Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Laufvögeln zukommt. In dem Kropfe erhält das Futter eine vorläufige
Bearbeitung und geht dann durch eine engere Abtheilung der Speise-
röhre in den Drüsenmagen über, der in der Bauchhöhle liegt, sack-
artig ist und meistens eine sehr dicke Wandung hat, in welcher eine
Menge absondernder Drüsen bald gleichmäßig vertheilt, bald nach ge-
wissen Normen gruppirt liegen. Nach hinten geht dieser Drüsenmagen
in eine zweite Magenabtheilung über, die man der Stärke ihrer Wan-
dungen wegen gewöhnlich als den Muskelmagen bezeichnet. Die Stärke
der Muskulatur dieser Abtheilung hängt wesentlich von der Nahrung
ab. Am schlaffsten sind die Wandungen des Muskelmagens bei den
Fleischfressern, wo er nur einen weiten Sack bildet, am stärksten ent-
wickelt bei den Körnerfressern, wie unseren Hühnern und Enten, wo
er eigentlich aus zwei dicken, muskulösen Reibscheiben besteht, deren
jede in der Mitte eine rundliche Sehnenausbreitung hat, an welche
sich die Muskelfasern festsetzen. Diese Reibscheiben sind innen mit einer
dicken, hornigen Oberhautschicht ausgekleidet und dienen in der That
dazu, das in dem Kropfe und Drüsenmagen erweichte Futter mechanisch
zu zermalmen. Der Dünndarm bildet stets eine Schlinge, in welcher
die Bauchspeicheldrüse liegt und zeigt häufig einen Ueberrest des Dot-
terganges in Gestalt eines wurmförmigen Anhanges. Der Dickdarm
besitzt meistens zwei Blinddärme, und öffnet sich mit einer klappen-
artigen Kreisfalte in die Kloake, die zugleich den Harn- und Ge-
schlechtsorganen als Ausgang dient und an welcher sich außerdem noch
ein eigenthümlicher Blindsack befindet, welcher bei allen Vögeln an der
hinteren Wand der Kloake vorkommt, drüsige Wände hat und die
Bursa Fabricii genannt worden ist. Die Leber ist groß, meist mit
einer Gallenblase versehen und das Zwergfell nicht zwischen ihr und
dem Herzen, sondern hinter und über ihr ausgespannt, doch so, daß
die Lungen nur theilweise von der Bauchhöhle abgeschnitten sind.

Die Anwesenheit zweier Kehlköpfe, so wie die Lagerung und
Struktur der Lungen, welche durch große Oeffnungen mit den im
Körper verbreiteten Luftzellen und Säcken kommuniciren, zeichnet die
Vögel vor allen anderen Wirbelthiere wesentlich aus. Hinter der
Zungenwurzel findet sich eine Längsspalte, selten von einem Kehldeckel
beschützt, welche unmittelbar in den oberen Kehlkopf führt, der aus
mehreren Knorpeln zusammengesetzt ist, durch besondere Muskeln be-
wegt werden kann, aber keine Stimmbänder besitzt. Die Muskeln
dieses Kehlkopfes gehen von dem Zungenbeine aus, dessen Hörner bei
denjenigen Vögeln, welche die Zunge zum Anspießen von Insekten

Laufvögeln zukommt. In dem Kropfe erhält das Futter eine vorläufige
Bearbeitung und geht dann durch eine engere Abtheilung der Speiſe-
röhre in den Drüſenmagen über, der in der Bauchhöhle liegt, ſack-
artig iſt und meiſtens eine ſehr dicke Wandung hat, in welcher eine
Menge abſondernder Drüſen bald gleichmäßig vertheilt, bald nach ge-
wiſſen Normen gruppirt liegen. Nach hinten geht dieſer Drüſenmagen
in eine zweite Magenabtheilung über, die man der Stärke ihrer Wan-
dungen wegen gewöhnlich als den Muskelmagen bezeichnet. Die Stärke
der Muskulatur dieſer Abtheilung hängt weſentlich von der Nahrung
ab. Am ſchlaffſten ſind die Wandungen des Muskelmagens bei den
Fleiſchfreſſern, wo er nur einen weiten Sack bildet, am ſtärkſten ent-
wickelt bei den Körnerfreſſern, wie unſeren Hühnern und Enten, wo
er eigentlich aus zwei dicken, muskulöſen Reibſcheiben beſteht, deren
jede in der Mitte eine rundliche Sehnenausbreitung hat, an welche
ſich die Muskelfaſern feſtſetzen. Dieſe Reibſcheiben ſind innen mit einer
dicken, hornigen Oberhautſchicht ausgekleidet und dienen in der That
dazu, das in dem Kropfe und Drüſenmagen erweichte Futter mechaniſch
zu zermalmen. Der Dünndarm bildet ſtets eine Schlinge, in welcher
die Bauchſpeicheldrüſe liegt und zeigt häufig einen Ueberreſt des Dot-
terganges in Geſtalt eines wurmförmigen Anhanges. Der Dickdarm
beſitzt meiſtens zwei Blinddärme, und öffnet ſich mit einer klappen-
artigen Kreisfalte in die Kloake, die zugleich den Harn- und Ge-
ſchlechtsorganen als Ausgang dient und an welcher ſich außerdem noch
ein eigenthümlicher Blindſack befindet, welcher bei allen Vögeln an der
hinteren Wand der Kloake vorkommt, drüſige Wände hat und die
Bursa Fabricii genannt worden iſt. Die Leber iſt groß, meiſt mit
einer Gallenblaſe verſehen und das Zwergfell nicht zwiſchen ihr und
dem Herzen, ſondern hinter und über ihr ausgeſpannt, doch ſo, daß
die Lungen nur theilweiſe von der Bauchhöhle abgeſchnitten ſind.

Die Anweſenheit zweier Kehlköpfe, ſo wie die Lagerung und
Struktur der Lungen, welche durch große Oeffnungen mit den im
Körper verbreiteten Luftzellen und Säcken kommuniciren, zeichnet die
Vögel vor allen anderen Wirbelthiere weſentlich aus. Hinter der
Zungenwurzel findet ſich eine Längsſpalte, ſelten von einem Kehldeckel
beſchützt, welche unmittelbar in den oberen Kehlkopf führt, der aus
mehreren Knorpeln zuſammengeſetzt iſt, durch beſondere Muskeln be-
wegt werden kann, aber keine Stimmbänder beſitzt. Die Muskeln
dieſes Kehlkopfes gehen von dem Zungenbeine aus, deſſen Hörner bei
denjenigen Vögeln, welche die Zunge zum Anſpießen von Inſekten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="314"/>
Laufvögeln zukommt. In dem Kropfe erhält das Futter eine vorläufige<lb/>
Bearbeitung und geht dann durch eine engere Abtheilung der Spei&#x017F;e-<lb/>
röhre in den Drü&#x017F;enmagen über, der in der Bauchhöhle liegt, &#x017F;ack-<lb/>
artig i&#x017F;t und mei&#x017F;tens eine &#x017F;ehr dicke Wandung hat, in welcher eine<lb/>
Menge ab&#x017F;ondernder Drü&#x017F;en bald gleichmäßig vertheilt, bald nach ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Normen gruppirt liegen. Nach hinten geht die&#x017F;er Drü&#x017F;enmagen<lb/>
in eine zweite Magenabtheilung über, die man der Stärke ihrer Wan-<lb/>
dungen wegen gewöhnlich als den Muskelmagen bezeichnet. Die Stärke<lb/>
der Muskulatur die&#x017F;er Abtheilung hängt we&#x017F;entlich von der Nahrung<lb/>
ab. Am &#x017F;chlaff&#x017F;ten &#x017F;ind die Wandungen des Muskelmagens bei den<lb/>
Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;ern, wo er nur einen weiten Sack bildet, am &#x017F;tärk&#x017F;ten ent-<lb/>
wickelt bei den Körnerfre&#x017F;&#x017F;ern, wie un&#x017F;eren Hühnern und Enten, wo<lb/>
er eigentlich aus zwei dicken, muskulö&#x017F;en Reib&#x017F;cheiben be&#x017F;teht, deren<lb/>
jede in der Mitte eine rundliche Sehnenausbreitung hat, an welche<lb/>
&#x017F;ich die Muskelfa&#x017F;ern fe&#x017F;t&#x017F;etzen. Die&#x017F;e Reib&#x017F;cheiben &#x017F;ind innen mit einer<lb/>
dicken, hornigen Oberhaut&#x017F;chicht ausgekleidet und dienen in der That<lb/>
dazu, das in dem Kropfe und Drü&#x017F;enmagen erweichte Futter mechani&#x017F;ch<lb/>
zu zermalmen. Der Dünndarm bildet &#x017F;tets eine Schlinge, in welcher<lb/>
die Bauch&#x017F;peicheldrü&#x017F;e liegt und zeigt häufig einen Ueberre&#x017F;t des Dot-<lb/>
terganges in Ge&#x017F;talt eines wurmförmigen Anhanges. Der Dickdarm<lb/>
be&#x017F;itzt mei&#x017F;tens zwei Blinddärme, und öffnet &#x017F;ich mit einer klappen-<lb/>
artigen Kreisfalte in die Kloake, die zugleich den Harn- und Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsorganen als Ausgang dient und an welcher &#x017F;ich außerdem noch<lb/>
ein eigenthümlicher Blind&#x017F;ack befindet, welcher bei allen Vögeln an der<lb/>
hinteren Wand der Kloake vorkommt, drü&#x017F;ige Wände hat und die<lb/><hi rendition="#aq">Bursa Fabricii</hi> genannt worden i&#x017F;t. Die Leber i&#x017F;t groß, mei&#x017F;t mit<lb/>
einer Gallenbla&#x017F;e ver&#x017F;ehen und das Zwergfell nicht zwi&#x017F;chen ihr und<lb/>
dem Herzen, &#x017F;ondern hinter und über ihr ausge&#x017F;pannt, doch &#x017F;o, daß<lb/>
die Lungen nur theilwei&#x017F;e von der Bauchhöhle abge&#x017F;chnitten &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die Anwe&#x017F;enheit zweier <hi rendition="#g">Kehlköpfe</hi>, &#x017F;o wie die Lagerung und<lb/>
Struktur der Lungen, welche durch große Oeffnungen mit den im<lb/>
Körper verbreiteten Luftzellen und Säcken kommuniciren, zeichnet die<lb/>
Vögel vor allen anderen Wirbelthiere we&#x017F;entlich aus. Hinter der<lb/>
Zungenwurzel findet &#x017F;ich eine Längs&#x017F;palte, &#x017F;elten von einem Kehldeckel<lb/>
be&#x017F;chützt, welche unmittelbar in den oberen Kehlkopf führt, der aus<lb/>
mehreren Knorpeln zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, durch be&#x017F;ondere Muskeln be-<lb/>
wegt werden kann, aber keine Stimmbänder be&#x017F;itzt. Die Muskeln<lb/>
die&#x017F;es Kehlkopfes gehen von dem Zungenbeine aus, de&#x017F;&#x017F;en Hörner bei<lb/>
denjenigen Vögeln, welche die Zunge zum An&#x017F;pießen von In&#x017F;ekten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0320] Laufvögeln zukommt. In dem Kropfe erhält das Futter eine vorläufige Bearbeitung und geht dann durch eine engere Abtheilung der Speiſe- röhre in den Drüſenmagen über, der in der Bauchhöhle liegt, ſack- artig iſt und meiſtens eine ſehr dicke Wandung hat, in welcher eine Menge abſondernder Drüſen bald gleichmäßig vertheilt, bald nach ge- wiſſen Normen gruppirt liegen. Nach hinten geht dieſer Drüſenmagen in eine zweite Magenabtheilung über, die man der Stärke ihrer Wan- dungen wegen gewöhnlich als den Muskelmagen bezeichnet. Die Stärke der Muskulatur dieſer Abtheilung hängt weſentlich von der Nahrung ab. Am ſchlaffſten ſind die Wandungen des Muskelmagens bei den Fleiſchfreſſern, wo er nur einen weiten Sack bildet, am ſtärkſten ent- wickelt bei den Körnerfreſſern, wie unſeren Hühnern und Enten, wo er eigentlich aus zwei dicken, muskulöſen Reibſcheiben beſteht, deren jede in der Mitte eine rundliche Sehnenausbreitung hat, an welche ſich die Muskelfaſern feſtſetzen. Dieſe Reibſcheiben ſind innen mit einer dicken, hornigen Oberhautſchicht ausgekleidet und dienen in der That dazu, das in dem Kropfe und Drüſenmagen erweichte Futter mechaniſch zu zermalmen. Der Dünndarm bildet ſtets eine Schlinge, in welcher die Bauchſpeicheldrüſe liegt und zeigt häufig einen Ueberreſt des Dot- terganges in Geſtalt eines wurmförmigen Anhanges. Der Dickdarm beſitzt meiſtens zwei Blinddärme, und öffnet ſich mit einer klappen- artigen Kreisfalte in die Kloake, die zugleich den Harn- und Ge- ſchlechtsorganen als Ausgang dient und an welcher ſich außerdem noch ein eigenthümlicher Blindſack befindet, welcher bei allen Vögeln an der hinteren Wand der Kloake vorkommt, drüſige Wände hat und die Bursa Fabricii genannt worden iſt. Die Leber iſt groß, meiſt mit einer Gallenblaſe verſehen und das Zwergfell nicht zwiſchen ihr und dem Herzen, ſondern hinter und über ihr ausgeſpannt, doch ſo, daß die Lungen nur theilweiſe von der Bauchhöhle abgeſchnitten ſind. Die Anweſenheit zweier Kehlköpfe, ſo wie die Lagerung und Struktur der Lungen, welche durch große Oeffnungen mit den im Körper verbreiteten Luftzellen und Säcken kommuniciren, zeichnet die Vögel vor allen anderen Wirbelthiere weſentlich aus. Hinter der Zungenwurzel findet ſich eine Längsſpalte, ſelten von einem Kehldeckel beſchützt, welche unmittelbar in den oberen Kehlkopf führt, der aus mehreren Knorpeln zuſammengeſetzt iſt, durch beſondere Muskeln be- wegt werden kann, aber keine Stimmbänder beſitzt. Die Muskeln dieſes Kehlkopfes gehen von dem Zungenbeine aus, deſſen Hörner bei denjenigen Vögeln, welche die Zunge zum Anſpießen von Inſekten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/320
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/320>, abgerufen am 22.11.2024.