Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_242.001 pwa_242.003 pwa_242.007 pwa_242.008 pwa_242.001 pwa_242.003 pwa_242.007 pwa_242.008 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0260" n="242"/><lb n="pwa_242.001"/> Anfänge des Romans aber liegen bei den Griechen weit hinter denen <lb n="pwa_242.002"/> der Geschichtsschreibung.</p> <p><lb n="pwa_242.003"/> Mit dem Bisherigen sind bereits die zwei Arten der erzählenden <lb n="pwa_242.004"/> Prosa bezeichnet, von denen wir nun noch ausführlicher zu <lb n="pwa_242.005"/> sprechen haben: die Prosa der Geschichtsschreibung und die des <lb n="pwa_242.006"/> Romans.</p> <p><lb n="pwa_242.007"/> Zuerst reden wir von der <hi rendition="#b">Geschichtsschreibung.</hi></p> <p><lb n="pwa_242.008"/> Einen Historiker machen zweierlei Dinge, erstens das Erforschen <lb n="pwa_242.009"/> und Erkennen der geschichtlichen Wahrheit und zweitens die Darstellung <lb n="pwa_242.010"/> des als wahr Erkannten, die Mittheilung desselben zum Behufe <lb n="pwa_242.011"/> der Reproduction. Also Forschung und Darstellung, und jene muss, <lb n="pwa_242.012"/> wie schon der Name <foreign xml:lang="grc">ἱστορία</foreign>, d. h. Forschung, beweist, immer vorangehn. <lb n="pwa_242.013"/> Ganz anders die früher geübte Epik. Die Sage und die mit <lb n="pwa_242.014"/> ihr verbundene Poesie haben mit den forschenden Untersuchungen des <lb n="pwa_242.015"/> Verstandes nichts zu thun: ihre Darstellung wird von der Einbildungskraft <lb n="pwa_242.016"/> getragen. Denn auch die Stellung zur Idee ist eine ganz verschiedene. <lb n="pwa_242.017"/> Jede Sage, jedes Epos drückt irgend eine in der Geschichte <lb n="pwa_242.018"/> sich offenbarende Idee aus; aber sie rücken diese Idee in das Gebiet <lb n="pwa_242.019"/> der Einbildungskraft, und von diesem Standpuncte beschauen sie die <lb n="pwa_242.020"/> Thatsachen, in denen sich die Idee offenbart hat: da muss denn die <lb n="pwa_242.021"/> Wahrheit aufgehn in die Schönheit; da fällt denn fort, was zu viel <lb n="pwa_242.022"/> ist und die einheitliche Anschauung der Idee behindert, und die Phantasie <lb n="pwa_242.023"/> fügt wieder aus freier Erfindung hinzu, um die Anschauung auch <lb n="pwa_242.024"/> zu schöner Mannigfaltigkeit zu beleben; und, was geschehen muss, damit <lb n="pwa_242.025"/> es möglich werde fortzulassen und hinzuzufügen, selbst die verbliebenen <lb n="pwa_242.026"/> und nicht erfundenen Thatsachen werden oft mit der grössten <lb n="pwa_242.027"/> Kühnheit der Phantasie umgebildet. So verfährt die Sage, so verhält <lb n="pwa_242.028"/> sie sich zur gemeinen Wirklichkeit und zu der darin wahrgenommenen <lb n="pwa_242.029"/> Idee. Wie nun aber die Geschichtsschreibung? Allerdings wird sich <lb n="pwa_242.030"/> auch der rechte Historiker niemals der idealen Richtung entschlagen: <lb n="pwa_242.031"/> auch er wird in der Geschichte, die ihm vorliegt, eine leitende und <lb n="pwa_242.032"/> belebende göttliche Idee zu erkennen suchen, sie wird auch ihm <lb n="pwa_242.033"/> Anfang und Ende der Production und der Reproduction sein: aber, <lb n="pwa_242.034"/> und darin beruht der Unterschied, er sieht ihre Offenbarung nicht im <lb n="pwa_242.035"/> Schönen, sondern im Wahren; er betrachtet die historischen Thatsachen, <lb n="pwa_242.036"/> über denen sie schwebt, von der Seite des Verstandes her, <lb n="pwa_242.037"/> nicht von der der Einbildung: er verschmäht wenigstens alles schöpferische <lb n="pwa_242.038"/> Zuthun derselben, alles Zuthun der Phantasie, und er duldet nur <lb n="pwa_242.039"/> die Dienste der Erinnerung, die so vereinzelt der verständigen Erkenntniss <lb n="pwa_242.040"/> unschädlich, ja beförderlich und unentbehrlich ist; er verwirft keine <lb n="pwa_242.041"/> Thatsache deshalb, weil sie etwa die Idee verdunkelt; er erfindet auch </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0260]
pwa_242.001
Anfänge des Romans aber liegen bei den Griechen weit hinter denen pwa_242.002
der Geschichtsschreibung.
pwa_242.003
Mit dem Bisherigen sind bereits die zwei Arten der erzählenden pwa_242.004
Prosa bezeichnet, von denen wir nun noch ausführlicher zu pwa_242.005
sprechen haben: die Prosa der Geschichtsschreibung und die des pwa_242.006
Romans.
pwa_242.007
Zuerst reden wir von der Geschichtsschreibung.
pwa_242.008
Einen Historiker machen zweierlei Dinge, erstens das Erforschen pwa_242.009
und Erkennen der geschichtlichen Wahrheit und zweitens die Darstellung pwa_242.010
des als wahr Erkannten, die Mittheilung desselben zum Behufe pwa_242.011
der Reproduction. Also Forschung und Darstellung, und jene muss, pwa_242.012
wie schon der Name ἱστορία, d. h. Forschung, beweist, immer vorangehn. pwa_242.013
Ganz anders die früher geübte Epik. Die Sage und die mit pwa_242.014
ihr verbundene Poesie haben mit den forschenden Untersuchungen des pwa_242.015
Verstandes nichts zu thun: ihre Darstellung wird von der Einbildungskraft pwa_242.016
getragen. Denn auch die Stellung zur Idee ist eine ganz verschiedene. pwa_242.017
Jede Sage, jedes Epos drückt irgend eine in der Geschichte pwa_242.018
sich offenbarende Idee aus; aber sie rücken diese Idee in das Gebiet pwa_242.019
der Einbildungskraft, und von diesem Standpuncte beschauen sie die pwa_242.020
Thatsachen, in denen sich die Idee offenbart hat: da muss denn die pwa_242.021
Wahrheit aufgehn in die Schönheit; da fällt denn fort, was zu viel pwa_242.022
ist und die einheitliche Anschauung der Idee behindert, und die Phantasie pwa_242.023
fügt wieder aus freier Erfindung hinzu, um die Anschauung auch pwa_242.024
zu schöner Mannigfaltigkeit zu beleben; und, was geschehen muss, damit pwa_242.025
es möglich werde fortzulassen und hinzuzufügen, selbst die verbliebenen pwa_242.026
und nicht erfundenen Thatsachen werden oft mit der grössten pwa_242.027
Kühnheit der Phantasie umgebildet. So verfährt die Sage, so verhält pwa_242.028
sie sich zur gemeinen Wirklichkeit und zu der darin wahrgenommenen pwa_242.029
Idee. Wie nun aber die Geschichtsschreibung? Allerdings wird sich pwa_242.030
auch der rechte Historiker niemals der idealen Richtung entschlagen: pwa_242.031
auch er wird in der Geschichte, die ihm vorliegt, eine leitende und pwa_242.032
belebende göttliche Idee zu erkennen suchen, sie wird auch ihm pwa_242.033
Anfang und Ende der Production und der Reproduction sein: aber, pwa_242.034
und darin beruht der Unterschied, er sieht ihre Offenbarung nicht im pwa_242.035
Schönen, sondern im Wahren; er betrachtet die historischen Thatsachen, pwa_242.036
über denen sie schwebt, von der Seite des Verstandes her, pwa_242.037
nicht von der der Einbildung: er verschmäht wenigstens alles schöpferische pwa_242.038
Zuthun derselben, alles Zuthun der Phantasie, und er duldet nur pwa_242.039
die Dienste der Erinnerung, die so vereinzelt der verständigen Erkenntniss pwa_242.040
unschädlich, ja beförderlich und unentbehrlich ist; er verwirft keine pwa_242.041
Thatsache deshalb, weil sie etwa die Idee verdunkelt; er erfindet auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |