pwa_260.001 beschreibende Prosa an die erzählende, während sie auf der anderen pwa_260.002 Seite, da sie keine eigentlich erzählende ist, nicht die bewegte Wirklichkeit pwa_260.003 darstellt, in das Gebiet der lehrhaften, der didactischen hinüberreicht. pwa_260.004 Es wird also die prosaische Beschreibung schon der prosaischen pwa_260.005 Deutlichkeit und Verständlichkeit wegen, es wird auch sie pwa_260.006 gleich der in Gedichten, wo es nur irgend geht und so gut es geht, pwa_260.007 sich successiv zu gliedern suchen. Es ist das freilich nicht überall pwa_260.008 leicht, und am schwersten da, wo die Beschreibung am häufigsten pwa_260.009 gefordert wird, in den Naturwissenschaften. Aber auch hier wird es pwa_260.010 in den meisten Fällen möglich sein, sich dieser Regel eines geordneten, pwa_260.011 gleichsam historischen Fortschrittes wenigstens annäherungsweise zu pwa_260.012 unterwerfen, und je mehr es geschieht, desto förderlicher wird es pwa_260.013 auch den lehrhaften Zwecken sein. Hat also z. B. ein Botaniker eine pwa_260.014 Pflanze zu beschreiben, so wird er nicht jetzt von der Frucht, dann pwa_260.015 von der Wurzel, dann von der Blüte, dann von den Blättern reden, pwa_260.016 sondern er wird das Bild am besten in der Reihenfolge entwerfen, pwa_260.017 in welcher die Pflanze selber sich entwickelt; seine Beschreibung wird pwa_260.018 Schritt für Schritt einen solchen Gang einschlagen, dass man den pwa_260.019 Verlauf der Pflanze von der Wurzel an durch Stengel, Blätter und pwa_260.020 Blüte bis zur Frucht gleichsam geschichtlich verfolgt, dass sie gleichsam pwa_260.021 vor unseren Augen wächst. So auch in der Geographie, in der pwa_260.022 Topographie. Hier wird auch der am anschaulichsten beschreiben, pwa_260.023 den Verstand am besten belehren, der die Einzelheiten des ganzen pwa_260.024 grossen Bildes successiv zu ordnen weiss, der uns, wie ein Führer pwa_260.025 den Wanderer, nach und nach von Berg zu Berg, von Fluss zu Fluss pwa_260.026 geleitet. Ein Muster einer solchen successiven oder progressiven naturhistorischen pwa_260.027 Landbeschreibung liefern E. Pöppigs Reisen in Chile, Peru pwa_260.028 und auf dem Amazonenstrome 1827-1832, überhaupt vielleicht eines pwa_260.029 der besten unter allen neueren Werken dieser Art. Hier soll z. B. pwa_260.030 einmal die südamericanische Gebirgswelt namentlich in Bezug auf ihre pwa_260.031 Vegetation geschildert werden. Es wäre schon progressive Anordnung pwa_260.032 genug gewesen, wenn der Verfasser die Einzelheiten nur aufgezählt pwa_260.033 hätte, wie sie Stufe für Stufe etwa vom Fusse des Berges bis zum pwa_260.034 Gipfel auf einander folgen. Aber er weiss die Anschaulichkeit noch pwa_260.035 zu steigern, indem er wirklich erzählt, wie er eines Tages in die pwa_260.036 Berge hinauf gezogen sei; und nun sehen wir mit ihm und aus seinen pwa_260.037 Augen Eins nach dem Anderen an ihm und an uns vorübergehen, und pwa_260.038 wir können zuletzt die einzelnen Erscheinungen in unserer Erinnerung pwa_260.039 so ununterbrochen zusammenhangend festhalten, als wären wir mit pwa_260.040 ihm gegangen. Nicht minder ausgezeichnet und musterhaft ist Alexander pwa_260.041 von Humboldts Aufsatz Ueber die Steppen und Wüsten (Ansichten
pwa_260.001 beschreibende Prosa an die erzählende, während sie auf der anderen pwa_260.002 Seite, da sie keine eigentlich erzählende ist, nicht die bewegte Wirklichkeit pwa_260.003 darstellt, in das Gebiet der lehrhaften, der didactischen hinüberreicht. pwa_260.004 Es wird also die prosaische Beschreibung schon der prosaischen pwa_260.005 Deutlichkeit und Verständlichkeit wegen, es wird auch sie pwa_260.006 gleich der in Gedichten, wo es nur irgend geht und so gut es geht, pwa_260.007 sich successiv zu gliedern suchen. Es ist das freilich nicht überall pwa_260.008 leicht, und am schwersten da, wo die Beschreibung am häufigsten pwa_260.009 gefordert wird, in den Naturwissenschaften. Aber auch hier wird es pwa_260.010 in den meisten Fällen möglich sein, sich dieser Regel eines geordneten, pwa_260.011 gleichsam historischen Fortschrittes wenigstens annäherungsweise zu pwa_260.012 unterwerfen, und je mehr es geschieht, desto förderlicher wird es pwa_260.013 auch den lehrhaften Zwecken sein. Hat also z. B. ein Botaniker eine pwa_260.014 Pflanze zu beschreiben, so wird er nicht jetzt von der Frucht, dann pwa_260.015 von der Wurzel, dann von der Blüte, dann von den Blättern reden, pwa_260.016 sondern er wird das Bild am besten in der Reihenfolge entwerfen, pwa_260.017 in welcher die Pflanze selber sich entwickelt; seine Beschreibung wird pwa_260.018 Schritt für Schritt einen solchen Gang einschlagen, dass man den pwa_260.019 Verlauf der Pflanze von der Wurzel an durch Stengel, Blätter und pwa_260.020 Blüte bis zur Frucht gleichsam geschichtlich verfolgt, dass sie gleichsam pwa_260.021 vor unseren Augen wächst. So auch in der Geographie, in der pwa_260.022 Topographie. Hier wird auch der am anschaulichsten beschreiben, pwa_260.023 den Verstand am besten belehren, der die Einzelheiten des ganzen pwa_260.024 grossen Bildes successiv zu ordnen weiss, der uns, wie ein Führer pwa_260.025 den Wanderer, nach und nach von Berg zu Berg, von Fluss zu Fluss pwa_260.026 geleitet. Ein Muster einer solchen successiven oder progressiven naturhistorischen pwa_260.027 Landbeschreibung liefern E. Pöppigs Reisen in Chile, Peru pwa_260.028 und auf dem Amazonenstrome 1827–1832, überhaupt vielleicht eines pwa_260.029 der besten unter allen neueren Werken dieser Art. Hier soll z. B. pwa_260.030 einmal die südamericanische Gebirgswelt namentlich in Bezug auf ihre pwa_260.031 Vegetation geschildert werden. Es wäre schon progressive Anordnung pwa_260.032 genug gewesen, wenn der Verfasser die Einzelheiten nur aufgezählt pwa_260.033 hätte, wie sie Stufe für Stufe etwa vom Fusse des Berges bis zum pwa_260.034 Gipfel auf einander folgen. Aber er weiss die Anschaulichkeit noch pwa_260.035 zu steigern, indem er wirklich erzählt, wie er eines Tages in die pwa_260.036 Berge hinauf gezogen sei; und nun sehen wir mit ihm und aus seinen pwa_260.037 Augen Eins nach dem Anderen an ihm und an uns vorübergehen, und pwa_260.038 wir können zuletzt die einzelnen Erscheinungen in unserer Erinnerung pwa_260.039 so ununterbrochen zusammenhangend festhalten, als wären wir mit pwa_260.040 ihm gegangen. Nicht minder ausgezeichnet und musterhaft ist Alexander pwa_260.041 von Humboldts Aufsatz Ueber die Steppen und Wüsten (Ansichten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0278"n="260"/><lbn="pwa_260.001"/>
beschreibende Prosa an die erzählende, während sie auf der anderen <lbn="pwa_260.002"/>
Seite, da sie keine eigentlich erzählende ist, nicht die bewegte Wirklichkeit <lbn="pwa_260.003"/>
darstellt, in das Gebiet der lehrhaften, der didactischen hinüberreicht. <lbn="pwa_260.004"/>
Es wird also die prosaische Beschreibung schon der prosaischen <lbn="pwa_260.005"/>
Deutlichkeit und Verständlichkeit wegen, es wird auch sie <lbn="pwa_260.006"/>
gleich der in Gedichten, wo es nur irgend geht und so gut es geht, <lbn="pwa_260.007"/>
sich successiv zu gliedern suchen. Es ist das freilich nicht überall <lbn="pwa_260.008"/>
leicht, und am schwersten da, wo die Beschreibung am häufigsten <lbn="pwa_260.009"/>
gefordert wird, in den Naturwissenschaften. Aber auch hier wird es <lbn="pwa_260.010"/>
in den meisten Fällen möglich sein, sich dieser Regel eines geordneten, <lbn="pwa_260.011"/>
gleichsam historischen Fortschrittes wenigstens annäherungsweise zu <lbn="pwa_260.012"/>
unterwerfen, und je mehr es geschieht, desto förderlicher wird es <lbn="pwa_260.013"/>
auch den lehrhaften Zwecken sein. Hat also z. B. ein Botaniker eine <lbn="pwa_260.014"/>
Pflanze zu beschreiben, so wird er nicht jetzt von der Frucht, dann <lbn="pwa_260.015"/>
von der Wurzel, dann von der Blüte, dann von den Blättern reden, <lbn="pwa_260.016"/>
sondern er wird das Bild am besten in der Reihenfolge entwerfen, <lbn="pwa_260.017"/>
in welcher die Pflanze selber sich entwickelt; seine Beschreibung wird <lbn="pwa_260.018"/>
Schritt für Schritt einen solchen Gang einschlagen, dass man den <lbn="pwa_260.019"/>
Verlauf der Pflanze von der Wurzel an durch Stengel, Blätter und <lbn="pwa_260.020"/>
Blüte bis zur Frucht gleichsam geschichtlich verfolgt, dass sie gleichsam <lbn="pwa_260.021"/>
vor unseren Augen wächst. So auch in der Geographie, in der <lbn="pwa_260.022"/>
Topographie. Hier wird auch der am anschaulichsten beschreiben, <lbn="pwa_260.023"/>
den Verstand am besten belehren, der die Einzelheiten des ganzen <lbn="pwa_260.024"/>
grossen Bildes successiv zu ordnen weiss, der uns, wie ein Führer <lbn="pwa_260.025"/>
den Wanderer, nach und nach von Berg zu Berg, von Fluss zu Fluss <lbn="pwa_260.026"/>
geleitet. Ein Muster einer solchen successiven oder progressiven naturhistorischen <lbn="pwa_260.027"/>
Landbeschreibung liefern E. Pöppigs Reisen in Chile, Peru <lbn="pwa_260.028"/>
und auf dem Amazonenstrome 1827–1832, überhaupt vielleicht eines <lbn="pwa_260.029"/>
der besten unter allen neueren Werken dieser Art. Hier soll z. B. <lbn="pwa_260.030"/>
einmal die südamericanische Gebirgswelt namentlich in Bezug auf ihre <lbn="pwa_260.031"/>
Vegetation geschildert werden. Es wäre schon progressive Anordnung <lbn="pwa_260.032"/>
genug gewesen, wenn der Verfasser die Einzelheiten nur aufgezählt <lbn="pwa_260.033"/>
hätte, wie sie Stufe für Stufe etwa vom Fusse des Berges bis zum <lbn="pwa_260.034"/>
Gipfel auf einander folgen. Aber er weiss die Anschaulichkeit noch <lbn="pwa_260.035"/>
zu steigern, indem er wirklich erzählt, wie er eines Tages in die <lbn="pwa_260.036"/>
Berge hinauf gezogen sei; und nun sehen wir mit ihm und aus seinen <lbn="pwa_260.037"/>
Augen Eins nach dem Anderen an ihm und an uns vorübergehen, und <lbn="pwa_260.038"/>
wir können zuletzt die einzelnen Erscheinungen in unserer Erinnerung <lbn="pwa_260.039"/>
so ununterbrochen zusammenhangend festhalten, als wären wir mit <lbn="pwa_260.040"/>
ihm gegangen. Nicht minder ausgezeichnet und musterhaft ist Alexander <lbn="pwa_260.041"/>
von Humboldts Aufsatz Ueber die Steppen und Wüsten (Ansichten
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0278]
pwa_260.001
beschreibende Prosa an die erzählende, während sie auf der anderen pwa_260.002
Seite, da sie keine eigentlich erzählende ist, nicht die bewegte Wirklichkeit pwa_260.003
darstellt, in das Gebiet der lehrhaften, der didactischen hinüberreicht. pwa_260.004
Es wird also die prosaische Beschreibung schon der prosaischen pwa_260.005
Deutlichkeit und Verständlichkeit wegen, es wird auch sie pwa_260.006
gleich der in Gedichten, wo es nur irgend geht und so gut es geht, pwa_260.007
sich successiv zu gliedern suchen. Es ist das freilich nicht überall pwa_260.008
leicht, und am schwersten da, wo die Beschreibung am häufigsten pwa_260.009
gefordert wird, in den Naturwissenschaften. Aber auch hier wird es pwa_260.010
in den meisten Fällen möglich sein, sich dieser Regel eines geordneten, pwa_260.011
gleichsam historischen Fortschrittes wenigstens annäherungsweise zu pwa_260.012
unterwerfen, und je mehr es geschieht, desto förderlicher wird es pwa_260.013
auch den lehrhaften Zwecken sein. Hat also z. B. ein Botaniker eine pwa_260.014
Pflanze zu beschreiben, so wird er nicht jetzt von der Frucht, dann pwa_260.015
von der Wurzel, dann von der Blüte, dann von den Blättern reden, pwa_260.016
sondern er wird das Bild am besten in der Reihenfolge entwerfen, pwa_260.017
in welcher die Pflanze selber sich entwickelt; seine Beschreibung wird pwa_260.018
Schritt für Schritt einen solchen Gang einschlagen, dass man den pwa_260.019
Verlauf der Pflanze von der Wurzel an durch Stengel, Blätter und pwa_260.020
Blüte bis zur Frucht gleichsam geschichtlich verfolgt, dass sie gleichsam pwa_260.021
vor unseren Augen wächst. So auch in der Geographie, in der pwa_260.022
Topographie. Hier wird auch der am anschaulichsten beschreiben, pwa_260.023
den Verstand am besten belehren, der die Einzelheiten des ganzen pwa_260.024
grossen Bildes successiv zu ordnen weiss, der uns, wie ein Führer pwa_260.025
den Wanderer, nach und nach von Berg zu Berg, von Fluss zu Fluss pwa_260.026
geleitet. Ein Muster einer solchen successiven oder progressiven naturhistorischen pwa_260.027
Landbeschreibung liefern E. Pöppigs Reisen in Chile, Peru pwa_260.028
und auf dem Amazonenstrome 1827–1832, überhaupt vielleicht eines pwa_260.029
der besten unter allen neueren Werken dieser Art. Hier soll z. B. pwa_260.030
einmal die südamericanische Gebirgswelt namentlich in Bezug auf ihre pwa_260.031
Vegetation geschildert werden. Es wäre schon progressive Anordnung pwa_260.032
genug gewesen, wenn der Verfasser die Einzelheiten nur aufgezählt pwa_260.033
hätte, wie sie Stufe für Stufe etwa vom Fusse des Berges bis zum pwa_260.034
Gipfel auf einander folgen. Aber er weiss die Anschaulichkeit noch pwa_260.035
zu steigern, indem er wirklich erzählt, wie er eines Tages in die pwa_260.036
Berge hinauf gezogen sei; und nun sehen wir mit ihm und aus seinen pwa_260.037
Augen Eins nach dem Anderen an ihm und an uns vorübergehen, und pwa_260.038
wir können zuletzt die einzelnen Erscheinungen in unserer Erinnerung pwa_260.039
so ununterbrochen zusammenhangend festhalten, als wären wir mit pwa_260.040
ihm gegangen. Nicht minder ausgezeichnet und musterhaft ist Alexander pwa_260.041
von Humboldts Aufsatz Ueber die Steppen und Wüsten (Ansichten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/278>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.