pwa_091.001 Anschauung und Darstellung lächerlich zu machen, indem sie dieselbe pwa_091.002 als Mittel zu den nichtsnutzigsten Zwecken gebraucht: um eines Zopfbandes pwa_091.003 willen wird der ganze Olymp aufgeboten, und in eben derselben pwa_091.004 pomphaften Breite, womit Homer die Kämpfe Hectors erzählt, pwa_091.005 wird nun eine Studentenschlägerei berichtet. Manche gehn in der pwa_091.006 Parodie noch weiter und schliessen sich damit enge an ein einzelnes pwa_091.007 älteres Epos an, aus all dessen grossen Ereignissen sie nun nichts pwa_091.008 als lächerliche Lumpereien machen: so Aloys Blumauer in seiner pwa_091.009 Travestie der Aeneide. Ein komisches Epos der deutschen Litteratur, pwa_091.010 dem diese parodische Beziehung durchaus fehlt, und das insofern den pwa_091.011 Vorzug vor Allen verdienen möchte, weil es nun eine Dissonanz weniger pwa_091.012 hat, ist die 1784 erschienene Jobsiade von Karl Arnold Kortüm. pwa_091.013 Aber es hat doch nur eine Dissonanz weniger: denn eine andre pwa_091.014 unaufgelöste bleibt, und diese theilen alle komischen Epopöien mit pwa_091.015 einander, dass man nämlich Tausende von Versen, dass man eine pwa_091.016 ganze Reihe von Gesängen hindurch zu Reproductionen genöthigt wird pwa_091.017 oder soll genöthigt werden, bei denen Verstand und Gefühl mit der pwa_091.018 angeschauten Wirklichkeit sich in Widerspruch befinden. Der letzte pwa_091.019 Erfolg einer solchen Dichtung ist der, aus der Seele des Lesers eine pwa_091.020 dumpfe Leere gemacht zu haben: denn in dem langen Conflicte reibt pwa_091.021 sich endlich eine Kraft an der andern auf. Zum Glück gelingt es pwa_091.022 aber unsern komischen Epikern nur selten, uns so zur Reproduction pwa_091.023 hinzureissen.
pwa_091.024 Von der Epopöie haben wir die Erzählung unterschieden. Da pwa_091.025 bei dem einfacheren Inhalt und dem kleinern Umfange einer solchen pwa_091.026 die reproducierende Thätigkeit des Lesers nicht für so lange Zeit und pwa_091.027 auf so mannigfaltige Weise beschäftigt wird, als bei der reicheren, pwa_091.028 weiter hin sich ausdehnenden Fülle von Ereignissen, die der Epopöie pwa_091.029 eigen ist, so steht hier auch dem Dichter Manches frei, was ihm in pwa_091.030 einer Epopöie entweder gar nicht oder nur in sehr beschränkter pwa_091.031 Weise gestattet wäre. Hier genügt allenfalls auch ein geringerer pwa_091.032 Grad von Objectivität: denn der Leser kann die Anschauung doch pwa_091.033 bewältigen; er lässt sich willig zu Spott und Laune verleiten: denn pwa_091.034 die Dissonanz dauert nicht gar zu lange; er nimmt mit Anschauungen pwa_091.035 vorlieb, die der Dichter aus der nächsten Wirklichkeit oder gar aus pwa_091.036 seiner Phantasie geschöpft hat, denen es daher an ausgereifter Kraft pwa_091.037 der Idee gebricht: um so schneller kann er daran vorübergehn. Alles pwa_091.038 das ist dem Dichter einer Erzählung erlaubt: aber es gehört nicht pwa_091.039 grade zum Wesen derselben: sie kann eben so wohl ernst und tief pwa_091.040 idealisch sein, wie namentlich da, wo sie ihre Anschauungen aus der pwa_091.041 christlichen Mythologie entlehnt, wo sie Legende ist, oder sich Legende
pwa_091.001 Anschauung und Darstellung lächerlich zu machen, indem sie dieselbe pwa_091.002 als Mittel zu den nichtsnutzigsten Zwecken gebraucht: um eines Zopfbandes pwa_091.003 willen wird der ganze Olymp aufgeboten, und in eben derselben pwa_091.004 pomphaften Breite, womit Homer die Kämpfe Hectors erzählt, pwa_091.005 wird nun eine Studentenschlägerei berichtet. Manche gehn in der pwa_091.006 Parodie noch weiter und schliessen sich damit enge an ein einzelnes pwa_091.007 älteres Epos an, aus all dessen grossen Ereignissen sie nun nichts pwa_091.008 als lächerliche Lumpereien machen: so Aloys Blumauer in seiner pwa_091.009 Travestie der Aeneide. Ein komisches Epos der deutschen Litteratur, pwa_091.010 dem diese parodische Beziehung durchaus fehlt, und das insofern den pwa_091.011 Vorzug vor Allen verdienen möchte, weil es nun eine Dissonanz weniger pwa_091.012 hat, ist die 1784 erschienene Jobsiade von Karl Arnold Kortüm. pwa_091.013 Aber es hat doch nur eine Dissonanz weniger: denn eine andre pwa_091.014 unaufgelöste bleibt, und diese theilen alle komischen Epopöien mit pwa_091.015 einander, dass man nämlich Tausende von Versen, dass man eine pwa_091.016 ganze Reihe von Gesängen hindurch zu Reproductionen genöthigt wird pwa_091.017 oder soll genöthigt werden, bei denen Verstand und Gefühl mit der pwa_091.018 angeschauten Wirklichkeit sich in Widerspruch befinden. Der letzte pwa_091.019 Erfolg einer solchen Dichtung ist der, aus der Seele des Lesers eine pwa_091.020 dumpfe Leere gemacht zu haben: denn in dem langen Conflicte reibt pwa_091.021 sich endlich eine Kraft an der andern auf. Zum Glück gelingt es pwa_091.022 aber unsern komischen Epikern nur selten, uns so zur Reproduction pwa_091.023 hinzureissen.
pwa_091.024 Von der Epopöie haben wir die Erzählung unterschieden. Da pwa_091.025 bei dem einfacheren Inhalt und dem kleinern Umfange einer solchen pwa_091.026 die reproducierende Thätigkeit des Lesers nicht für so lange Zeit und pwa_091.027 auf so mannigfaltige Weise beschäftigt wird, als bei der reicheren, pwa_091.028 weiter hin sich ausdehnenden Fülle von Ereignissen, die der Epopöie pwa_091.029 eigen ist, so steht hier auch dem Dichter Manches frei, was ihm in pwa_091.030 einer Epopöie entweder gar nicht oder nur in sehr beschränkter pwa_091.031 Weise gestattet wäre. Hier genügt allenfalls auch ein geringerer pwa_091.032 Grad von Objectivität: denn der Leser kann die Anschauung doch pwa_091.033 bewältigen; er lässt sich willig zu Spott und Laune verleiten: denn pwa_091.034 die Dissonanz dauert nicht gar zu lange; er nimmt mit Anschauungen pwa_091.035 vorlieb, die der Dichter aus der nächsten Wirklichkeit oder gar aus pwa_091.036 seiner Phantasie geschöpft hat, denen es daher an ausgereifter Kraft pwa_091.037 der Idee gebricht: um so schneller kann er daran vorübergehn. Alles pwa_091.038 das ist dem Dichter einer Erzählung erlaubt: aber es gehört nicht pwa_091.039 grade zum Wesen derselben: sie kann eben so wohl ernst und tief pwa_091.040 idealisch sein, wie namentlich da, wo sie ihre Anschauungen aus der pwa_091.041 christlichen Mythologie entlehnt, wo sie Legende ist, oder sich Legende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0109"n="91"/><lbn="pwa_091.001"/>
Anschauung und Darstellung lächerlich zu machen, indem sie dieselbe <lbn="pwa_091.002"/>
als Mittel zu den nichtsnutzigsten Zwecken gebraucht: um eines Zopfbandes <lbn="pwa_091.003"/>
willen wird der ganze Olymp aufgeboten, und in eben derselben <lbn="pwa_091.004"/>
pomphaften Breite, womit Homer die Kämpfe Hectors erzählt, <lbn="pwa_091.005"/>
wird nun eine Studentenschlägerei berichtet. Manche gehn in der <lbn="pwa_091.006"/>
Parodie noch weiter und schliessen sich damit enge an ein einzelnes <lbn="pwa_091.007"/>
älteres Epos an, aus all dessen grossen Ereignissen sie nun nichts <lbn="pwa_091.008"/>
als lächerliche Lumpereien machen: so Aloys Blumauer in seiner <lbn="pwa_091.009"/>
Travestie der Aeneide. Ein komisches Epos der deutschen Litteratur, <lbn="pwa_091.010"/>
dem diese parodische Beziehung durchaus fehlt, und das insofern den <lbn="pwa_091.011"/>
Vorzug vor Allen verdienen möchte, weil es nun eine Dissonanz weniger <lbn="pwa_091.012"/>
hat, ist die 1784 erschienene Jobsiade von Karl Arnold Kortüm. <lbn="pwa_091.013"/>
Aber es hat doch nur eine Dissonanz weniger: denn eine andre <lbn="pwa_091.014"/>
unaufgelöste bleibt, und diese theilen alle komischen Epopöien mit <lbn="pwa_091.015"/>
einander, dass man nämlich Tausende von Versen, dass man eine <lbn="pwa_091.016"/>
ganze Reihe von Gesängen hindurch zu Reproductionen genöthigt wird <lbn="pwa_091.017"/>
oder soll genöthigt werden, bei denen Verstand und Gefühl mit der <lbn="pwa_091.018"/>
angeschauten Wirklichkeit sich in Widerspruch befinden. Der letzte <lbn="pwa_091.019"/>
Erfolg einer solchen Dichtung ist der, aus der Seele des Lesers eine <lbn="pwa_091.020"/>
dumpfe Leere gemacht zu haben: denn in dem langen Conflicte reibt <lbn="pwa_091.021"/>
sich endlich eine Kraft an der andern auf. Zum Glück gelingt es <lbn="pwa_091.022"/>
aber unsern komischen Epikern nur selten, uns so zur Reproduction <lbn="pwa_091.023"/>
hinzureissen.</p><p><lbn="pwa_091.024"/>
Von der Epopöie haben wir die Erzählung unterschieden. Da <lbn="pwa_091.025"/>
bei dem einfacheren Inhalt und dem kleinern Umfange einer solchen <lbn="pwa_091.026"/>
die reproducierende Thätigkeit des Lesers nicht für so lange Zeit und <lbn="pwa_091.027"/>
auf so mannigfaltige Weise beschäftigt wird, als bei der reicheren, <lbn="pwa_091.028"/>
weiter hin sich ausdehnenden Fülle von Ereignissen, die der Epopöie <lbn="pwa_091.029"/>
eigen ist, so steht hier auch dem Dichter Manches frei, was ihm in <lbn="pwa_091.030"/>
einer Epopöie entweder gar nicht oder nur in sehr beschränkter <lbn="pwa_091.031"/>
Weise gestattet wäre. Hier genügt allenfalls auch ein geringerer <lbn="pwa_091.032"/>
Grad von Objectivität: denn der Leser kann die Anschauung doch <lbn="pwa_091.033"/>
bewältigen; er lässt sich willig zu Spott und Laune verleiten: denn <lbn="pwa_091.034"/>
die Dissonanz dauert nicht gar zu lange; er nimmt mit Anschauungen <lbn="pwa_091.035"/>
vorlieb, die der Dichter aus der nächsten Wirklichkeit oder gar aus <lbn="pwa_091.036"/>
seiner Phantasie geschöpft hat, denen es daher an ausgereifter Kraft <lbn="pwa_091.037"/>
der Idee gebricht: um so schneller kann er daran vorübergehn. Alles <lbn="pwa_091.038"/>
das ist dem Dichter einer Erzählung erlaubt: aber es gehört nicht <lbn="pwa_091.039"/>
grade zum Wesen derselben: sie kann eben so wohl ernst und tief <lbn="pwa_091.040"/>
idealisch sein, wie namentlich da, wo sie ihre Anschauungen aus der <lbn="pwa_091.041"/>
christlichen Mythologie entlehnt, wo sie Legende ist, oder sich Legende
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0109]
pwa_091.001
Anschauung und Darstellung lächerlich zu machen, indem sie dieselbe pwa_091.002
als Mittel zu den nichtsnutzigsten Zwecken gebraucht: um eines Zopfbandes pwa_091.003
willen wird der ganze Olymp aufgeboten, und in eben derselben pwa_091.004
pomphaften Breite, womit Homer die Kämpfe Hectors erzählt, pwa_091.005
wird nun eine Studentenschlägerei berichtet. Manche gehn in der pwa_091.006
Parodie noch weiter und schliessen sich damit enge an ein einzelnes pwa_091.007
älteres Epos an, aus all dessen grossen Ereignissen sie nun nichts pwa_091.008
als lächerliche Lumpereien machen: so Aloys Blumauer in seiner pwa_091.009
Travestie der Aeneide. Ein komisches Epos der deutschen Litteratur, pwa_091.010
dem diese parodische Beziehung durchaus fehlt, und das insofern den pwa_091.011
Vorzug vor Allen verdienen möchte, weil es nun eine Dissonanz weniger pwa_091.012
hat, ist die 1784 erschienene Jobsiade von Karl Arnold Kortüm. pwa_091.013
Aber es hat doch nur eine Dissonanz weniger: denn eine andre pwa_091.014
unaufgelöste bleibt, und diese theilen alle komischen Epopöien mit pwa_091.015
einander, dass man nämlich Tausende von Versen, dass man eine pwa_091.016
ganze Reihe von Gesängen hindurch zu Reproductionen genöthigt wird pwa_091.017
oder soll genöthigt werden, bei denen Verstand und Gefühl mit der pwa_091.018
angeschauten Wirklichkeit sich in Widerspruch befinden. Der letzte pwa_091.019
Erfolg einer solchen Dichtung ist der, aus der Seele des Lesers eine pwa_091.020
dumpfe Leere gemacht zu haben: denn in dem langen Conflicte reibt pwa_091.021
sich endlich eine Kraft an der andern auf. Zum Glück gelingt es pwa_091.022
aber unsern komischen Epikern nur selten, uns so zur Reproduction pwa_091.023
hinzureissen.
pwa_091.024
Von der Epopöie haben wir die Erzählung unterschieden. Da pwa_091.025
bei dem einfacheren Inhalt und dem kleinern Umfange einer solchen pwa_091.026
die reproducierende Thätigkeit des Lesers nicht für so lange Zeit und pwa_091.027
auf so mannigfaltige Weise beschäftigt wird, als bei der reicheren, pwa_091.028
weiter hin sich ausdehnenden Fülle von Ereignissen, die der Epopöie pwa_091.029
eigen ist, so steht hier auch dem Dichter Manches frei, was ihm in pwa_091.030
einer Epopöie entweder gar nicht oder nur in sehr beschränkter pwa_091.031
Weise gestattet wäre. Hier genügt allenfalls auch ein geringerer pwa_091.032
Grad von Objectivität: denn der Leser kann die Anschauung doch pwa_091.033
bewältigen; er lässt sich willig zu Spott und Laune verleiten: denn pwa_091.034
die Dissonanz dauert nicht gar zu lange; er nimmt mit Anschauungen pwa_091.035
vorlieb, die der Dichter aus der nächsten Wirklichkeit oder gar aus pwa_091.036
seiner Phantasie geschöpft hat, denen es daher an ausgereifter Kraft pwa_091.037
der Idee gebricht: um so schneller kann er daran vorübergehn. Alles pwa_091.038
das ist dem Dichter einer Erzählung erlaubt: aber es gehört nicht pwa_091.039
grade zum Wesen derselben: sie kann eben so wohl ernst und tief pwa_091.040
idealisch sein, wie namentlich da, wo sie ihre Anschauungen aus der pwa_091.041
christlichen Mythologie entlehnt, wo sie Legende ist, oder sich Legende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/109>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.