pwa_257.001 Unter-Unterschiede, zur vollständigen Classification würden noch pwa_257.002 novellenartige Erzählungen und erzählungartige Novellen gehören. pwa_257.003 Zudem erscheint dieser Gegensatz auch in so fern noch willkürlich, pwa_257.004 als er weder in dem Worte Erzählung, noch in dem Worte Novelle pwa_257.005 irgendwie sprachlich begründet ist. Die Italiäner haben seit dem pwa_257.006 Ende des dreizehnten Jahrhunderts, wo diese Gattung der Litteratur pwa_257.007 bei ihnen beginnt, alle und jedwede erzählende Prosa, sobald man pwa_257.008 meinte damit etwas bisher noch nicht Erzähltes oder nicht so Erzähltes pwa_257.009 zu berichten, und sobald der Umfang ein eng begrenzter, selbst pwa_257.010 wenn er der allergeringste war, novella genannt, d. h. eine kleine pwa_257.011 Neuigkeit. Novelle bedeutet mithin s. v. a. Anecdote, und Anecdote pwa_257.012 hat ja auch ursprünglich ganz denselben Sinn und bezeichnet eine pwa_257.013 noch nicht herausgegebene, noch unbekannte, neue Geschichte. Alle pwa_257.014 und jede eng begrenzte erzählende Prosa, auch die eigentlich historische, pwa_257.015 kann also mit dem Namen Novelle belegt werden. So enthält pwa_257.016 die älteste italiänische Novellensammlung, die noch dem dreizehnten pwa_257.017 Jahrhundert angehörenden Cento novelle antiche, unter andern eine pwa_257.018 ganze Menge solcher Stücke, die wir historische Anecdoten nennen pwa_257.019 würden, einzelne Thaten und Reden von bedeutenden Personen des pwa_257.020 Mittelalters, die oft nur wenige Zeilen umfassen. Erst über ein halbes pwa_257.021 Jahrhundert später gelangte die italiänische Novelle durch Boccaccios pwa_257.022 Decamerone zu einer grösseren Kunst der ausführlichen Darstellung pwa_257.023 und wandte sich zugleich beinahe gänzlich von dem eigentlich Historischen pwa_257.024 ab. Aber wohl zu merken: erfunden hat Boccaccio keine einzige pwa_257.025 seiner hundert Geschichten, sie haben alle, wenn nicht historische, pwa_257.026 dann immer sagenhafte Natur, die Darstellung hält sich in allen pwa_257.027 sammt und sonders in der episch ausführlicheren Weise jener sogenannten pwa_257.028 Erzählungen, und gleichwohl nennt er alle Novellen. Und pwa_257.029 ebenso sind die spanischen Novellen beschaffen, z. B. die von Cervantes, pwa_257.030 auch sie würden nach jener Theorie Erzählungen zu nennen pwa_257.031 sein. Nur darin weicht Cervantes von Boccaccio ab, dass er den pwa_257.032 Inhalt seiner Novellen wohl grossentheils schon selber erfunden hat: pwa_257.033 er lebte aber auch in einer Zeit, wo in Spanien wie in anderen Ländern pwa_257.034 das Epos und mit ihm die sagenhafte Richtung der Litteratur pwa_257.035 längst abgestorben war. Nach all diesem ist es nichts als eine pure pwa_257.036 Willkürlichkeit, wenn wir nun die Sache gradezu auf den Kopf stellen pwa_257.037 wollen und Erzählungen der Art, wie sie bei den Italiänern und Spaniern pwa_257.038 Novellen heissen, Erzählungen nennen, solche aber, wie jene pwa_257.039 eigentlich gar nicht gekannt haben, grade solche nur Novellen mit pwa_257.040 diesem italiänischen und spanischen Namen. Der ganze Unterschied pwa_257.041 ist ersonnen, wie jener zwischen Ballade und Romanze (S. 99).
pwa_257.001 Unter-Unterschiede, zur vollständigen Classification würden noch pwa_257.002 novellenartige Erzählungen und erzählungartige Novellen gehören. pwa_257.003 Zudem erscheint dieser Gegensatz auch in so fern noch willkürlich, pwa_257.004 als er weder in dem Worte Erzählung, noch in dem Worte Novelle pwa_257.005 irgendwie sprachlich begründet ist. Die Italiäner haben seit dem pwa_257.006 Ende des dreizehnten Jahrhunderts, wo diese Gattung der Litteratur pwa_257.007 bei ihnen beginnt, alle und jedwede erzählende Prosa, sobald man pwa_257.008 meinte damit etwas bisher noch nicht Erzähltes oder nicht so Erzähltes pwa_257.009 zu berichten, und sobald der Umfang ein eng begrenzter, selbst pwa_257.010 wenn er der allergeringste war, novella genannt, d. h. eine kleine pwa_257.011 Neuigkeit. Novelle bedeutet mithin s. v. a. Anecdote, und Anecdote pwa_257.012 hat ja auch ursprünglich ganz denselben Sinn und bezeichnet eine pwa_257.013 noch nicht herausgegebene, noch unbekannte, neue Geschichte. Alle pwa_257.014 und jede eng begrenzte erzählende Prosa, auch die eigentlich historische, pwa_257.015 kann also mit dem Namen Novelle belegt werden. So enthält pwa_257.016 die älteste italiänische Novellensammlung, die noch dem dreizehnten pwa_257.017 Jahrhundert angehörenden Cento novelle antiche, unter andern eine pwa_257.018 ganze Menge solcher Stücke, die wir historische Anecdoten nennen pwa_257.019 würden, einzelne Thaten und Reden von bedeutenden Personen des pwa_257.020 Mittelalters, die oft nur wenige Zeilen umfassen. Erst über ein halbes pwa_257.021 Jahrhundert später gelangte die italiänische Novelle durch Boccaccios pwa_257.022 Decamerone zu einer grösseren Kunst der ausführlichen Darstellung pwa_257.023 und wandte sich zugleich beinahe gänzlich von dem eigentlich Historischen pwa_257.024 ab. Aber wohl zu merken: erfunden hat Boccaccio keine einzige pwa_257.025 seiner hundert Geschichten, sie haben alle, wenn nicht historische, pwa_257.026 dann immer sagenhafte Natur, die Darstellung hält sich in allen pwa_257.027 sammt und sonders in der episch ausführlicheren Weise jener sogenannten pwa_257.028 Erzählungen, und gleichwohl nennt er alle Novellen. Und pwa_257.029 ebenso sind die spanischen Novellen beschaffen, z. B. die von Cervantes, pwa_257.030 auch sie würden nach jener Theorie Erzählungen zu nennen pwa_257.031 sein. Nur darin weicht Cervantes von Boccaccio ab, dass er den pwa_257.032 Inhalt seiner Novellen wohl grossentheils schon selber erfunden hat: pwa_257.033 er lebte aber auch in einer Zeit, wo in Spanien wie in anderen Ländern pwa_257.034 das Epos und mit ihm die sagenhafte Richtung der Litteratur pwa_257.035 längst abgestorben war. Nach all diesem ist es nichts als eine pure pwa_257.036 Willkürlichkeit, wenn wir nun die Sache gradezu auf den Kopf stellen pwa_257.037 wollen und Erzählungen der Art, wie sie bei den Italiänern und Spaniern pwa_257.038 Novellen heissen, Erzählungen nennen, solche aber, wie jene pwa_257.039 eigentlich gar nicht gekannt haben, grade solche nur Novellen mit pwa_257.040 diesem italiänischen und spanischen Namen. Der ganze Unterschied pwa_257.041 ist ersonnen, wie jener zwischen Ballade und Romanze (S. 99).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0275"n="257"/><lbn="pwa_257.001"/>
Unter-Unterschiede, zur vollständigen Classification würden noch <lbn="pwa_257.002"/>
novellenartige Erzählungen und erzählungartige Novellen gehören. <lbn="pwa_257.003"/>
Zudem erscheint dieser Gegensatz auch in so fern noch willkürlich, <lbn="pwa_257.004"/>
als er weder in dem Worte Erzählung, noch in dem Worte Novelle <lbn="pwa_257.005"/>
irgendwie sprachlich begründet ist. Die Italiäner haben seit dem <lbn="pwa_257.006"/>
Ende des dreizehnten Jahrhunderts, wo diese Gattung der Litteratur <lbn="pwa_257.007"/>
bei ihnen beginnt, alle und jedwede erzählende Prosa, sobald man <lbn="pwa_257.008"/>
meinte damit etwas bisher noch nicht Erzähltes oder nicht so Erzähltes <lbn="pwa_257.009"/>
zu berichten, und sobald der Umfang ein eng begrenzter, selbst <lbn="pwa_257.010"/>
wenn er der allergeringste war, <hirendition="#i">novella</hi> genannt, d. h. eine kleine <lbn="pwa_257.011"/>
Neuigkeit. Novelle bedeutet mithin s. v. a. <hirendition="#i">Anecdote,</hi> und Anecdote <lbn="pwa_257.012"/>
hat ja auch ursprünglich ganz denselben Sinn und bezeichnet eine <lbn="pwa_257.013"/>
noch nicht herausgegebene, noch unbekannte, neue Geschichte. Alle <lbn="pwa_257.014"/>
und jede eng begrenzte erzählende Prosa, auch die eigentlich historische, <lbn="pwa_257.015"/>
kann also mit dem Namen Novelle belegt werden. So enthält <lbn="pwa_257.016"/>
die älteste italiänische Novellensammlung, die noch dem dreizehnten <lbn="pwa_257.017"/>
Jahrhundert angehörenden Cento novelle antiche, unter andern eine <lbn="pwa_257.018"/>
ganze Menge solcher Stücke, die wir historische Anecdoten nennen <lbn="pwa_257.019"/>
würden, einzelne Thaten und Reden von bedeutenden Personen des <lbn="pwa_257.020"/>
Mittelalters, die oft nur wenige Zeilen umfassen. Erst über ein halbes <lbn="pwa_257.021"/>
Jahrhundert später gelangte die italiänische Novelle durch Boccaccios <lbn="pwa_257.022"/>
Decamerone zu einer grösseren Kunst der ausführlichen Darstellung <lbn="pwa_257.023"/>
und wandte sich zugleich beinahe gänzlich von dem eigentlich Historischen <lbn="pwa_257.024"/>
ab. Aber wohl zu merken: erfunden hat Boccaccio keine einzige <lbn="pwa_257.025"/>
seiner hundert Geschichten, sie haben alle, wenn nicht historische, <lbn="pwa_257.026"/>
dann immer sagenhafte Natur, die Darstellung hält sich in allen <lbn="pwa_257.027"/>
sammt und sonders in der episch ausführlicheren Weise jener sogenannten <lbn="pwa_257.028"/>
Erzählungen, und gleichwohl nennt er alle Novellen. Und <lbn="pwa_257.029"/>
ebenso sind die spanischen Novellen beschaffen, z. B. die von Cervantes, <lbn="pwa_257.030"/>
auch sie würden nach jener Theorie Erzählungen zu nennen <lbn="pwa_257.031"/>
sein. Nur darin weicht Cervantes von Boccaccio ab, dass er den <lbn="pwa_257.032"/>
Inhalt seiner Novellen wohl grossentheils schon selber erfunden hat: <lbn="pwa_257.033"/>
er lebte aber auch in einer Zeit, wo in Spanien wie in anderen Ländern <lbn="pwa_257.034"/>
das Epos und mit ihm die sagenhafte Richtung der Litteratur <lbn="pwa_257.035"/>
längst abgestorben war. Nach all diesem ist es nichts als eine pure <lbn="pwa_257.036"/>
Willkürlichkeit, wenn wir nun die Sache gradezu auf den Kopf stellen <lbn="pwa_257.037"/>
wollen und Erzählungen der Art, wie sie bei den Italiänern und Spaniern <lbn="pwa_257.038"/>
Novellen heissen, Erzählungen nennen, solche aber, wie jene <lbn="pwa_257.039"/>
eigentlich gar nicht gekannt haben, grade solche nur Novellen mit <lbn="pwa_257.040"/>
diesem italiänischen und spanischen Namen. Der ganze Unterschied <lbn="pwa_257.041"/>
ist ersonnen, wie jener zwischen Ballade und Romanze (S. 99).</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[257/0275]
pwa_257.001
Unter-Unterschiede, zur vollständigen Classification würden noch pwa_257.002
novellenartige Erzählungen und erzählungartige Novellen gehören. pwa_257.003
Zudem erscheint dieser Gegensatz auch in so fern noch willkürlich, pwa_257.004
als er weder in dem Worte Erzählung, noch in dem Worte Novelle pwa_257.005
irgendwie sprachlich begründet ist. Die Italiäner haben seit dem pwa_257.006
Ende des dreizehnten Jahrhunderts, wo diese Gattung der Litteratur pwa_257.007
bei ihnen beginnt, alle und jedwede erzählende Prosa, sobald man pwa_257.008
meinte damit etwas bisher noch nicht Erzähltes oder nicht so Erzähltes pwa_257.009
zu berichten, und sobald der Umfang ein eng begrenzter, selbst pwa_257.010
wenn er der allergeringste war, novella genannt, d. h. eine kleine pwa_257.011
Neuigkeit. Novelle bedeutet mithin s. v. a. Anecdote, und Anecdote pwa_257.012
hat ja auch ursprünglich ganz denselben Sinn und bezeichnet eine pwa_257.013
noch nicht herausgegebene, noch unbekannte, neue Geschichte. Alle pwa_257.014
und jede eng begrenzte erzählende Prosa, auch die eigentlich historische, pwa_257.015
kann also mit dem Namen Novelle belegt werden. So enthält pwa_257.016
die älteste italiänische Novellensammlung, die noch dem dreizehnten pwa_257.017
Jahrhundert angehörenden Cento novelle antiche, unter andern eine pwa_257.018
ganze Menge solcher Stücke, die wir historische Anecdoten nennen pwa_257.019
würden, einzelne Thaten und Reden von bedeutenden Personen des pwa_257.020
Mittelalters, die oft nur wenige Zeilen umfassen. Erst über ein halbes pwa_257.021
Jahrhundert später gelangte die italiänische Novelle durch Boccaccios pwa_257.022
Decamerone zu einer grösseren Kunst der ausführlichen Darstellung pwa_257.023
und wandte sich zugleich beinahe gänzlich von dem eigentlich Historischen pwa_257.024
ab. Aber wohl zu merken: erfunden hat Boccaccio keine einzige pwa_257.025
seiner hundert Geschichten, sie haben alle, wenn nicht historische, pwa_257.026
dann immer sagenhafte Natur, die Darstellung hält sich in allen pwa_257.027
sammt und sonders in der episch ausführlicheren Weise jener sogenannten pwa_257.028
Erzählungen, und gleichwohl nennt er alle Novellen. Und pwa_257.029
ebenso sind die spanischen Novellen beschaffen, z. B. die von Cervantes, pwa_257.030
auch sie würden nach jener Theorie Erzählungen zu nennen pwa_257.031
sein. Nur darin weicht Cervantes von Boccaccio ab, dass er den pwa_257.032
Inhalt seiner Novellen wohl grossentheils schon selber erfunden hat: pwa_257.033
er lebte aber auch in einer Zeit, wo in Spanien wie in anderen Ländern pwa_257.034
das Epos und mit ihm die sagenhafte Richtung der Litteratur pwa_257.035
längst abgestorben war. Nach all diesem ist es nichts als eine pure pwa_257.036
Willkürlichkeit, wenn wir nun die Sache gradezu auf den Kopf stellen pwa_257.037
wollen und Erzählungen der Art, wie sie bei den Italiänern und Spaniern pwa_257.038
Novellen heissen, Erzählungen nennen, solche aber, wie jene pwa_257.039
eigentlich gar nicht gekannt haben, grade solche nur Novellen mit pwa_257.040
diesem italiänischen und spanischen Namen. Der ganze Unterschied pwa_257.041
ist ersonnen, wie jener zwischen Ballade und Romanze (S. 99).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/275>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.