Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

drei halbcirkelförmigen Kanälen und einer röhrenförmigen Schnecke,
die im Inneren die sogenannte Flasche (lagena), das erste Rudiment
des Spiralblattes einschließt. Die Zunge ist nur selten weich und
fleischig, wie bei den Papageien, bei den meisten übrigen Vögeln da-
gegen mit einem dicken Hornüberzuge versehen, welcher Warzen, Wi-
derhaken, Pinsel oder Bürsten entwickelt, die zum Angreifen und
Anspießen der Nahrung dienlich sind. Bei den Kolibris scheint
die pinselförmige Zunge in dem langen, dünnen Schnabel sogar
gewissermaßen als Pumpenstengel zum Auffangen des Honigsaftes zu
dienen; bei vielen Wasservögeln, wie namentlich beim Pelikane, ist sie
durchaus rudimentär.

Die Verdauungswerkzeuge der Vögel sind trotz der so

[Abbildung] Fig. 1210.

Verdauungsapparat des Huhnes.
e Schlund. j Krovf. vs Drüsenmagen. g Magen.
p Pankreas. d Zwölffingerdarm. co Blinddärme. gi Dick-
darm. u Harnleiter. o Eileiter. x Oeffnung desselben. cl Kloa-
ke. i Dünndarm. c Gallengang. vf Gallenblase. f Leber.

verschiedenen Nahrung
derselben dennoch nach
einem ziemlich überein-
stimmenden Plane ge-
baut und zeigen nur in
unbedeutenden Dingen
einige Verschiedenheiten.
Zahlreiche Speicheldrü-
sen ergießen ihr Sekret
in die Mundhöhle, wel-
che sich in die gewöhnlich
weite und bei den Raub-
vögeln besonders stark
muskulöse, längsgefal-
tete Speisenröhre fort-
setzt. Diese steigt längs
der Wirbelsäule des
Halses gewöhnlich etwas
auf der rechten Seite
herab und ist bald gleich-
mäßig weit, bald in der
Nähe der Brust zu einem
bedeutenden Sacke, dem
Kropfe, aufgeblasen, wel-
cher sehr drüsenreich ist
und hauptsächlich den
Tagraubvögeln, den
Hühnern, Tauben und

drei halbcirkelförmigen Kanälen und einer röhrenförmigen Schnecke,
die im Inneren die ſogenannte Flaſche (lagena), das erſte Rudiment
des Spiralblattes einſchließt. Die Zunge iſt nur ſelten weich und
fleiſchig, wie bei den Papageien, bei den meiſten übrigen Vögeln da-
gegen mit einem dicken Hornüberzuge verſehen, welcher Warzen, Wi-
derhaken, Pinſel oder Bürſten entwickelt, die zum Angreifen und
Anſpießen der Nahrung dienlich ſind. Bei den Kolibris ſcheint
die pinſelförmige Zunge in dem langen, dünnen Schnabel ſogar
gewiſſermaßen als Pumpenſtengel zum Auffangen des Honigſaftes zu
dienen; bei vielen Waſſervögeln, wie namentlich beim Pelikane, iſt ſie
durchaus rudimentär.

Die Verdauungswerkzeuge der Vögel ſind trotz der ſo

[Abbildung] Fig. 1210.

Verdauungsapparat des Huhnes.
e Schlund. j Krovf. vs Drüſenmagen. g Magen.
p Pankreas. d Zwölffingerdarm. co Blinddärme. gi Dick-
darm. u Harnleiter. o Eileiter. x Oeffnung deſſelben. cl Kloa-
ke. i Dünndarm. c Gallengang. vf Gallenblaſe. f Leber.

verſchiedenen Nahrung
derſelben dennoch nach
einem ziemlich überein-
ſtimmenden Plane ge-
baut und zeigen nur in
unbedeutenden Dingen
einige Verſchiedenheiten.
Zahlreiche Speicheldrü-
ſen ergießen ihr Sekret
in die Mundhöhle, wel-
che ſich in die gewöhnlich
weite und bei den Raub-
vögeln beſonders ſtark
muskulöſe, längsgefal-
tete Speiſenröhre fort-
ſetzt. Dieſe ſteigt längs
der Wirbelſäule des
Halſes gewöhnlich etwas
auf der rechten Seite
herab und iſt bald gleich-
mäßig weit, bald in der
Nähe der Bruſt zu einem
bedeutenden Sacke, dem
Kropfe, aufgeblaſen, wel-
cher ſehr drüſenreich iſt
und hauptſächlich den
Tagraubvögeln, den
Hühnern, Tauben und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="313"/>
drei halbcirkelförmigen Kanälen und einer röhrenförmigen Schnecke,<lb/>
die im Inneren die &#x017F;ogenannte Fla&#x017F;che <hi rendition="#aq">(lagena)</hi>, das er&#x017F;te Rudiment<lb/>
des Spiralblattes ein&#x017F;chließt. Die <hi rendition="#g">Zunge</hi> i&#x017F;t nur &#x017F;elten weich und<lb/>
flei&#x017F;chig, wie bei den Papageien, bei den mei&#x017F;ten übrigen Vögeln da-<lb/>
gegen mit einem dicken Hornüberzuge ver&#x017F;ehen, welcher Warzen, Wi-<lb/>
derhaken, Pin&#x017F;el oder Bür&#x017F;ten entwickelt, die zum Angreifen und<lb/>
An&#x017F;pießen der Nahrung dienlich &#x017F;ind. Bei den Kolibris &#x017F;cheint<lb/>
die pin&#x017F;elförmige Zunge in dem langen, dünnen Schnabel &#x017F;ogar<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als Pumpen&#x017F;tengel zum Auffangen des Honig&#x017F;aftes zu<lb/>
dienen; bei vielen Wa&#x017F;&#x017F;ervögeln, wie namentlich beim Pelikane, i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
durchaus rudimentär.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Verdauungswerkzeuge</hi> der Vögel &#x017F;ind trotz der &#x017F;o<lb/><figure><head>Fig. 1210.</head><lb/><p>Verdauungsapparat des Huhnes.<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> Schlund. <hi rendition="#aq">j</hi> Krovf. <hi rendition="#aq">vs</hi> Drü&#x017F;enmagen. <hi rendition="#aq">g</hi> Magen.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi> Pankreas. <hi rendition="#aq">d</hi> Zwölffingerdarm. <hi rendition="#aq">co</hi> Blinddärme. <hi rendition="#aq">gi</hi> Dick-<lb/>
darm. <hi rendition="#aq">u</hi> Harnleiter. <hi rendition="#aq">o</hi> Eileiter. <hi rendition="#aq">x</hi> Oeffnung de&#x017F;&#x017F;elben. <hi rendition="#aq">cl</hi> Kloa-<lb/>
ke. <hi rendition="#aq">i</hi> Dünndarm. <hi rendition="#aq">c</hi> Gallengang. <hi rendition="#aq">vf</hi> Gallenbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">f</hi> Leber.</p></figure><lb/>
ver&#x017F;chiedenen Nahrung<lb/>
der&#x017F;elben dennoch nach<lb/>
einem ziemlich überein-<lb/>
&#x017F;timmenden Plane ge-<lb/>
baut und zeigen nur in<lb/>
unbedeutenden Dingen<lb/>
einige Ver&#x017F;chiedenheiten.<lb/>
Zahlreiche Speicheldrü-<lb/>
&#x017F;en ergießen ihr Sekret<lb/>
in die Mundhöhle, wel-<lb/>
che &#x017F;ich in die gewöhnlich<lb/>
weite und bei den Raub-<lb/>
vögeln be&#x017F;onders &#x017F;tark<lb/>
muskulö&#x017F;e, längsgefal-<lb/>
tete Spei&#x017F;enröhre fort-<lb/>
&#x017F;etzt. Die&#x017F;e &#x017F;teigt längs<lb/>
der Wirbel&#x017F;äule des<lb/>
Hal&#x017F;es gewöhnlich etwas<lb/>
auf der rechten Seite<lb/>
herab und i&#x017F;t bald gleich-<lb/>
mäßig weit, bald in der<lb/>
Nähe der Bru&#x017F;t zu einem<lb/>
bedeutenden Sacke, dem<lb/>
Kropfe, aufgebla&#x017F;en, wel-<lb/>
cher &#x017F;ehr drü&#x017F;enreich i&#x017F;t<lb/>
und haupt&#x017F;ächlich den<lb/>
Tagraubvögeln, den<lb/>
Hühnern, Tauben und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0319] drei halbcirkelförmigen Kanälen und einer röhrenförmigen Schnecke, die im Inneren die ſogenannte Flaſche (lagena), das erſte Rudiment des Spiralblattes einſchließt. Die Zunge iſt nur ſelten weich und fleiſchig, wie bei den Papageien, bei den meiſten übrigen Vögeln da- gegen mit einem dicken Hornüberzuge verſehen, welcher Warzen, Wi- derhaken, Pinſel oder Bürſten entwickelt, die zum Angreifen und Anſpießen der Nahrung dienlich ſind. Bei den Kolibris ſcheint die pinſelförmige Zunge in dem langen, dünnen Schnabel ſogar gewiſſermaßen als Pumpenſtengel zum Auffangen des Honigſaftes zu dienen; bei vielen Waſſervögeln, wie namentlich beim Pelikane, iſt ſie durchaus rudimentär. Die Verdauungswerkzeuge der Vögel ſind trotz der ſo [Abbildung Fig. 1210. Verdauungsapparat des Huhnes. e Schlund. j Krovf. vs Drüſenmagen. g Magen. p Pankreas. d Zwölffingerdarm. co Blinddärme. gi Dick- darm. u Harnleiter. o Eileiter. x Oeffnung deſſelben. cl Kloa- ke. i Dünndarm. c Gallengang. vf Gallenblaſe. f Leber.] verſchiedenen Nahrung derſelben dennoch nach einem ziemlich überein- ſtimmenden Plane ge- baut und zeigen nur in unbedeutenden Dingen einige Verſchiedenheiten. Zahlreiche Speicheldrü- ſen ergießen ihr Sekret in die Mundhöhle, wel- che ſich in die gewöhnlich weite und bei den Raub- vögeln beſonders ſtark muskulöſe, längsgefal- tete Speiſenröhre fort- ſetzt. Dieſe ſteigt längs der Wirbelſäule des Halſes gewöhnlich etwas auf der rechten Seite herab und iſt bald gleich- mäßig weit, bald in der Nähe der Bruſt zu einem bedeutenden Sacke, dem Kropfe, aufgeblaſen, wel- cher ſehr drüſenreich iſt und hauptſächlich den Tagraubvögeln, den Hühnern, Tauben und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/319
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/319>, abgerufen am 22.11.2024.