pwa_026.001 Prüfung und Billigung benommen werden; die Einbildung kann Anschauungen pwa_026.002 hinstellen, die dem Gefühl nur Unlust erwecken: aber es pwa_026.003 ist für diessmal zum Schweigen gebracht. So ergiebt sich das Grausenhafte. pwa_026.004 Einmischung, blosse Einmischung des Grausenhaften hat pwa_026.005 sich das Gefühl von jeher in der tragischen Poesie müssen gefallen pwa_026.006 lassen und sie da zugelassen; verwerflich wird das Grausen eigentlich pwa_026.007 nur dann, wenn in einem Gedicht von Anfang bis zu Ende das Gefühl pwa_026.008 beseitigt, wenn das Gedicht vorn bis hinten nur grausenhaft ist. pwa_026.009 Dergleichen Tragödien und Romane sind in Deutschland sehr beliebt pwa_026.010 gewesen: ich erinnere namentlich an Müllner und Amad. Hoffmann. pwa_026.011 Auch einer unsrer besten erzählenden Dichter, Chamisso, hat sich nur pwa_026.012 zu oft und nur zu gern in endloses Grausen verloren.
pwa_026.013 Das umgekehrte Verhältniss der Einbildung zum Gefühl, nämlich pwa_026.014 gänzliche Verwerfung des von der Einbildung Angeschauten durch pwa_026.015 das Gefühl, hebt die poetische Conception von vornherein auf: wir pwa_026.016 haben schon öfter bemerkt, dass dieselbe nicht möglich ist, wenn pwa_026.017 nicht die Einbildung den Grund gelegt. Es ist also von der Poesie pwa_026.018 ausgeschlossen das Ekelhafte und das Lasterhafte: ekelhaft nennen pwa_026.019 wir, was die niedere sinnliche, lasterhaft, was die höhere sittliche pwa_026.020 Seite des Gefühls verwerfen muss. Beispiele des Ekelhaften liefern pwa_026.021 Voss in dem Gedichte an Göckingk (LB. 2, 902) und Jean Paul in pwa_026.022 Dr. Katzenbergers Badereise. Was nun noch das Lasterhafte insbesondere pwa_026.023 betrifft, so giebt es freilich auch eine satirische Poesie, welche pwa_026.024 nicht gegen die Thorheit, sondern gegen das Laster gerichtet ist, pwa_026.025 nicht spottet, sondern straft: aber sie straft eben, d. h. sie stellt pwa_026.026 neben die angeschaute Lasterhaftigkeit ausdrücklich oder stillschweigend pwa_026.027 das tugendhafte Gegenbild, sie bleibt nicht bei dem Laster stehn, pwa_026.028 sondern sie lässt zugleich der Einbildung ihr Recht widerfahren. pwa_026.029 Gleichwohl hat diese scharfe strafende Satire immer etwas Bedenkliches pwa_026.030 gehabt, und die bloss gegen Thorheiten gerichtete spottende pwa_026.031 hat ihr immer noch den Rang abgelaufen; Horazens Satiren haben pwa_026.032 einen bleibenden poetischen Werth, Juvenal und Persius sind eher pwa_026.033 nur in den Händen der Grammatiker und Historiker. Seltener sind pwa_026.034 Dichter andrer Art, z. B. Dramatiker in den Fall gekommen, nach pwa_026.035 Anschauungen des Lasterhaften zu greifen. Nur zwei will ich als pwa_026.036 Beispiel anführen, Shakspeare und Göthe, von Shakspeare Richard III., pwa_026.037 von Göthe die Mitschuldigen. Zwischen beiden Dramen besteht der pwa_026.038 grösste Unterschied: dort bei Shakspeare ist die Einführung des pwa_026.039 Lasters hoch poetisch, hier bei Göthe durchaus unpoetisch. Richard III. pwa_026.040 häuft Schandthat auf Schandthat, dennoch kann man es ertragen, pwa_026.041 denn man sieht, wie jede neue That an sich selbst schon die Strafe
pwa_026.001 Prüfung und Billigung benommen werden; die Einbildung kann Anschauungen pwa_026.002 hinstellen, die dem Gefühl nur Unlust erwecken: aber es pwa_026.003 ist für diessmal zum Schweigen gebracht. So ergiebt sich das Grausenhafte. pwa_026.004 Einmischung, blosse Einmischung des Grausenhaften hat pwa_026.005 sich das Gefühl von jeher in der tragischen Poesie müssen gefallen pwa_026.006 lassen und sie da zugelassen; verwerflich wird das Grausen eigentlich pwa_026.007 nur dann, wenn in einem Gedicht von Anfang bis zu Ende das Gefühl pwa_026.008 beseitigt, wenn das Gedicht vorn bis hinten nur grausenhaft ist. pwa_026.009 Dergleichen Tragödien und Romane sind in Deutschland sehr beliebt pwa_026.010 gewesen: ich erinnere namentlich an Müllner und Amad. Hoffmann. pwa_026.011 Auch einer unsrer besten erzählenden Dichter, Chamisso, hat sich nur pwa_026.012 zu oft und nur zu gern in endloses Grausen verloren.
pwa_026.013 Das umgekehrte Verhältniss der Einbildung zum Gefühl, nämlich pwa_026.014 gänzliche Verwerfung des von der Einbildung Angeschauten durch pwa_026.015 das Gefühl, hebt die poetische Conception von vornherein auf: wir pwa_026.016 haben schon öfter bemerkt, dass dieselbe nicht möglich ist, wenn pwa_026.017 nicht die Einbildung den Grund gelegt. Es ist also von der Poesie pwa_026.018 ausgeschlossen das Ekelhafte und das Lasterhafte: ekelhaft nennen pwa_026.019 wir, was die niedere sinnliche, lasterhaft, was die höhere sittliche pwa_026.020 Seite des Gefühls verwerfen muss. Beispiele des Ekelhaften liefern pwa_026.021 Voss in dem Gedichte an Göckingk (LB. 2, 902) und Jean Paul in pwa_026.022 Dr. Katzenbergers Badereise. Was nun noch das Lasterhafte insbesondere pwa_026.023 betrifft, so giebt es freilich auch eine satirische Poesie, welche pwa_026.024 nicht gegen die Thorheit, sondern gegen das Laster gerichtet ist, pwa_026.025 nicht spottet, sondern straft: aber sie straft eben, d. h. sie stellt pwa_026.026 neben die angeschaute Lasterhaftigkeit ausdrücklich oder stillschweigend pwa_026.027 das tugendhafte Gegenbild, sie bleibt nicht bei dem Laster stehn, pwa_026.028 sondern sie lässt zugleich der Einbildung ihr Recht widerfahren. pwa_026.029 Gleichwohl hat diese scharfe strafende Satire immer etwas Bedenkliches pwa_026.030 gehabt, und die bloss gegen Thorheiten gerichtete spottende pwa_026.031 hat ihr immer noch den Rang abgelaufen; Horazens Satiren haben pwa_026.032 einen bleibenden poetischen Werth, Juvenal und Persius sind eher pwa_026.033 nur in den Händen der Grammatiker und Historiker. Seltener sind pwa_026.034 Dichter andrer Art, z. B. Dramatiker in den Fall gekommen, nach pwa_026.035 Anschauungen des Lasterhaften zu greifen. Nur zwei will ich als pwa_026.036 Beispiel anführen, Shakspeare und Göthe, von Shakspeare Richard III., pwa_026.037 von Göthe die Mitschuldigen. Zwischen beiden Dramen besteht der pwa_026.038 grösste Unterschied: dort bei Shakspeare ist die Einführung des pwa_026.039 Lasters hoch poetisch, hier bei Göthe durchaus unpoetisch. Richard III. pwa_026.040 häuft Schandthat auf Schandthat, dennoch kann man es ertragen, pwa_026.041 denn man sieht, wie jede neue That an sich selbst schon die Strafe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0044"n="26"/><lbn="pwa_026.001"/>
Prüfung und Billigung benommen werden; die Einbildung kann Anschauungen <lbn="pwa_026.002"/>
hinstellen, die dem Gefühl nur Unlust erwecken: aber es <lbn="pwa_026.003"/>
ist für diessmal zum Schweigen gebracht. So ergiebt sich das Grausenhafte. <lbn="pwa_026.004"/>
Einmischung, blosse Einmischung des Grausenhaften hat <lbn="pwa_026.005"/>
sich das Gefühl von jeher in der tragischen Poesie müssen gefallen <lbn="pwa_026.006"/>
lassen und sie da zugelassen; verwerflich wird das Grausen eigentlich <lbn="pwa_026.007"/>
nur dann, wenn in einem Gedicht von Anfang bis zu Ende das Gefühl <lbn="pwa_026.008"/>
beseitigt, wenn das Gedicht vorn bis hinten nur grausenhaft ist. <lbn="pwa_026.009"/>
Dergleichen Tragödien und Romane sind in Deutschland sehr beliebt <lbn="pwa_026.010"/>
gewesen: ich erinnere namentlich an Müllner und Amad. Hoffmann. <lbn="pwa_026.011"/>
Auch einer unsrer besten erzählenden Dichter, Chamisso, hat sich nur <lbn="pwa_026.012"/>
zu oft und nur zu gern in endloses Grausen verloren.</p><p><lbn="pwa_026.013"/>
Das umgekehrte Verhältniss der Einbildung zum Gefühl, nämlich <lbn="pwa_026.014"/>
gänzliche Verwerfung des von der Einbildung Angeschauten durch <lbn="pwa_026.015"/>
das Gefühl, hebt die poetische Conception von vornherein auf: wir <lbn="pwa_026.016"/>
haben schon öfter bemerkt, dass dieselbe nicht möglich ist, wenn <lbn="pwa_026.017"/>
nicht die Einbildung den Grund gelegt. Es ist also von der Poesie <lbn="pwa_026.018"/>
ausgeschlossen das Ekelhafte und das Lasterhafte: ekelhaft nennen <lbn="pwa_026.019"/>
wir, was die niedere sinnliche, lasterhaft, was die höhere sittliche <lbn="pwa_026.020"/>
Seite des Gefühls verwerfen muss. Beispiele des Ekelhaften liefern <lbn="pwa_026.021"/>
Voss in dem Gedichte an Göckingk (LB. 2, 902) und Jean Paul in <lbn="pwa_026.022"/>
Dr. Katzenbergers Badereise. Was nun noch das Lasterhafte insbesondere <lbn="pwa_026.023"/>
betrifft, so giebt es freilich auch eine satirische Poesie, welche <lbn="pwa_026.024"/>
nicht gegen die Thorheit, sondern gegen das Laster gerichtet ist, <lbn="pwa_026.025"/>
nicht spottet, sondern straft: aber sie straft eben, d. h. sie stellt <lbn="pwa_026.026"/>
neben die angeschaute Lasterhaftigkeit ausdrücklich oder stillschweigend <lbn="pwa_026.027"/>
das tugendhafte Gegenbild, sie bleibt nicht bei dem Laster stehn, <lbn="pwa_026.028"/>
sondern sie lässt zugleich der Einbildung ihr Recht widerfahren. <lbn="pwa_026.029"/>
Gleichwohl hat diese scharfe strafende Satire immer etwas Bedenkliches <lbn="pwa_026.030"/>
gehabt, und die bloss gegen Thorheiten gerichtete spottende <lbn="pwa_026.031"/>
hat ihr immer noch den Rang abgelaufen; Horazens Satiren haben <lbn="pwa_026.032"/>
einen bleibenden poetischen Werth, Juvenal und Persius sind eher <lbn="pwa_026.033"/>
nur in den Händen der Grammatiker und Historiker. Seltener sind <lbn="pwa_026.034"/>
Dichter andrer Art, z. B. Dramatiker in den Fall gekommen, nach <lbn="pwa_026.035"/>
Anschauungen des Lasterhaften zu greifen. Nur zwei will ich als <lbn="pwa_026.036"/>
Beispiel anführen, Shakspeare und Göthe, von Shakspeare Richard III., <lbn="pwa_026.037"/>
von Göthe die Mitschuldigen. Zwischen beiden Dramen besteht der <lbn="pwa_026.038"/>
grösste Unterschied: dort bei Shakspeare ist die Einführung des <lbn="pwa_026.039"/>
Lasters hoch poetisch, hier bei Göthe durchaus unpoetisch. Richard III. <lbn="pwa_026.040"/>
häuft Schandthat auf Schandthat, dennoch kann man es ertragen, <lbn="pwa_026.041"/>
denn man sieht, wie jede neue That an sich selbst schon die Strafe
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0044]
pwa_026.001
Prüfung und Billigung benommen werden; die Einbildung kann Anschauungen pwa_026.002
hinstellen, die dem Gefühl nur Unlust erwecken: aber es pwa_026.003
ist für diessmal zum Schweigen gebracht. So ergiebt sich das Grausenhafte. pwa_026.004
Einmischung, blosse Einmischung des Grausenhaften hat pwa_026.005
sich das Gefühl von jeher in der tragischen Poesie müssen gefallen pwa_026.006
lassen und sie da zugelassen; verwerflich wird das Grausen eigentlich pwa_026.007
nur dann, wenn in einem Gedicht von Anfang bis zu Ende das Gefühl pwa_026.008
beseitigt, wenn das Gedicht vorn bis hinten nur grausenhaft ist. pwa_026.009
Dergleichen Tragödien und Romane sind in Deutschland sehr beliebt pwa_026.010
gewesen: ich erinnere namentlich an Müllner und Amad. Hoffmann. pwa_026.011
Auch einer unsrer besten erzählenden Dichter, Chamisso, hat sich nur pwa_026.012
zu oft und nur zu gern in endloses Grausen verloren.
pwa_026.013
Das umgekehrte Verhältniss der Einbildung zum Gefühl, nämlich pwa_026.014
gänzliche Verwerfung des von der Einbildung Angeschauten durch pwa_026.015
das Gefühl, hebt die poetische Conception von vornherein auf: wir pwa_026.016
haben schon öfter bemerkt, dass dieselbe nicht möglich ist, wenn pwa_026.017
nicht die Einbildung den Grund gelegt. Es ist also von der Poesie pwa_026.018
ausgeschlossen das Ekelhafte und das Lasterhafte: ekelhaft nennen pwa_026.019
wir, was die niedere sinnliche, lasterhaft, was die höhere sittliche pwa_026.020
Seite des Gefühls verwerfen muss. Beispiele des Ekelhaften liefern pwa_026.021
Voss in dem Gedichte an Göckingk (LB. 2, 902) und Jean Paul in pwa_026.022
Dr. Katzenbergers Badereise. Was nun noch das Lasterhafte insbesondere pwa_026.023
betrifft, so giebt es freilich auch eine satirische Poesie, welche pwa_026.024
nicht gegen die Thorheit, sondern gegen das Laster gerichtet ist, pwa_026.025
nicht spottet, sondern straft: aber sie straft eben, d. h. sie stellt pwa_026.026
neben die angeschaute Lasterhaftigkeit ausdrücklich oder stillschweigend pwa_026.027
das tugendhafte Gegenbild, sie bleibt nicht bei dem Laster stehn, pwa_026.028
sondern sie lässt zugleich der Einbildung ihr Recht widerfahren. pwa_026.029
Gleichwohl hat diese scharfe strafende Satire immer etwas Bedenkliches pwa_026.030
gehabt, und die bloss gegen Thorheiten gerichtete spottende pwa_026.031
hat ihr immer noch den Rang abgelaufen; Horazens Satiren haben pwa_026.032
einen bleibenden poetischen Werth, Juvenal und Persius sind eher pwa_026.033
nur in den Händen der Grammatiker und Historiker. Seltener sind pwa_026.034
Dichter andrer Art, z. B. Dramatiker in den Fall gekommen, nach pwa_026.035
Anschauungen des Lasterhaften zu greifen. Nur zwei will ich als pwa_026.036
Beispiel anführen, Shakspeare und Göthe, von Shakspeare Richard III., pwa_026.037
von Göthe die Mitschuldigen. Zwischen beiden Dramen besteht der pwa_026.038
grösste Unterschied: dort bei Shakspeare ist die Einführung des pwa_026.039
Lasters hoch poetisch, hier bei Göthe durchaus unpoetisch. Richard III. pwa_026.040
häuft Schandthat auf Schandthat, dennoch kann man es ertragen, pwa_026.041
denn man sieht, wie jede neue That an sich selbst schon die Strafe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/44>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.