Neigung, bei dem Heere zu bleiben, so nahm man ihn, nach Maasgabe seiner besondern Anla¬ gen, bei den besonderen Truppengattungen auf, deren kunstvollerer Dienst eine längere Lehrzeit forderte.
Eigentlich ward der Krieg in den Lüften, auf der Erde, und unter der Erde voll¬ zogen.
Der leichten Truppen Beruf wies ihnen die höhere Region an. Es wurde schon erzählt, wie diese Zeit Adler einübte, Azotgondeln fortzuzie¬ hen. Bei den Heeren fand man vor allem große Zuchtanstalten dieser Thiere. Es gab kleinere Nachen und größere Gallionen, alle hingen aber an vielen kleinen, damit verbundenen Steige¬ kugeln, damit, wenn ein feindliches Geschoß traf, nicht gleich das Sinken folgte.
Jene hatten die Bestimmung, den Feind aus der Ferne, in seiner Zahl und seinen Maasre¬ geln zu erspähen. Da man hoch genug stieg, und die erweitete Optik so wichtige Hülfe lei¬ stete, ergiebt sich, daß dieser schon auf zwanzig Meilen ein Gegenstand der Beobachtung wurde. Allein der Feind, welcher seine Plane gerne heh¬ len wollte, säumte gewöhnlich nicht, ähnliche
Neigung, bei dem Heere zu bleiben, ſo nahm man ihn, nach Maasgabe ſeiner beſondern Anla¬ gen, bei den beſonderen Truppengattungen auf, deren kunſtvollerer Dienſt eine laͤngere Lehrzeit forderte.
Eigentlich ward der Krieg in den Luͤften, auf der Erde, und unter der Erde voll¬ zogen.
Der leichten Truppen Beruf wies ihnen die hoͤhere Region an. Es wurde ſchon erzaͤhlt, wie dieſe Zeit Adler einuͤbte, Azotgondeln fortzuzie¬ hen. Bei den Heeren fand man vor allem große Zuchtanſtalten dieſer Thiere. Es gab kleinere Nachen und groͤßere Gallionen, alle hingen aber an vielen kleinen, damit verbundenen Steige¬ kugeln, damit, wenn ein feindliches Geſchoß traf, nicht gleich das Sinken folgte.
Jene hatten die Beſtimmung, den Feind aus der Ferne, in ſeiner Zahl und ſeinen Maasre¬ geln zu erſpaͤhen. Da man hoch genug ſtieg, und die erweitete Optik ſo wichtige Huͤlfe lei¬ ſtete, ergiebt ſich, daß dieſer ſchon auf zwanzig Meilen ein Gegenſtand der Beobachtung wurde. Allein der Feind, welcher ſeine Plane gerne heh¬ len wollte, ſaͤumte gewoͤhnlich nicht, aͤhnliche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"n="87"/>
Neigung, bei dem Heere zu bleiben, ſo nahm<lb/>
man ihn, nach Maasgabe ſeiner beſondern Anla¬<lb/>
gen, bei den beſonderen Truppengattungen auf,<lb/>
deren kunſtvollerer Dienſt eine laͤngere Lehrzeit<lb/>
forderte.</p><lb/><p>Eigentlich ward der Krieg in den <hirendition="#g">Luͤften</hi>,<lb/><hirendition="#g">auf</hi> der Erde, und <hirendition="#g">unter</hi> der Erde voll¬<lb/>
zogen.</p><lb/><p>Der leichten Truppen Beruf wies ihnen die<lb/>
hoͤhere Region an. Es wurde ſchon erzaͤhlt, wie<lb/>
dieſe Zeit Adler einuͤbte, Azotgondeln fortzuzie¬<lb/>
hen. Bei den Heeren fand man vor allem große<lb/>
Zuchtanſtalten dieſer Thiere. Es gab kleinere<lb/>
Nachen und groͤßere Gallionen, alle hingen aber<lb/>
an vielen kleinen, damit verbundenen Steige¬<lb/>
kugeln, damit, wenn ein feindliches Geſchoß<lb/>
traf, nicht gleich das Sinken folgte.</p><lb/><p>Jene hatten die Beſtimmung, den Feind aus<lb/>
der Ferne, in ſeiner Zahl und ſeinen Maasre¬<lb/>
geln zu erſpaͤhen. Da man hoch genug ſtieg,<lb/>
und die erweitete Optik ſo wichtige Huͤlfe lei¬<lb/>ſtete, ergiebt ſich, daß dieſer ſchon auf zwanzig<lb/>
Meilen ein Gegenſtand der Beobachtung wurde.<lb/>
Allein der Feind, welcher ſeine Plane gerne heh¬<lb/>
len wollte, ſaͤumte gewoͤhnlich nicht, aͤhnliche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0099]
Neigung, bei dem Heere zu bleiben, ſo nahm
man ihn, nach Maasgabe ſeiner beſondern Anla¬
gen, bei den beſonderen Truppengattungen auf,
deren kunſtvollerer Dienſt eine laͤngere Lehrzeit
forderte.
Eigentlich ward der Krieg in den Luͤften,
auf der Erde, und unter der Erde voll¬
zogen.
Der leichten Truppen Beruf wies ihnen die
hoͤhere Region an. Es wurde ſchon erzaͤhlt, wie
dieſe Zeit Adler einuͤbte, Azotgondeln fortzuzie¬
hen. Bei den Heeren fand man vor allem große
Zuchtanſtalten dieſer Thiere. Es gab kleinere
Nachen und groͤßere Gallionen, alle hingen aber
an vielen kleinen, damit verbundenen Steige¬
kugeln, damit, wenn ein feindliches Geſchoß
traf, nicht gleich das Sinken folgte.
Jene hatten die Beſtimmung, den Feind aus
der Ferne, in ſeiner Zahl und ſeinen Maasre¬
geln zu erſpaͤhen. Da man hoch genug ſtieg,
und die erweitete Optik ſo wichtige Huͤlfe lei¬
ſtete, ergiebt ſich, daß dieſer ſchon auf zwanzig
Meilen ein Gegenſtand der Beobachtung wurde.
Allein der Feind, welcher ſeine Plane gerne heh¬
len wollte, ſaͤumte gewoͤhnlich nicht, aͤhnliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.