/>
Harn- und Geſchlechtstheile einſchließt.</p><lb/><p>Von beſonderer Wichtigkeit für die Betrachtung der Wirbelthiere<lb/>
erſcheint die eigenthümliche Ausbildung der härteren Stützen, welche<lb/>
die Formen des Körpers beſtimmen und theils zum Schutze beſon-<lb/>
derer Organe, theils zur Herſtellung von Hebeln für die Bewegung<lb/>
dienen und unter der Geſammtbezeichnung des <hirendition="#g">Skeletes</hi> bekannt<lb/>ſind. Bei allen vorigen Kreiſen ſahen wir bald nur einen durchaus<lb/>
weichen Körper oder ein Feſterwerden der äußeren Haut, wodurch<lb/>
dieſe zugleich als Schutzgebilde und als Stütze für die Bewegung auf-<lb/>
tritt, ſo daß wir bei den Gliederthieren als allgemeinen Charakter die<lb/>
Exiſtenz von hohlen Ringen oder hohlen Cylindern erwähnen konnten,<lb/>
in deren Innerem die bewegenden Stränge, die Muskeln, angebracht<lb/>ſind. Bei den Wirbelthieren findet gerade das entgegengeſetzte Ver-<lb/>
hältniß ſtatt, indem hier die Hebel, aus Knochen oder Knorpel gebil-<lb/>
det, im Inneren angebracht ſind und die Muskeln ſich auf ihrer Au-<lb/>
ßenfläche anſetzen, was indeſſen nicht verhindert, daß zugleich der andere<lb/>
Zweck der härteren Theile, die Beſchützung der Eingeweide, durch<lb/>
Bildung von Gewölben und Höhlen erreicht wird. Die feſten Theile<lb/>
des Skelettes erſcheinen ſämmtlich um eine Axe gelagert, welche in der<lb/>
Mittellinie des Körpers in der Weiſe ſich hinzieht, daß zugleich eine<lb/>
obere oder Rückenhälfte und eine untere oder Bauchhälfte des Thieres<lb/>ſich durch die <choice><sic>Lagernng</sic><corr>Lagerung</corr></choice> dieſer Axe erkennen läßt, welche meiſtens von<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0011]
namentlich bei den niederen Typen, iſt dieſer Kopf durchaus nicht
deutlich von dem Rumpfe durch einen Hals geſchieden, ſondern mit
demſelben verſchmolzen, ſo ſelbſt, daß noch die Athmungswerkzeuge,
welche ſonſt weſentlich der Bruſt angehören, in den Kopf hinein ge-
ſchoben ſind. In ähnlicher Weiſe iſt diejenige Scheidung, welche bei
den höheren Typen zwiſchen Bruſt- und Bauchhöhle ſtattfindet und
die hauptſächlich durch die Lagerung des Zwerchfelles und die Bildung
der Rippen ſich kundgiebt, bei den niederen Typen durchaus aufgeho-
ben, ſo daß ſämmtliche Eingeweide in einer und derſelben gemeinſamen
Höhle liegen, an der weder innen noch außen eine Scheidung in ein-
zelne Abtheilungen hervortritt. Indeſſen läßt ſich unzweifelhaft dar-
thun, daß mit jedem Schritte zu höherer Ausbildung auch die Tren-
nung zwiſchen dieſen drei weſentlichen Abtheilungen des Körpers
beſtimmter und deutlicher hervortritt, ſo daß bei den Säugethieren
ſtets zwei vollkommen getrennte Höhlen hergeſtellt werden, von welchen
die eine, die Bruſthöhle, die Athemwerkzeuge und das Centralorgan
des Kreislaufes, das Herz, enthält, während die Bauchhöhle den
Magen und den übrigen Darmkanal nebſt ſeinen Drüſen, ſowie die
Harn- und Geſchlechtstheile einſchließt.
Von beſonderer Wichtigkeit für die Betrachtung der Wirbelthiere
erſcheint die eigenthümliche Ausbildung der härteren Stützen, welche
die Formen des Körpers beſtimmen und theils zum Schutze beſon-
derer Organe, theils zur Herſtellung von Hebeln für die Bewegung
dienen und unter der Geſammtbezeichnung des Skeletes bekannt
ſind. Bei allen vorigen Kreiſen ſahen wir bald nur einen durchaus
weichen Körper oder ein Feſterwerden der äußeren Haut, wodurch
dieſe zugleich als Schutzgebilde und als Stütze für die Bewegung auf-
tritt, ſo daß wir bei den Gliederthieren als allgemeinen Charakter die
Exiſtenz von hohlen Ringen oder hohlen Cylindern erwähnen konnten,
in deren Innerem die bewegenden Stränge, die Muskeln, angebracht
ſind. Bei den Wirbelthieren findet gerade das entgegengeſetzte Ver-
hältniß ſtatt, indem hier die Hebel, aus Knochen oder Knorpel gebil-
det, im Inneren angebracht ſind und die Muskeln ſich auf ihrer Au-
ßenfläche anſetzen, was indeſſen nicht verhindert, daß zugleich der andere
Zweck der härteren Theile, die Beſchützung der Eingeweide, durch
Bildung von Gewölben und Höhlen erreicht wird. Die feſten Theile
des Skelettes erſcheinen ſämmtlich um eine Axe gelagert, welche in der
Mittellinie des Körpers in der Weiſe ſich hinzieht, daß zugleich eine
obere oder Rückenhälfte und eine untere oder Bauchhälfte des Thieres
ſich durch die Lagerung dieſer Axe erkennen läßt, welche meiſtens von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/11>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.