Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_272.001 pwa_272.035 pwa_272.001 pwa_272.035 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0290" n="272"/><lb n="pwa_272.001"/> Wille beruht. Der Grund ist der, dass jegliche Rede ausser jenem <lb n="pwa_272.002"/> unmittelbar in ihr selbst liegenden Zwecke der Belehrung noch einen <lb n="pwa_272.003"/> zweiten über ihre unmittelbare Wirkung hinaus liegenden hat: es <lb n="pwa_272.004"/> genügt ihr nicht daran, eine verständige Einsicht der Zuhörer zu <lb n="pwa_272.005"/> bewirken und zu befestigen, sie bezweckt demnächst auch, dass sich <lb n="pwa_272.006"/> dieser gewonnenen Einsicht gemäss der Wille der Zuhörer thatsächlich <lb n="pwa_272.007"/> äussere: hinter der ersten unmittelbaren Wirkung, dem Wissen, zielt <lb n="pwa_272.008"/> sie immer noch auf eine zweite mittelbare, das Wollen und Handeln. <lb n="pwa_272.009"/> Und in so fern könnte man die Rede allenfalls von der übrigen Prosa <lb n="pwa_272.010"/> absondern und sie dieser und der Poesie gegenüberstellen in der Weise, <lb n="pwa_272.011"/> dass, während die Poesie auf das Schöne, die übrige Prosa auf das <lb n="pwa_272.012"/> Wahre zielt, die Rede zum letzten Zwecke das Gute hat. Damit hätte <lb n="pwa_272.013"/> denn auch diese dritte Aufgabe des Menschen ihren sprachlichen Ausdruck <lb n="pwa_272.014"/> und ihre Erfüllung durch das Wort gefunden. Unthunlich ist <lb n="pwa_272.015"/> das nur, weil die Rede doch auch nur Prosa, keine von Poesie und <lb n="pwa_272.016"/> Prosa verschiedene dritte Form ist. Diesen practischen, thatsächlichen <lb n="pwa_272.017"/> Zweck hat aber eine Rede immer nur darum und deshalb, weil sie <lb n="pwa_272.018"/> auch aus einem thatsächlichen Grunde und Anlass hervorgeht: das <lb n="pwa_272.019"/> Factum, das noch in der Zukunft liegt als eines, dessen Wollen erst <lb n="pwa_272.020"/> betrieben wird, steht immer in causalem Zusammenhang mit einer <lb n="pwa_272.021"/> bereits vergangenen oder noch gegenwärtigen, factischen Wirklichkeit. <lb n="pwa_272.022"/> Und so hat jede Rede nach beiden Seiten hin, vor sich und hinter <lb n="pwa_272.023"/> sich, eine factische und practische Beziehung. Solch eine vorwärts und <lb n="pwa_272.024"/> rückwärts gehende Beziehung und solch ein doppeltes Ziel, das theoretische <lb n="pwa_272.025"/> für den Verstand, das practische für den Willen des Hörers, hat <lb n="pwa_272.026"/> jegliche Rede, sobald sie eine rechte Rede, eine Rede dem Wesen nach <lb n="pwa_272.027"/> ist, und nicht bloss der Form und dem Scheine nach. Wir können <lb n="pwa_272.028"/> das Alles am besten des Nähern ausführen, wenn wir gleich hier die <lb n="pwa_272.029"/> verschiedenen Arten der Rede unterscheiden, die zu unterscheiden <lb n="pwa_272.030"/> sind. Da giebt es erst im Allgemeinen den Gegensatz zwischen <lb n="pwa_272.031"/> weltlicher und geistlicher Beredsamkeit; die weltliche ist aber entweder <lb n="pwa_272.032"/> eine politische oder eine gerichtliche. Somit ergeben sich die <lb n="pwa_272.033"/> drei Arten der politischen, der gerichtlichen und der geistlichen Beredsamkeit.</p> <lb n="pwa_272.034"/> <p><lb n="pwa_272.035"/> Die <hi rendition="#b">politischen</hi> Reden heissen bei den Theoretikern des Alterthums <lb n="pwa_272.036"/> <hi rendition="#i">berathschlagende</hi> (<foreign xml:lang="grc">γένος συμβουλευτικόν</foreign>, <hi rendition="#i">genus deliberativum</hi>). Diese <lb n="pwa_272.037"/> Art der Beredsamkeit, und eigentlich auch die gerichtliche, kann sich <lb n="pwa_272.038"/> immer nur bei solchen Völkern ausbilden, denen eine freie Oeffentlichkeit <lb n="pwa_272.039"/> des Staatslebens vergönnt ist, in Republiken und in constitutionellen <lb n="pwa_272.040"/> Monarchien. Wir werden also die Muster politischer Redekunst <lb n="pwa_272.041"/> namentlich bei den Griechen und für die neuere Zeit am frühesten in </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0290]
pwa_272.001
Wille beruht. Der Grund ist der, dass jegliche Rede ausser jenem pwa_272.002
unmittelbar in ihr selbst liegenden Zwecke der Belehrung noch einen pwa_272.003
zweiten über ihre unmittelbare Wirkung hinaus liegenden hat: es pwa_272.004
genügt ihr nicht daran, eine verständige Einsicht der Zuhörer zu pwa_272.005
bewirken und zu befestigen, sie bezweckt demnächst auch, dass sich pwa_272.006
dieser gewonnenen Einsicht gemäss der Wille der Zuhörer thatsächlich pwa_272.007
äussere: hinter der ersten unmittelbaren Wirkung, dem Wissen, zielt pwa_272.008
sie immer noch auf eine zweite mittelbare, das Wollen und Handeln. pwa_272.009
Und in so fern könnte man die Rede allenfalls von der übrigen Prosa pwa_272.010
absondern und sie dieser und der Poesie gegenüberstellen in der Weise, pwa_272.011
dass, während die Poesie auf das Schöne, die übrige Prosa auf das pwa_272.012
Wahre zielt, die Rede zum letzten Zwecke das Gute hat. Damit hätte pwa_272.013
denn auch diese dritte Aufgabe des Menschen ihren sprachlichen Ausdruck pwa_272.014
und ihre Erfüllung durch das Wort gefunden. Unthunlich ist pwa_272.015
das nur, weil die Rede doch auch nur Prosa, keine von Poesie und pwa_272.016
Prosa verschiedene dritte Form ist. Diesen practischen, thatsächlichen pwa_272.017
Zweck hat aber eine Rede immer nur darum und deshalb, weil sie pwa_272.018
auch aus einem thatsächlichen Grunde und Anlass hervorgeht: das pwa_272.019
Factum, das noch in der Zukunft liegt als eines, dessen Wollen erst pwa_272.020
betrieben wird, steht immer in causalem Zusammenhang mit einer pwa_272.021
bereits vergangenen oder noch gegenwärtigen, factischen Wirklichkeit. pwa_272.022
Und so hat jede Rede nach beiden Seiten hin, vor sich und hinter pwa_272.023
sich, eine factische und practische Beziehung. Solch eine vorwärts und pwa_272.024
rückwärts gehende Beziehung und solch ein doppeltes Ziel, das theoretische pwa_272.025
für den Verstand, das practische für den Willen des Hörers, hat pwa_272.026
jegliche Rede, sobald sie eine rechte Rede, eine Rede dem Wesen nach pwa_272.027
ist, und nicht bloss der Form und dem Scheine nach. Wir können pwa_272.028
das Alles am besten des Nähern ausführen, wenn wir gleich hier die pwa_272.029
verschiedenen Arten der Rede unterscheiden, die zu unterscheiden pwa_272.030
sind. Da giebt es erst im Allgemeinen den Gegensatz zwischen pwa_272.031
weltlicher und geistlicher Beredsamkeit; die weltliche ist aber entweder pwa_272.032
eine politische oder eine gerichtliche. Somit ergeben sich die pwa_272.033
drei Arten der politischen, der gerichtlichen und der geistlichen Beredsamkeit.
pwa_272.034
pwa_272.035
Die politischen Reden heissen bei den Theoretikern des Alterthums pwa_272.036
berathschlagende (γένος συμβουλευτικόν, genus deliberativum). Diese pwa_272.037
Art der Beredsamkeit, und eigentlich auch die gerichtliche, kann sich pwa_272.038
immer nur bei solchen Völkern ausbilden, denen eine freie Oeffentlichkeit pwa_272.039
des Staatslebens vergönnt ist, in Republiken und in constitutionellen pwa_272.040
Monarchien. Wir werden also die Muster politischer Redekunst pwa_272.041
namentlich bei den Griechen und für die neuere Zeit am frühesten in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |