pwa_213.001 schwerlich Mehrere nach einander einen und denselben Stoff behandeln pwa_213.002 können, wie das doch genugsam vorkommt. Aus unserer Litteratur pwa_213.003 wollen wir nur Göthe und Schiller hervorheben. Von Göthe nächst der pwa_213.004 Iphigenie in Tauris (S. 191) den Egmont. Diese Tragödie widerspricht pwa_213.005 allerdings der wahrhaften Geschichte mannigfach; sie mischt Begebenheiten pwa_213.006 in die Handlung, von welchen dort auch nicht die leiseste Spur pwa_213.007 vorhanden ist, und Begebenheiten solcher Art, dass damit Egmonts pwa_213.008 Character selbst, wie ihn die Geschichte zeigt, könnte angetastet pwa_213.009 erscheinen. So pflegt man das Stück auch wirklich zu beurtheilen; pwa_213.010 und Schiller ist in einer Recension der erste gewesen, der hier das pwa_213.011 Mass der dem Tragiker gestatteten Freiheit hat überschritten gefunden. pwa_213.012 Dem ist aber doch nicht so. Einen andern Character als hier in der pwa_213.013 Tragödie besitzt Egmont auch in der Geschichte nicht: er zeigt auch pwa_213.014 dort ein Gemüth, das allem Edeln geöffnet ist, dem aber keine Kraft pwa_213.015 des Entschliessens und Handelns zur Seite steht; auch dort ein in pwa_213.016 rath- und thatlose Träumerei versunkenes Heldenherz: er zeigt es pwa_213.017 jedoch nicht in der Art und Weise, dass damit ein Dramatiker, ein pwa_213.018 Tragiker hätte etwas beginnen können, und Göthe war in seinem pwa_213.019 vollen Recht, wie er in seiner Pflicht war, als er die Begebenheiten, pwa_213.020 welche die Geschichte erzählt, immerhin mit einer gewissen Kühnheit pwa_213.021 so umgestaltete, dass sich jener Character nun auch in der dramatischen pwa_213.022 Handlung ausprägte. Um vieles mehr hat sich dagegen Schiller pwa_213.023 selbst in einer seiner Tragödien an der historischen Treue verfehlt. pwa_213.024 Ich meine nicht den Wallenstein und die Jungfrau von Orleans, wo pwa_213.025 er nur von seinem Rechte Gebrauch gemacht hat, das Ueberlieferte pwa_213.026 der tragischen Idee und dem gegebenen Character gemäss umzubilden: pwa_213.027 ich meine den Don Carlos. Hier hat er denn freilich nicht, wie er pwa_213.028 und mit ihm Andre das dem Göthischen Egmont ohne Grund vorwerfen, pwa_213.029 einen hohen Character in den Staub gezogen: aber er hat sich das pwa_213.030 Gegentheil erlaubt; er hat eine historische Person, von der die pwa_213.031 Geschichte wahrlich nicht mit sonderlicher Ehre zu sprechen weiss, pwa_213.032 eben den Don Carlos, auf eine solche Höhe edler Gesinnung versetzt, pwa_213.033 dass in der That dieser tragische Carlos mit dem historischen kaum pwa_213.034 mehr gemein hat als den Namen und einige an ihm hangende Begebenheiten, pwa_213.035 den Character aber, für ein Drama die Hauptsache, ganz pwa_213.036 und gar nicht. Durch eine der Wahrheit grade zuwider laufende pwa_213.037 Verherrlichung wird aber die Tragödie ebenso wohl von der Stelle pwa_213.038 gerückt, die sie neben der Geschichte anspricht, als durch Erniedrigung pwa_213.039 und Entwürdigung.
pwa_213.040 Den Begebenheiten gegenüber ist der Dichter zu freiem Verfahren pwa_213.041 berechtigt, ja oft verpflichtet: der Character dagegen, die Idee verlangt
pwa_213.001 schwerlich Mehrere nach einander einen und denselben Stoff behandeln pwa_213.002 können, wie das doch genugsam vorkommt. Aus unserer Litteratur pwa_213.003 wollen wir nur Göthe und Schiller hervorheben. Von Göthe nächst der pwa_213.004 Iphigenie in Tauris (S. 191) den Egmont. Diese Tragödie widerspricht pwa_213.005 allerdings der wahrhaften Geschichte mannigfach; sie mischt Begebenheiten pwa_213.006 in die Handlung, von welchen dort auch nicht die leiseste Spur pwa_213.007 vorhanden ist, und Begebenheiten solcher Art, dass damit Egmonts pwa_213.008 Character selbst, wie ihn die Geschichte zeigt, könnte angetastet pwa_213.009 erscheinen. So pflegt man das Stück auch wirklich zu beurtheilen; pwa_213.010 und Schiller ist in einer Recension der erste gewesen, der hier das pwa_213.011 Mass der dem Tragiker gestatteten Freiheit hat überschritten gefunden. pwa_213.012 Dem ist aber doch nicht so. Einen andern Character als hier in der pwa_213.013 Tragödie besitzt Egmont auch in der Geschichte nicht: er zeigt auch pwa_213.014 dort ein Gemüth, das allem Edeln geöffnet ist, dem aber keine Kraft pwa_213.015 des Entschliessens und Handelns zur Seite steht; auch dort ein in pwa_213.016 rath- und thatlose Träumerei versunkenes Heldenherz: er zeigt es pwa_213.017 jedoch nicht in der Art und Weise, dass damit ein Dramatiker, ein pwa_213.018 Tragiker hätte etwas beginnen können, und Göthe war in seinem pwa_213.019 vollen Recht, wie er in seiner Pflicht war, als er die Begebenheiten, pwa_213.020 welche die Geschichte erzählt, immerhin mit einer gewissen Kühnheit pwa_213.021 so umgestaltete, dass sich jener Character nun auch in der dramatischen pwa_213.022 Handlung ausprägte. Um vieles mehr hat sich dagegen Schiller pwa_213.023 selbst in einer seiner Tragödien an der historischen Treue verfehlt. pwa_213.024 Ich meine nicht den Wallenstein und die Jungfrau von Orleans, wo pwa_213.025 er nur von seinem Rechte Gebrauch gemacht hat, das Ueberlieferte pwa_213.026 der tragischen Idee und dem gegebenen Character gemäss umzubilden: pwa_213.027 ich meine den Don Carlos. Hier hat er denn freilich nicht, wie er pwa_213.028 und mit ihm Andre das dem Göthischen Egmont ohne Grund vorwerfen, pwa_213.029 einen hohen Character in den Staub gezogen: aber er hat sich das pwa_213.030 Gegentheil erlaubt; er hat eine historische Person, von der die pwa_213.031 Geschichte wahrlich nicht mit sonderlicher Ehre zu sprechen weiss, pwa_213.032 eben den Don Carlos, auf eine solche Höhe edler Gesinnung versetzt, pwa_213.033 dass in der That dieser tragische Carlos mit dem historischen kaum pwa_213.034 mehr gemein hat als den Namen und einige an ihm hangende Begebenheiten, pwa_213.035 den Character aber, für ein Drama die Hauptsache, ganz pwa_213.036 und gar nicht. Durch eine der Wahrheit grade zuwider laufende pwa_213.037 Verherrlichung wird aber die Tragödie ebenso wohl von der Stelle pwa_213.038 gerückt, die sie neben der Geschichte anspricht, als durch Erniedrigung pwa_213.039 und Entwürdigung.
pwa_213.040 Den Begebenheiten gegenüber ist der Dichter zu freiem Verfahren pwa_213.041 berechtigt, ja oft verpflichtet: der Character dagegen, die Idee verlangt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0231"n="213"/><lbn="pwa_213.001"/>
schwerlich Mehrere nach einander einen und denselben Stoff behandeln <lbn="pwa_213.002"/>
können, wie das doch genugsam vorkommt. Aus unserer Litteratur <lbn="pwa_213.003"/>
wollen wir nur Göthe und Schiller hervorheben. Von Göthe nächst der <lbn="pwa_213.004"/>
Iphigenie in Tauris (S. 191) den Egmont. Diese Tragödie widerspricht <lbn="pwa_213.005"/>
allerdings der wahrhaften Geschichte mannigfach; sie mischt Begebenheiten <lbn="pwa_213.006"/>
in die Handlung, von welchen dort auch nicht die leiseste Spur <lbn="pwa_213.007"/>
vorhanden ist, und Begebenheiten solcher Art, dass damit Egmonts <lbn="pwa_213.008"/>
Character selbst, wie ihn die Geschichte zeigt, könnte angetastet <lbn="pwa_213.009"/>
erscheinen. So pflegt man das Stück auch wirklich zu beurtheilen; <lbn="pwa_213.010"/>
und Schiller ist in einer Recension der erste gewesen, der hier das <lbn="pwa_213.011"/>
Mass der dem Tragiker gestatteten Freiheit hat überschritten gefunden. <lbn="pwa_213.012"/>
Dem ist aber doch nicht so. Einen andern Character als hier in der <lbn="pwa_213.013"/>
Tragödie besitzt Egmont auch in der Geschichte nicht: er zeigt auch <lbn="pwa_213.014"/>
dort ein Gemüth, das allem Edeln geöffnet ist, dem aber keine Kraft <lbn="pwa_213.015"/>
des Entschliessens und Handelns zur Seite steht; auch dort ein in <lbn="pwa_213.016"/>
rath- und thatlose Träumerei versunkenes Heldenherz: er zeigt es <lbn="pwa_213.017"/>
jedoch nicht in der Art und Weise, dass damit ein Dramatiker, ein <lbn="pwa_213.018"/>
Tragiker hätte etwas beginnen können, und Göthe war in seinem <lbn="pwa_213.019"/>
vollen Recht, wie er in seiner Pflicht war, als er die Begebenheiten, <lbn="pwa_213.020"/>
welche die Geschichte erzählt, immerhin mit einer gewissen Kühnheit <lbn="pwa_213.021"/>
so umgestaltete, dass sich jener Character nun auch in der dramatischen <lbn="pwa_213.022"/>
Handlung ausprägte. Um vieles mehr hat sich dagegen Schiller <lbn="pwa_213.023"/>
selbst in einer seiner Tragödien an der historischen Treue verfehlt. <lbn="pwa_213.024"/>
Ich meine nicht den Wallenstein und die Jungfrau von Orleans, wo <lbn="pwa_213.025"/>
er nur von seinem Rechte Gebrauch gemacht hat, das Ueberlieferte <lbn="pwa_213.026"/>
der tragischen Idee und dem gegebenen Character gemäss umzubilden: <lbn="pwa_213.027"/>
ich meine den Don Carlos. Hier hat er denn freilich nicht, wie er <lbn="pwa_213.028"/>
und mit ihm Andre das dem Göthischen Egmont ohne Grund vorwerfen, <lbn="pwa_213.029"/>
einen hohen Character in den Staub gezogen: aber er hat sich das <lbn="pwa_213.030"/>
Gegentheil erlaubt; er hat eine historische Person, von der die <lbn="pwa_213.031"/>
Geschichte wahrlich nicht mit sonderlicher Ehre zu sprechen weiss, <lbn="pwa_213.032"/>
eben den Don Carlos, auf eine solche Höhe edler Gesinnung versetzt, <lbn="pwa_213.033"/>
dass in der That dieser tragische Carlos mit dem historischen kaum <lbn="pwa_213.034"/>
mehr gemein hat als den Namen und einige an ihm hangende Begebenheiten, <lbn="pwa_213.035"/>
den Character aber, für ein Drama die Hauptsache, ganz <lbn="pwa_213.036"/>
und gar nicht. Durch eine der Wahrheit grade zuwider laufende <lbn="pwa_213.037"/>
Verherrlichung wird aber die Tragödie ebenso wohl von der Stelle <lbn="pwa_213.038"/>
gerückt, die sie neben der Geschichte anspricht, als durch Erniedrigung <lbn="pwa_213.039"/>
und Entwürdigung.</p><p><lbn="pwa_213.040"/>
Den Begebenheiten gegenüber ist der Dichter zu freiem Verfahren <lbn="pwa_213.041"/>
berechtigt, ja oft verpflichtet: der Character dagegen, die Idee verlangt
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0231]
pwa_213.001
schwerlich Mehrere nach einander einen und denselben Stoff behandeln pwa_213.002
können, wie das doch genugsam vorkommt. Aus unserer Litteratur pwa_213.003
wollen wir nur Göthe und Schiller hervorheben. Von Göthe nächst der pwa_213.004
Iphigenie in Tauris (S. 191) den Egmont. Diese Tragödie widerspricht pwa_213.005
allerdings der wahrhaften Geschichte mannigfach; sie mischt Begebenheiten pwa_213.006
in die Handlung, von welchen dort auch nicht die leiseste Spur pwa_213.007
vorhanden ist, und Begebenheiten solcher Art, dass damit Egmonts pwa_213.008
Character selbst, wie ihn die Geschichte zeigt, könnte angetastet pwa_213.009
erscheinen. So pflegt man das Stück auch wirklich zu beurtheilen; pwa_213.010
und Schiller ist in einer Recension der erste gewesen, der hier das pwa_213.011
Mass der dem Tragiker gestatteten Freiheit hat überschritten gefunden. pwa_213.012
Dem ist aber doch nicht so. Einen andern Character als hier in der pwa_213.013
Tragödie besitzt Egmont auch in der Geschichte nicht: er zeigt auch pwa_213.014
dort ein Gemüth, das allem Edeln geöffnet ist, dem aber keine Kraft pwa_213.015
des Entschliessens und Handelns zur Seite steht; auch dort ein in pwa_213.016
rath- und thatlose Träumerei versunkenes Heldenherz: er zeigt es pwa_213.017
jedoch nicht in der Art und Weise, dass damit ein Dramatiker, ein pwa_213.018
Tragiker hätte etwas beginnen können, und Göthe war in seinem pwa_213.019
vollen Recht, wie er in seiner Pflicht war, als er die Begebenheiten, pwa_213.020
welche die Geschichte erzählt, immerhin mit einer gewissen Kühnheit pwa_213.021
so umgestaltete, dass sich jener Character nun auch in der dramatischen pwa_213.022
Handlung ausprägte. Um vieles mehr hat sich dagegen Schiller pwa_213.023
selbst in einer seiner Tragödien an der historischen Treue verfehlt. pwa_213.024
Ich meine nicht den Wallenstein und die Jungfrau von Orleans, wo pwa_213.025
er nur von seinem Rechte Gebrauch gemacht hat, das Ueberlieferte pwa_213.026
der tragischen Idee und dem gegebenen Character gemäss umzubilden: pwa_213.027
ich meine den Don Carlos. Hier hat er denn freilich nicht, wie er pwa_213.028
und mit ihm Andre das dem Göthischen Egmont ohne Grund vorwerfen, pwa_213.029
einen hohen Character in den Staub gezogen: aber er hat sich das pwa_213.030
Gegentheil erlaubt; er hat eine historische Person, von der die pwa_213.031
Geschichte wahrlich nicht mit sonderlicher Ehre zu sprechen weiss, pwa_213.032
eben den Don Carlos, auf eine solche Höhe edler Gesinnung versetzt, pwa_213.033
dass in der That dieser tragische Carlos mit dem historischen kaum pwa_213.034
mehr gemein hat als den Namen und einige an ihm hangende Begebenheiten, pwa_213.035
den Character aber, für ein Drama die Hauptsache, ganz pwa_213.036
und gar nicht. Durch eine der Wahrheit grade zuwider laufende pwa_213.037
Verherrlichung wird aber die Tragödie ebenso wohl von der Stelle pwa_213.038
gerückt, die sie neben der Geschichte anspricht, als durch Erniedrigung pwa_213.039
und Entwürdigung.
pwa_213.040
Den Begebenheiten gegenüber ist der Dichter zu freiem Verfahren pwa_213.041
berechtigt, ja oft verpflichtet: der Character dagegen, die Idee verlangt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/231>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.