pwa_215.001 Glocke schlagen und die Trommel rühren liesse, so dürfte man das pwa_215.002 billig tadeln: denn er sollte wissen, wie es das Publikum im Allgemeinen pwa_215.003 weiss, dass die alten Römer noch keine Glockenuhren und keine Trommeln pwa_215.004 hatten. Wenn Shakspeare es that (Jul. Cäs. 2, 1. 4, 2), so war pwa_215.005 dieser Anachronismus für ihn noch kein Fehler. Wenn jetzt Jemand pwa_215.006 einen Moment aus den Kriegen der Perser und der Griechen dramatisierte, pwa_215.007 so würde er die persische Nationalität der griechischen contrastierend pwa_215.008 entgegenzusetzen haben: dass Aeschylus in seinen Persern es nur pwa_215.009 schwach gethan, ist für ihn kein Vorwurf, da eine solche objectiv pwa_215.010 unterscheidende Betrachtungsweise überhaupt nicht und am allerwenigsten pwa_215.011 damals schon Sache des Griechen war. Diesen Masstab darf pwa_215.012 man bei der Beurtheilung, darf man auch beim Abfassen dramatischer pwa_215.013 Dichtungen niemals aus der Hand verlieren, damit weder die Kritik pwa_215.014 noch die Poesie von der altklugen Gelehrtthuerei Schaden leide. pwa_215.015 Gelehrsamkeit und Bildung sind wahrlich nicht einerlei; der Dramatiker pwa_215.016 aber, wie überhaupt jeder Dichter darf es nur auf ein gebildetes pwa_215.017 Publicum absehn: er würde also die Illusion grade verfehlen, wenn pwa_215.018 er sie durch einen Wust von historischer und antiquarischer Gelehrsamkeit pwa_215.019 erzwingen wollte.
pwa_215.020 Bei der grossen und mannigfachen Freiheit, die also dem Tragiker pwa_215.021 gegenüber dem historisch Gegebnen vergönnt ist, braucht man nun pwa_215.022 wahrlich nicht zu fürchten, dass er dem Zuschauer bei der Behandlung pwa_215.023 historischer Stoffe nur lauter längst Bekanntes wieder aufwärmen, pwa_215.024 und dieser darüber die Lust und Geduld verlieren werde. Es haben pwa_215.025 also aus vielfältigen Gründen diejenigen Unrecht, die sich in der Tragödie pwa_215.026 vom Historischen abwenden, die für ihre Anschauungen die pwa_215.027 Formen der Wirklichkeit selber erst ganz und gar erfinden und ersinnen. pwa_215.028 Solche Tragiker genügen niemals in rechter und voller Weise pwa_215.029 dem, was eigentlich Zweck und Wesen ihrer Kunst ist: denn mit pwa_215.030 erfundenen Geschichten können sie nie in dem gleichen Grade, wie mit pwa_215.031 wahrhaften, die welthistorische Idee von der Unzulänglichkeit alles pwa_215.032 Menschlichen zum Bewusstsein bringen; sie erschweren sich auch selbst pwa_215.033 von vorn herein das Gelingen ihrer Arbeit, indem ihnen nicht so wie pwa_215.034 dem historischen Tragiker die Reproduction auf halbem Wege entgegenkommt; pwa_215.035 und in den meisten Fällen wird das Interesse, das sie erwecken, pwa_215.036 eher nur eine neugierige Spannung sein als wahrhafte künstlerische pwa_215.037 Theilnahme. Dergleichen Tragödien sind auch überall erst in solchen pwa_215.038 Zeiten auf die Bahn gekommen, wo die Poesie bereits überreif war pwa_215.039 und sich dem Verfalle entgegen neigte, oder wo sie vielleicht blühte, pwa_215.040 aber nicht auf dem Boden einer allgemeinen nationalen Kunstbildung. pwa_215.041 Bei den Griechen ist das erste und vielleicht auch das einzige Beispiel
pwa_215.001 Glocke schlagen und die Trommel rühren liesse, so dürfte man das pwa_215.002 billig tadeln: denn er sollte wissen, wie es das Publikum im Allgemeinen pwa_215.003 weiss, dass die alten Römer noch keine Glockenuhren und keine Trommeln pwa_215.004 hatten. Wenn Shakspeare es that (Jul. Cäs. 2, 1. 4, 2), so war pwa_215.005 dieser Anachronismus für ihn noch kein Fehler. Wenn jetzt Jemand pwa_215.006 einen Moment aus den Kriegen der Perser und der Griechen dramatisierte, pwa_215.007 so würde er die persische Nationalität der griechischen contrastierend pwa_215.008 entgegenzusetzen haben: dass Aeschylus in seinen Persern es nur pwa_215.009 schwach gethan, ist für ihn kein Vorwurf, da eine solche objectiv pwa_215.010 unterscheidende Betrachtungsweise überhaupt nicht und am allerwenigsten pwa_215.011 damals schon Sache des Griechen war. Diesen Masstab darf pwa_215.012 man bei der Beurtheilung, darf man auch beim Abfassen dramatischer pwa_215.013 Dichtungen niemals aus der Hand verlieren, damit weder die Kritik pwa_215.014 noch die Poesie von der altklugen Gelehrtthuerei Schaden leide. pwa_215.015 Gelehrsamkeit und Bildung sind wahrlich nicht einerlei; der Dramatiker pwa_215.016 aber, wie überhaupt jeder Dichter darf es nur auf ein gebildetes pwa_215.017 Publicum absehn: er würde also die Illusion grade verfehlen, wenn pwa_215.018 er sie durch einen Wust von historischer und antiquarischer Gelehrsamkeit pwa_215.019 erzwingen wollte.
pwa_215.020 Bei der grossen und mannigfachen Freiheit, die also dem Tragiker pwa_215.021 gegenüber dem historisch Gegebnen vergönnt ist, braucht man nun pwa_215.022 wahrlich nicht zu fürchten, dass er dem Zuschauer bei der Behandlung pwa_215.023 historischer Stoffe nur lauter längst Bekanntes wieder aufwärmen, pwa_215.024 und dieser darüber die Lust und Geduld verlieren werde. Es haben pwa_215.025 also aus vielfältigen Gründen diejenigen Unrecht, die sich in der Tragödie pwa_215.026 vom Historischen abwenden, die für ihre Anschauungen die pwa_215.027 Formen der Wirklichkeit selber erst ganz und gar erfinden und ersinnen. pwa_215.028 Solche Tragiker genügen niemals in rechter und voller Weise pwa_215.029 dem, was eigentlich Zweck und Wesen ihrer Kunst ist: denn mit pwa_215.030 erfundenen Geschichten können sie nie in dem gleichen Grade, wie mit pwa_215.031 wahrhaften, die welthistorische Idee von der Unzulänglichkeit alles pwa_215.032 Menschlichen zum Bewusstsein bringen; sie erschweren sich auch selbst pwa_215.033 von vorn herein das Gelingen ihrer Arbeit, indem ihnen nicht so wie pwa_215.034 dem historischen Tragiker die Reproduction auf halbem Wege entgegenkommt; pwa_215.035 und in den meisten Fällen wird das Interesse, das sie erwecken, pwa_215.036 eher nur eine neugierige Spannung sein als wahrhafte künstlerische pwa_215.037 Theilnahme. Dergleichen Tragödien sind auch überall erst in solchen pwa_215.038 Zeiten auf die Bahn gekommen, wo die Poesie bereits überreif war pwa_215.039 und sich dem Verfalle entgegen neigte, oder wo sie vielleicht blühte, pwa_215.040 aber nicht auf dem Boden einer allgemeinen nationalen Kunstbildung. pwa_215.041 Bei den Griechen ist das erste und vielleicht auch das einzige Beispiel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0233"n="215"/><lbn="pwa_215.001"/>
Glocke schlagen und die Trommel rühren liesse, so dürfte man das <lbn="pwa_215.002"/>
billig tadeln: denn er sollte wissen, wie es das Publikum im Allgemeinen <lbn="pwa_215.003"/>
weiss, dass die alten Römer noch keine Glockenuhren und keine Trommeln <lbn="pwa_215.004"/>
hatten. Wenn Shakspeare es that (Jul. Cäs. 2, 1. 4, 2), so war <lbn="pwa_215.005"/>
dieser Anachronismus für ihn noch kein Fehler. Wenn jetzt Jemand <lbn="pwa_215.006"/>
einen Moment aus den Kriegen der Perser und der Griechen dramatisierte, <lbn="pwa_215.007"/>
so würde er die persische Nationalität der griechischen contrastierend <lbn="pwa_215.008"/>
entgegenzusetzen haben: dass Aeschylus in seinen Persern es nur <lbn="pwa_215.009"/>
schwach gethan, ist für ihn kein Vorwurf, da eine solche objectiv <lbn="pwa_215.010"/>
unterscheidende Betrachtungsweise überhaupt nicht und am allerwenigsten <lbn="pwa_215.011"/>
damals schon Sache des Griechen war. Diesen Masstab darf <lbn="pwa_215.012"/>
man bei der Beurtheilung, darf man auch beim Abfassen dramatischer <lbn="pwa_215.013"/>
Dichtungen niemals aus der Hand verlieren, damit weder die Kritik <lbn="pwa_215.014"/>
noch die Poesie von der altklugen Gelehrtthuerei Schaden leide. <lbn="pwa_215.015"/>
Gelehrsamkeit und Bildung sind wahrlich nicht einerlei; der Dramatiker <lbn="pwa_215.016"/>
aber, wie überhaupt jeder Dichter darf es nur auf ein gebildetes <lbn="pwa_215.017"/>
Publicum absehn: er würde also die Illusion grade verfehlen, wenn <lbn="pwa_215.018"/>
er sie durch einen Wust von historischer und antiquarischer Gelehrsamkeit <lbn="pwa_215.019"/>
erzwingen wollte.</p><p><lbn="pwa_215.020"/>
Bei der grossen und mannigfachen Freiheit, die also dem Tragiker <lbn="pwa_215.021"/>
gegenüber dem historisch Gegebnen vergönnt ist, braucht man nun <lbn="pwa_215.022"/>
wahrlich nicht zu fürchten, dass er dem Zuschauer bei der Behandlung <lbn="pwa_215.023"/>
historischer Stoffe nur lauter längst Bekanntes wieder aufwärmen, <lbn="pwa_215.024"/>
und dieser darüber die Lust und Geduld verlieren werde. Es haben <lbn="pwa_215.025"/>
also aus vielfältigen Gründen diejenigen Unrecht, die sich in der Tragödie <lbn="pwa_215.026"/>
vom Historischen abwenden, die für ihre Anschauungen die <lbn="pwa_215.027"/>
Formen der Wirklichkeit selber erst ganz und gar erfinden und ersinnen. <lbn="pwa_215.028"/>
Solche Tragiker genügen niemals in rechter und voller Weise <lbn="pwa_215.029"/>
dem, was eigentlich Zweck und Wesen ihrer Kunst ist: denn mit <lbn="pwa_215.030"/>
erfundenen Geschichten können sie nie in dem gleichen Grade, wie mit <lbn="pwa_215.031"/>
wahrhaften, die welthistorische Idee von der Unzulänglichkeit alles <lbn="pwa_215.032"/>
Menschlichen zum Bewusstsein bringen; sie erschweren sich auch selbst <lbn="pwa_215.033"/>
von vorn herein das Gelingen ihrer Arbeit, indem ihnen nicht so wie <lbn="pwa_215.034"/>
dem historischen Tragiker die Reproduction auf halbem Wege entgegenkommt; <lbn="pwa_215.035"/>
und in den meisten Fällen wird das Interesse, das sie erwecken, <lbn="pwa_215.036"/>
eher nur eine neugierige Spannung sein als wahrhafte künstlerische <lbn="pwa_215.037"/>
Theilnahme. Dergleichen Tragödien sind auch überall erst in solchen <lbn="pwa_215.038"/>
Zeiten auf die Bahn gekommen, wo die Poesie bereits überreif war <lbn="pwa_215.039"/>
und sich dem Verfalle entgegen neigte, oder wo sie vielleicht blühte, <lbn="pwa_215.040"/>
aber nicht auf dem Boden einer allgemeinen nationalen Kunstbildung. <lbn="pwa_215.041"/>
Bei den Griechen ist das erste und vielleicht auch das einzige Beispiel
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[215/0233]
pwa_215.001
Glocke schlagen und die Trommel rühren liesse, so dürfte man das pwa_215.002
billig tadeln: denn er sollte wissen, wie es das Publikum im Allgemeinen pwa_215.003
weiss, dass die alten Römer noch keine Glockenuhren und keine Trommeln pwa_215.004
hatten. Wenn Shakspeare es that (Jul. Cäs. 2, 1. 4, 2), so war pwa_215.005
dieser Anachronismus für ihn noch kein Fehler. Wenn jetzt Jemand pwa_215.006
einen Moment aus den Kriegen der Perser und der Griechen dramatisierte, pwa_215.007
so würde er die persische Nationalität der griechischen contrastierend pwa_215.008
entgegenzusetzen haben: dass Aeschylus in seinen Persern es nur pwa_215.009
schwach gethan, ist für ihn kein Vorwurf, da eine solche objectiv pwa_215.010
unterscheidende Betrachtungsweise überhaupt nicht und am allerwenigsten pwa_215.011
damals schon Sache des Griechen war. Diesen Masstab darf pwa_215.012
man bei der Beurtheilung, darf man auch beim Abfassen dramatischer pwa_215.013
Dichtungen niemals aus der Hand verlieren, damit weder die Kritik pwa_215.014
noch die Poesie von der altklugen Gelehrtthuerei Schaden leide. pwa_215.015
Gelehrsamkeit und Bildung sind wahrlich nicht einerlei; der Dramatiker pwa_215.016
aber, wie überhaupt jeder Dichter darf es nur auf ein gebildetes pwa_215.017
Publicum absehn: er würde also die Illusion grade verfehlen, wenn pwa_215.018
er sie durch einen Wust von historischer und antiquarischer Gelehrsamkeit pwa_215.019
erzwingen wollte.
pwa_215.020
Bei der grossen und mannigfachen Freiheit, die also dem Tragiker pwa_215.021
gegenüber dem historisch Gegebnen vergönnt ist, braucht man nun pwa_215.022
wahrlich nicht zu fürchten, dass er dem Zuschauer bei der Behandlung pwa_215.023
historischer Stoffe nur lauter längst Bekanntes wieder aufwärmen, pwa_215.024
und dieser darüber die Lust und Geduld verlieren werde. Es haben pwa_215.025
also aus vielfältigen Gründen diejenigen Unrecht, die sich in der Tragödie pwa_215.026
vom Historischen abwenden, die für ihre Anschauungen die pwa_215.027
Formen der Wirklichkeit selber erst ganz und gar erfinden und ersinnen. pwa_215.028
Solche Tragiker genügen niemals in rechter und voller Weise pwa_215.029
dem, was eigentlich Zweck und Wesen ihrer Kunst ist: denn mit pwa_215.030
erfundenen Geschichten können sie nie in dem gleichen Grade, wie mit pwa_215.031
wahrhaften, die welthistorische Idee von der Unzulänglichkeit alles pwa_215.032
Menschlichen zum Bewusstsein bringen; sie erschweren sich auch selbst pwa_215.033
von vorn herein das Gelingen ihrer Arbeit, indem ihnen nicht so wie pwa_215.034
dem historischen Tragiker die Reproduction auf halbem Wege entgegenkommt; pwa_215.035
und in den meisten Fällen wird das Interesse, das sie erwecken, pwa_215.036
eher nur eine neugierige Spannung sein als wahrhafte künstlerische pwa_215.037
Theilnahme. Dergleichen Tragödien sind auch überall erst in solchen pwa_215.038
Zeiten auf die Bahn gekommen, wo die Poesie bereits überreif war pwa_215.039
und sich dem Verfalle entgegen neigte, oder wo sie vielleicht blühte, pwa_215.040
aber nicht auf dem Boden einer allgemeinen nationalen Kunstbildung. pwa_215.041
Bei den Griechen ist das erste und vielleicht auch das einzige Beispiel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/233>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.