Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_353.001 pwa_353.019 pwa_353.001 pwa_353.019 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0371" n="353"/><lb n="pwa_353.001"/> Thrones und des Vaterlandes, der Stütze der Charte und der Gesetze <lb n="pwa_353.002"/> der Franzosen, der Wächterin des Friedens, des Unterpfandes des <lb n="pwa_353.003"/> Sieges unserer Waffen.“ Vgl. Offenbar. Joh. 19, 15; 5 Mos. 31, 25. 26. <lb n="pwa_353.004"/> Bei solcher Ausdrucksweise spinnt sich der Gedanke einseitig in einer <lb n="pwa_353.005"/> einzigen Richtung, in einer langen Reihe immer neuer Unterordnungen <lb n="pwa_353.006"/> fort, so dass es nachher ein langer Weg ist und ein weiter Zwischenraum, <lb n="pwa_353.007"/> über den man nach der übrigen Masse des Satzes zurückspringen <lb n="pwa_353.008"/> muss; ausserdem ist damit durch die Häufung des <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> ein störender <lb n="pwa_353.009"/> Misslaut verbunden. Bis ins sechzehnte Jahrhundert wusste man diesem <lb n="pwa_353.010"/> Uebelstande mehrfacher genitivischer Bekleidung durch eine eigenthümliche <lb n="pwa_353.011"/> Wortstellung zu begegnen: man fieng mit dem entferntesten Genitiv <lb n="pwa_353.012"/> an und schloss mit dem regierenden Substantiv, so dass man mit dem <lb n="pwa_353.013"/> letzten Worte der Reihe wieder in den Verband des Satzes eintrat. <lb n="pwa_353.014"/> Z. B. „Daʒ nieman dâ enrêrte der kinde bluotes einen trahen,“ Konrad <lb n="pwa_353.015"/> v. Würzburg Silv. 1081. Noch bei Luther findet sich diese Wortstellung: <lb n="pwa_353.016"/> „Zeuch in Mesopotamien zu Bethuels, deiner Mutter Vaters Haus“, <lb n="pwa_353.017"/> 1 Mos. 28, 2. „Sie nahmen auch mit sich Lot, Abrams Bruders Sohn“, <lb n="pwa_353.018"/> 1 Mos. 14, 12. „Da kam des Hohenpriesters Mägde eine“ Marc. 14, 66.</p> <p><lb n="pwa_353.019"/> Das Gleiche gilt auch von Infinitiven mit <hi rendition="#i">zu,</hi> die ja meistentheils <lb n="pwa_353.020"/> genitivische Verhältnisse ausdrücken; es ist nicht gut, einen vom andern <lb n="pwa_353.021"/> abhangen zu lassen. Und auch sonst vermeidet man die Unterordnung <lb n="pwa_353.022"/> gleicher präpositioneller Bekleidungen. Es ist mithin fehlerhaft, <lb n="pwa_353.023"/> wenn in einer Reisebeschreibung gesagt wird: „Wir stiessen auf zwei <lb n="pwa_353.024"/> auf den Wallfischfang ausgehende Schiffe; den 19. kamen die zwei <lb n="pwa_353.025"/> Wallfischfänger mit ihren mit Fischen beladenen Schiffen zurück.“ <lb n="pwa_353.026"/> Auch die bekannte Cabinetsordre des Königs Ernst August von <lb n="pwa_353.027"/> Hannover verstösst gegen die Regel, wenn es darin heisst: „Die bei <lb n="pwa_353.028"/> dem Curatorio der, Unserm Herzen so theuern, Universität Göttingen <lb n="pwa_353.029"/> von sieben bei derselben angestellten Professoren: Dahlmann, Albrecht, <lb n="pwa_353.030"/> Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Gervinus, Ewald und Weber gegen <lb n="pwa_353.031"/> das, von Uns unterm 1. Nov. d. J. erlassene Patent eingereichte Protestationsschrift <lb n="pwa_353.032"/> vom 18. Nov. ist Uns vorgelegt worden.“ Noch schlimmer <lb n="pwa_353.033"/> steht es mit folgendem Satze: „Man hat es in Preussen, nach <lb n="pwa_353.034"/> Art. 1 der zu beleuchtenden Instruction, für zweckmässig erachtet, <lb n="pwa_353.035"/> vorläufig („bis auf Weiteres“ heisst es im Gesetz) ein permanentes, <lb n="pwa_353.036"/> in drei Vereine zur Beurtheilung von — an Schriftstellern und Verlegern <lb n="pwa_353.037"/> — an Componisten von musikalischen Werken — endlich an <lb n="pwa_353.038"/> Urhebern von Werken der bildenden Kunst — verübten Rechtskränkungen <lb n="pwa_353.039"/> zerfallendes Sachverständigencollegium zur Begutachtung aller <lb n="pwa_353.040"/> in der ganzen Monarchie vorkommenden Fälle in der Hauptstadt niederzusetzen.“</p> <lb n="pwa_353.041"/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0371]
pwa_353.001
Thrones und des Vaterlandes, der Stütze der Charte und der Gesetze pwa_353.002
der Franzosen, der Wächterin des Friedens, des Unterpfandes des pwa_353.003
Sieges unserer Waffen.“ Vgl. Offenbar. Joh. 19, 15; 5 Mos. 31, 25. 26. pwa_353.004
Bei solcher Ausdrucksweise spinnt sich der Gedanke einseitig in einer pwa_353.005
einzigen Richtung, in einer langen Reihe immer neuer Unterordnungen pwa_353.006
fort, so dass es nachher ein langer Weg ist und ein weiter Zwischenraum, pwa_353.007
über den man nach der übrigen Masse des Satzes zurückspringen pwa_353.008
muss; ausserdem ist damit durch die Häufung des s und r ein störender pwa_353.009
Misslaut verbunden. Bis ins sechzehnte Jahrhundert wusste man diesem pwa_353.010
Uebelstande mehrfacher genitivischer Bekleidung durch eine eigenthümliche pwa_353.011
Wortstellung zu begegnen: man fieng mit dem entferntesten Genitiv pwa_353.012
an und schloss mit dem regierenden Substantiv, so dass man mit dem pwa_353.013
letzten Worte der Reihe wieder in den Verband des Satzes eintrat. pwa_353.014
Z. B. „Daʒ nieman dâ enrêrte der kinde bluotes einen trahen,“ Konrad pwa_353.015
v. Würzburg Silv. 1081. Noch bei Luther findet sich diese Wortstellung: pwa_353.016
„Zeuch in Mesopotamien zu Bethuels, deiner Mutter Vaters Haus“, pwa_353.017
1 Mos. 28, 2. „Sie nahmen auch mit sich Lot, Abrams Bruders Sohn“, pwa_353.018
1 Mos. 14, 12. „Da kam des Hohenpriesters Mägde eine“ Marc. 14, 66.
pwa_353.019
Das Gleiche gilt auch von Infinitiven mit zu, die ja meistentheils pwa_353.020
genitivische Verhältnisse ausdrücken; es ist nicht gut, einen vom andern pwa_353.021
abhangen zu lassen. Und auch sonst vermeidet man die Unterordnung pwa_353.022
gleicher präpositioneller Bekleidungen. Es ist mithin fehlerhaft, pwa_353.023
wenn in einer Reisebeschreibung gesagt wird: „Wir stiessen auf zwei pwa_353.024
auf den Wallfischfang ausgehende Schiffe; den 19. kamen die zwei pwa_353.025
Wallfischfänger mit ihren mit Fischen beladenen Schiffen zurück.“ pwa_353.026
Auch die bekannte Cabinetsordre des Königs Ernst August von pwa_353.027
Hannover verstösst gegen die Regel, wenn es darin heisst: „Die bei pwa_353.028
dem Curatorio der, Unserm Herzen so theuern, Universität Göttingen pwa_353.029
von sieben bei derselben angestellten Professoren: Dahlmann, Albrecht, pwa_353.030
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Gervinus, Ewald und Weber gegen pwa_353.031
das, von Uns unterm 1. Nov. d. J. erlassene Patent eingereichte Protestationsschrift pwa_353.032
vom 18. Nov. ist Uns vorgelegt worden.“ Noch schlimmer pwa_353.033
steht es mit folgendem Satze: „Man hat es in Preussen, nach pwa_353.034
Art. 1 der zu beleuchtenden Instruction, für zweckmässig erachtet, pwa_353.035
vorläufig („bis auf Weiteres“ heisst es im Gesetz) ein permanentes, pwa_353.036
in drei Vereine zur Beurtheilung von — an Schriftstellern und Verlegern pwa_353.037
— an Componisten von musikalischen Werken — endlich an pwa_353.038
Urhebern von Werken der bildenden Kunst — verübten Rechtskränkungen pwa_353.039
zerfallendes Sachverständigencollegium zur Begutachtung aller pwa_353.040
in der ganzen Monarchie vorkommenden Fälle in der Hauptstadt niederzusetzen.“
pwa_353.041
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |