Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_353.001
Thrones und des Vaterlandes, der Stütze der Charte und der Gesetze pwa_353.002
der Franzosen, der Wächterin des Friedens, des Unterpfandes des pwa_353.003
Sieges unserer Waffen." Vgl. Offenbar. Joh. 19, 15; 5 Mos. 31, 25. 26. pwa_353.004
Bei solcher Ausdrucksweise spinnt sich der Gedanke einseitig in einer pwa_353.005
einzigen Richtung, in einer langen Reihe immer neuer Unterordnungen pwa_353.006
fort, so dass es nachher ein langer Weg ist und ein weiter Zwischenraum, pwa_353.007
über den man nach der übrigen Masse des Satzes zurückspringen pwa_353.008
muss; ausserdem ist damit durch die Häufung des s und r ein störender pwa_353.009
Misslaut verbunden. Bis ins sechzehnte Jahrhundert wusste man diesem pwa_353.010
Uebelstande mehrfacher genitivischer Bekleidung durch eine eigenthümliche pwa_353.011
Wortstellung zu begegnen: man fieng mit dem entferntesten Genitiv pwa_353.012
an und schloss mit dem regierenden Substantiv, so dass man mit dem pwa_353.013
letzten Worte der Reihe wieder in den Verband des Satzes eintrat. pwa_353.014
Z. B. "Daß nieman da enrerte der kinde bluotes einen trahen," Konrad pwa_353.015
v. Würzburg Silv. 1081. Noch bei Luther findet sich diese Wortstellung: pwa_353.016
"Zeuch in Mesopotamien zu Bethuels, deiner Mutter Vaters Haus", pwa_353.017
1 Mos. 28, 2. "Sie nahmen auch mit sich Lot, Abrams Bruders Sohn", pwa_353.018
1 Mos. 14, 12. "Da kam des Hohenpriesters Mägde eine" Marc. 14, 66.

pwa_353.019
Das Gleiche gilt auch von Infinitiven mit zu, die ja meistentheils pwa_353.020
genitivische Verhältnisse ausdrücken; es ist nicht gut, einen vom andern pwa_353.021
abhangen zu lassen. Und auch sonst vermeidet man die Unterordnung pwa_353.022
gleicher präpositioneller Bekleidungen. Es ist mithin fehlerhaft, pwa_353.023
wenn in einer Reisebeschreibung gesagt wird: "Wir stiessen auf zwei pwa_353.024
auf den Wallfischfang ausgehende Schiffe; den 19. kamen die zwei pwa_353.025
Wallfischfänger mit ihren mit Fischen beladenen Schiffen zurück." pwa_353.026
Auch die bekannte Cabinetsordre des Königs Ernst August von pwa_353.027
Hannover verstösst gegen die Regel, wenn es darin heisst: "Die bei pwa_353.028
dem Curatorio der, Unserm Herzen so theuern, Universität Göttingen pwa_353.029
von sieben bei derselben angestellten Professoren: Dahlmann, Albrecht, pwa_353.030
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Gervinus, Ewald und Weber gegen pwa_353.031
das, von Uns unterm 1. Nov. d. J. erlassene Patent eingereichte Protestationsschrift pwa_353.032
vom 18. Nov. ist Uns vorgelegt worden." Noch schlimmer pwa_353.033
steht es mit folgendem Satze: "Man hat es in Preussen, nach pwa_353.034
Art. 1 der zu beleuchtenden Instruction, für zweckmässig erachtet, pwa_353.035
vorläufig ("bis auf Weiteres" heisst es im Gesetz) ein permanentes, pwa_353.036
in drei Vereine zur Beurtheilung von -- an Schriftstellern und Verlegern pwa_353.037
-- an Componisten von musikalischen Werken -- endlich an pwa_353.038
Urhebern von Werken der bildenden Kunst -- verübten Rechtskränkungen pwa_353.039
zerfallendes Sachverständigencollegium zur Begutachtung aller pwa_353.040
in der ganzen Monarchie vorkommenden Fälle in der Hauptstadt niederzusetzen."

pwa_353.041

pwa_353.001
Thrones und des Vaterlandes, der Stütze der Charte und der Gesetze pwa_353.002
der Franzosen, der Wächterin des Friedens, des Unterpfandes des pwa_353.003
Sieges unserer Waffen.“ Vgl. Offenbar. Joh. 19, 15; 5 Mos. 31, 25. 26. pwa_353.004
Bei solcher Ausdrucksweise spinnt sich der Gedanke einseitig in einer pwa_353.005
einzigen Richtung, in einer langen Reihe immer neuer Unterordnungen pwa_353.006
fort, so dass es nachher ein langer Weg ist und ein weiter Zwischenraum, pwa_353.007
über den man nach der übrigen Masse des Satzes zurückspringen pwa_353.008
muss; ausserdem ist damit durch die Häufung des s und r ein störender pwa_353.009
Misslaut verbunden. Bis ins sechzehnte Jahrhundert wusste man diesem pwa_353.010
Uebelstande mehrfacher genitivischer Bekleidung durch eine eigenthümliche pwa_353.011
Wortstellung zu begegnen: man fieng mit dem entferntesten Genitiv pwa_353.012
an und schloss mit dem regierenden Substantiv, so dass man mit dem pwa_353.013
letzten Worte der Reihe wieder in den Verband des Satzes eintrat. pwa_353.014
Z. B. „Daʒ nieman dâ enrêrte der kinde bluotes einen trahen,“ Konrad pwa_353.015
v. Würzburg Silv. 1081. Noch bei Luther findet sich diese Wortstellung: pwa_353.016
„Zeuch in Mesopotamien zu Bethuels, deiner Mutter Vaters Haus“, pwa_353.017
1 Mos. 28, 2. „Sie nahmen auch mit sich Lot, Abrams Bruders Sohn“, pwa_353.018
1 Mos. 14, 12. „Da kam des Hohenpriesters Mägde eine“ Marc. 14, 66.

pwa_353.019
Das Gleiche gilt auch von Infinitiven mit zu, die ja meistentheils pwa_353.020
genitivische Verhältnisse ausdrücken; es ist nicht gut, einen vom andern pwa_353.021
abhangen zu lassen. Und auch sonst vermeidet man die Unterordnung pwa_353.022
gleicher präpositioneller Bekleidungen. Es ist mithin fehlerhaft, pwa_353.023
wenn in einer Reisebeschreibung gesagt wird: „Wir stiessen auf zwei pwa_353.024
auf den Wallfischfang ausgehende Schiffe; den 19. kamen die zwei pwa_353.025
Wallfischfänger mit ihren mit Fischen beladenen Schiffen zurück.“ pwa_353.026
Auch die bekannte Cabinetsordre des Königs Ernst August von pwa_353.027
Hannover verstösst gegen die Regel, wenn es darin heisst: „Die bei pwa_353.028
dem Curatorio der, Unserm Herzen so theuern, Universität Göttingen pwa_353.029
von sieben bei derselben angestellten Professoren: Dahlmann, Albrecht, pwa_353.030
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Gervinus, Ewald und Weber gegen pwa_353.031
das, von Uns unterm 1. Nov. d. J. erlassene Patent eingereichte Protestationsschrift pwa_353.032
vom 18. Nov. ist Uns vorgelegt worden.“ Noch schlimmer pwa_353.033
steht es mit folgendem Satze: „Man hat es in Preussen, nach pwa_353.034
Art. 1 der zu beleuchtenden Instruction, für zweckmässig erachtet, pwa_353.035
vorläufig („bis auf Weiteres“ heisst es im Gesetz) ein permanentes, pwa_353.036
in drei Vereine zur Beurtheilung von — an Schriftstellern und Verlegern pwa_353.037
— an Componisten von musikalischen Werken — endlich an pwa_353.038
Urhebern von Werken der bildenden Kunst — verübten Rechtskränkungen pwa_353.039
zerfallendes Sachverständigencollegium zur Begutachtung aller pwa_353.040
in der ganzen Monarchie vorkommenden Fälle in der Hauptstadt niederzusetzen.“

pwa_353.041
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0371" n="353"/><lb n="pwa_353.001"/>
Thrones und des Vaterlandes, der Stütze der Charte und der Gesetze <lb n="pwa_353.002"/>
der Franzosen, der Wächterin des Friedens, des Unterpfandes des <lb n="pwa_353.003"/>
Sieges unserer Waffen.&#x201C; Vgl. Offenbar. Joh. 19, 15; 5 Mos. 31, 25. 26. <lb n="pwa_353.004"/>
Bei solcher Ausdrucksweise spinnt sich der Gedanke einseitig in einer <lb n="pwa_353.005"/>
einzigen Richtung, in einer langen Reihe immer neuer Unterordnungen <lb n="pwa_353.006"/>
fort, so dass es nachher ein langer Weg ist und ein weiter Zwischenraum, <lb n="pwa_353.007"/>
über den man nach der übrigen Masse des Satzes zurückspringen <lb n="pwa_353.008"/>
muss; ausserdem ist damit durch die Häufung des <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> ein störender <lb n="pwa_353.009"/>
Misslaut verbunden. Bis ins sechzehnte Jahrhundert wusste man diesem <lb n="pwa_353.010"/>
Uebelstande mehrfacher genitivischer Bekleidung durch eine eigenthümliche <lb n="pwa_353.011"/>
Wortstellung zu begegnen: man fieng mit dem entferntesten Genitiv <lb n="pwa_353.012"/>
an und schloss mit dem regierenden Substantiv, so dass man mit dem <lb n="pwa_353.013"/>
letzten Worte der Reihe wieder in den Verband des Satzes eintrat. <lb n="pwa_353.014"/>
Z. B. &#x201E;Da&#x0292; nieman dâ enrêrte der kinde bluotes einen trahen,&#x201C; Konrad <lb n="pwa_353.015"/>
v. Würzburg Silv. 1081. Noch bei Luther findet sich diese Wortstellung: <lb n="pwa_353.016"/>
&#x201E;Zeuch in Mesopotamien zu Bethuels, deiner Mutter Vaters Haus&#x201C;, <lb n="pwa_353.017"/>
1 Mos. 28, 2. &#x201E;Sie nahmen auch mit sich Lot, Abrams Bruders Sohn&#x201C;, <lb n="pwa_353.018"/>
1 Mos. 14, 12. &#x201E;Da kam des Hohenpriesters Mägde eine&#x201C; Marc. 14, 66.</p>
              <p><lb n="pwa_353.019"/>
Das Gleiche gilt auch von Infinitiven mit <hi rendition="#i">zu,</hi> die ja meistentheils <lb n="pwa_353.020"/>
genitivische Verhältnisse ausdrücken; es ist nicht gut, einen vom andern <lb n="pwa_353.021"/>
abhangen zu lassen. Und auch sonst vermeidet man die Unterordnung <lb n="pwa_353.022"/>
gleicher präpositioneller Bekleidungen. Es ist mithin fehlerhaft, <lb n="pwa_353.023"/>
wenn in einer Reisebeschreibung gesagt wird: &#x201E;Wir stiessen auf zwei <lb n="pwa_353.024"/>
auf den Wallfischfang ausgehende Schiffe; den 19. kamen die zwei <lb n="pwa_353.025"/>
Wallfischfänger mit ihren mit Fischen beladenen Schiffen zurück.&#x201C; <lb n="pwa_353.026"/>
Auch die bekannte Cabinetsordre des Königs Ernst August von <lb n="pwa_353.027"/>
Hannover verstösst gegen die Regel, wenn es darin heisst: &#x201E;Die bei <lb n="pwa_353.028"/>
dem Curatorio der, Unserm Herzen so theuern, Universität Göttingen <lb n="pwa_353.029"/>
von sieben bei derselben angestellten Professoren: Dahlmann, Albrecht, <lb n="pwa_353.030"/>
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Gervinus, Ewald und Weber gegen <lb n="pwa_353.031"/>
das, von Uns unterm 1. Nov. d. J. erlassene Patent eingereichte Protestationsschrift <lb n="pwa_353.032"/>
vom 18. Nov. ist Uns vorgelegt worden.&#x201C; Noch schlimmer <lb n="pwa_353.033"/>
steht es mit folgendem Satze: &#x201E;Man hat es in Preussen, nach <lb n="pwa_353.034"/>
Art. 1 der zu beleuchtenden Instruction, für zweckmässig erachtet, <lb n="pwa_353.035"/>
vorläufig (&#x201E;bis auf Weiteres&#x201C; heisst es im Gesetz) ein permanentes, <lb n="pwa_353.036"/>
in drei Vereine zur Beurtheilung von &#x2014; an Schriftstellern und Verlegern     <lb n="pwa_353.037"/>
&#x2014; an Componisten von musikalischen Werken &#x2014; endlich an <lb n="pwa_353.038"/>
Urhebern von Werken der bildenden Kunst &#x2014; verübten Rechtskränkungen <lb n="pwa_353.039"/>
zerfallendes Sachverständigencollegium zur Begutachtung aller <lb n="pwa_353.040"/>
in der ganzen Monarchie vorkommenden Fälle in der Hauptstadt niederzusetzen.&#x201C;</p>
              <lb n="pwa_353.041"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0371] pwa_353.001 Thrones und des Vaterlandes, der Stütze der Charte und der Gesetze pwa_353.002 der Franzosen, der Wächterin des Friedens, des Unterpfandes des pwa_353.003 Sieges unserer Waffen.“ Vgl. Offenbar. Joh. 19, 15; 5 Mos. 31, 25. 26. pwa_353.004 Bei solcher Ausdrucksweise spinnt sich der Gedanke einseitig in einer pwa_353.005 einzigen Richtung, in einer langen Reihe immer neuer Unterordnungen pwa_353.006 fort, so dass es nachher ein langer Weg ist und ein weiter Zwischenraum, pwa_353.007 über den man nach der übrigen Masse des Satzes zurückspringen pwa_353.008 muss; ausserdem ist damit durch die Häufung des s und r ein störender pwa_353.009 Misslaut verbunden. Bis ins sechzehnte Jahrhundert wusste man diesem pwa_353.010 Uebelstande mehrfacher genitivischer Bekleidung durch eine eigenthümliche pwa_353.011 Wortstellung zu begegnen: man fieng mit dem entferntesten Genitiv pwa_353.012 an und schloss mit dem regierenden Substantiv, so dass man mit dem pwa_353.013 letzten Worte der Reihe wieder in den Verband des Satzes eintrat. pwa_353.014 Z. B. „Daʒ nieman dâ enrêrte der kinde bluotes einen trahen,“ Konrad pwa_353.015 v. Würzburg Silv. 1081. Noch bei Luther findet sich diese Wortstellung: pwa_353.016 „Zeuch in Mesopotamien zu Bethuels, deiner Mutter Vaters Haus“, pwa_353.017 1 Mos. 28, 2. „Sie nahmen auch mit sich Lot, Abrams Bruders Sohn“, pwa_353.018 1 Mos. 14, 12. „Da kam des Hohenpriesters Mägde eine“ Marc. 14, 66. pwa_353.019 Das Gleiche gilt auch von Infinitiven mit zu, die ja meistentheils pwa_353.020 genitivische Verhältnisse ausdrücken; es ist nicht gut, einen vom andern pwa_353.021 abhangen zu lassen. Und auch sonst vermeidet man die Unterordnung pwa_353.022 gleicher präpositioneller Bekleidungen. Es ist mithin fehlerhaft, pwa_353.023 wenn in einer Reisebeschreibung gesagt wird: „Wir stiessen auf zwei pwa_353.024 auf den Wallfischfang ausgehende Schiffe; den 19. kamen die zwei pwa_353.025 Wallfischfänger mit ihren mit Fischen beladenen Schiffen zurück.“ pwa_353.026 Auch die bekannte Cabinetsordre des Königs Ernst August von pwa_353.027 Hannover verstösst gegen die Regel, wenn es darin heisst: „Die bei pwa_353.028 dem Curatorio der, Unserm Herzen so theuern, Universität Göttingen pwa_353.029 von sieben bei derselben angestellten Professoren: Dahlmann, Albrecht, pwa_353.030 Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Gervinus, Ewald und Weber gegen pwa_353.031 das, von Uns unterm 1. Nov. d. J. erlassene Patent eingereichte Protestationsschrift pwa_353.032 vom 18. Nov. ist Uns vorgelegt worden.“ Noch schlimmer pwa_353.033 steht es mit folgendem Satze: „Man hat es in Preussen, nach pwa_353.034 Art. 1 der zu beleuchtenden Instruction, für zweckmässig erachtet, pwa_353.035 vorläufig („bis auf Weiteres“ heisst es im Gesetz) ein permanentes, pwa_353.036 in drei Vereine zur Beurtheilung von — an Schriftstellern und Verlegern pwa_353.037 — an Componisten von musikalischen Werken — endlich an pwa_353.038 Urhebern von Werken der bildenden Kunst — verübten Rechtskränkungen pwa_353.039 zerfallendes Sachverständigencollegium zur Begutachtung aller pwa_353.040 in der ganzen Monarchie vorkommenden Fälle in der Hauptstadt niederzusetzen.“ pwa_353.041

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/371
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/371>, abgerufen am 22.11.2024.