pwa_048.001 Sage heisst eigentlich und ursprünglich s. v. a. Erzählung überhaupt, pwa_048.002 die altnordische Sprache versteht darunter auch eine streng pwa_048.003 historische Geschichtserzählung. Hier jedoch nehmen wir das Wort pwa_048.004 in dem Sinne, welchen die neuere Zeit ihm gegeben hat. Bei der pwa_048.005 Sage in diesem Sinne ist vor allen übrigen Seelenkräften das Gedächtniss pwa_048.006 thätig; aber auch die Phantasie tritt wirkend hinzu, und nicht pwa_048.007 minder leisten Gemüth und Verstand angemessene Hilfe. Die geschichtliche pwa_048.008 Wirklichkeit, aus der sie schöpft, ist jedesmal die Geschichte pwa_048.009 desjenigen Volkes, bei welchem sie sich bildet; sie geht auf seine pwa_048.010 Thaten und Erlebnisse, seine Helden und Weisen. Aus der Masse pwa_048.011 aber dieses historischen Stoffes erscheint in der Sage immer nur soviel pwa_048.012 herausgehoben und beibehalten, als erforderlich oder hinlänglich ist, pwa_048.013 um die angeschaute göttliche Idee in sich aufzunehmen: was aber von pwa_048.014 geringerer Bedeutung ist, was die Anschauung stören und verdunkeln pwa_048.015 kann, lässt sie getrost fallen; ja es wird nicht bloss verschwiegen, pwa_048.016 es werden sogar historische Thatsachen umgestaltet; noch mehr, es pwa_048.017 werden von der Phantasie unhistorische Züge unter die historischen pwa_048.018 gemischt: alles das nur, um die Idee noch besser zu ergreifen, noch pwa_048.019 angemessener einzukleiden. So liebt die Sage namentlich das Wunderbare, pwa_048.020 das Wunderbare als das unleugbarste Merkmal der waltenden pwa_048.021 Hand Gottes. Sage ist also auch Geschichte, aber erhoben zur Höhe pwa_048.022 der Idee, Geschichte, berichtigt vom religiös-sittlichen Standpunkte pwa_048.023 aus, Geschichte von einer mehr als bloss gemeinen Wahrheit. Sie ist pwa_048.024 gleichsam die vox populi vox dei über die Geschichte, oder, wie pwa_048.025 Görres treffend sagt, "der feurige Wein, in den die Geschichte, durchwärmt pwa_048.026 vom Lebensgeiste des Volkes, aufgegohren" (Heldenbuch von pwa_048.027 Iran 2, 356). Aber wohl zu beachten, Bewusstsein und Absicht haben pwa_048.028 an all dem nicht den geringsten Antheil: nicht wissentlich und geflissentlich pwa_048.029 wird diess verschwiegen und jenes hinzugedichtet; und Wunder pwa_048.030 werden erzählt, nicht damit man Gott darin erkenne, sondern pwa_048.031 weil man ihn darin erkennt. Jede Sage ist eigentlich als Geschichte, pwa_048.032 als historisch wahr gemeint: aber da man die gegebenen Thatsachen pwa_048.033 von dem Kern und Mittelpunkt der göttlichen Idee heraus betrachtet, pwa_048.034 so kann es bei der menschlichen Gebrechlichkeit und Fehlbarkeit nicht pwa_048.035 ausbleiben, dass man sich in den Aussendingen vielfach irrt, dass pwa_048.036 man verwechselt und verstellt, dass man auch sieht, was gar nicht pwa_048.037 vorhanden ist. Diese sagenhafte Art ist es, in der alle Völker ihre pwa_048.038 Geschichte auffassen, so lange sie noch ein natürlicheres, durch Civilisation pwa_048.039 und Gelehrsamkeit ungetrübtes oder minder getrübtes Leben pwa_048.040 führen: darum beginnt alle Geschichte zuerst mit Sage, nicht bloss pwa_048.041 die griechische und die römische; darum treffen auch die Sagen der
pwa_048.001 Sage heisst eigentlich und ursprünglich s. v. a. Erzählung überhaupt, pwa_048.002 die altnordische Sprache versteht darunter auch eine streng pwa_048.003 historische Geschichtserzählung. Hier jedoch nehmen wir das Wort pwa_048.004 in dem Sinne, welchen die neuere Zeit ihm gegeben hat. Bei der pwa_048.005 Sage in diesem Sinne ist vor allen übrigen Seelenkräften das Gedächtniss pwa_048.006 thätig; aber auch die Phantasie tritt wirkend hinzu, und nicht pwa_048.007 minder leisten Gemüth und Verstand angemessene Hilfe. Die geschichtliche pwa_048.008 Wirklichkeit, aus der sie schöpft, ist jedesmal die Geschichte pwa_048.009 desjenigen Volkes, bei welchem sie sich bildet; sie geht auf seine pwa_048.010 Thaten und Erlebnisse, seine Helden und Weisen. Aus der Masse pwa_048.011 aber dieses historischen Stoffes erscheint in der Sage immer nur soviel pwa_048.012 herausgehoben und beibehalten, als erforderlich oder hinlänglich ist, pwa_048.013 um die angeschaute göttliche Idee in sich aufzunehmen: was aber von pwa_048.014 geringerer Bedeutung ist, was die Anschauung stören und verdunkeln pwa_048.015 kann, lässt sie getrost fallen; ja es wird nicht bloss verschwiegen, pwa_048.016 es werden sogar historische Thatsachen umgestaltet; noch mehr, es pwa_048.017 werden von der Phantasie unhistorische Züge unter die historischen pwa_048.018 gemischt: alles das nur, um die Idee noch besser zu ergreifen, noch pwa_048.019 angemessener einzukleiden. So liebt die Sage namentlich das Wunderbare, pwa_048.020 das Wunderbare als das unleugbarste Merkmal der waltenden pwa_048.021 Hand Gottes. Sage ist also auch Geschichte, aber erhoben zur Höhe pwa_048.022 der Idee, Geschichte, berichtigt vom religiös-sittlichen Standpunkte pwa_048.023 aus, Geschichte von einer mehr als bloss gemeinen Wahrheit. Sie ist pwa_048.024 gleichsam die vox populi vox dei über die Geschichte, oder, wie pwa_048.025 Görres treffend sagt, „der feurige Wein, in den die Geschichte, durchwärmt pwa_048.026 vom Lebensgeiste des Volkes, aufgegohren“ (Heldenbuch von pwa_048.027 Iran 2, 356). Aber wohl zu beachten, Bewusstsein und Absicht haben pwa_048.028 an all dem nicht den geringsten Antheil: nicht wissentlich und geflissentlich pwa_048.029 wird diess verschwiegen und jenes hinzugedichtet; und Wunder pwa_048.030 werden erzählt, nicht damit man Gott darin erkenne, sondern pwa_048.031 weil man ihn darin erkennt. Jede Sage ist eigentlich als Geschichte, pwa_048.032 als historisch wahr gemeint: aber da man die gegebenen Thatsachen pwa_048.033 von dem Kern und Mittelpunkt der göttlichen Idee heraus betrachtet, pwa_048.034 so kann es bei der menschlichen Gebrechlichkeit und Fehlbarkeit nicht pwa_048.035 ausbleiben, dass man sich in den Aussendingen vielfach irrt, dass pwa_048.036 man verwechselt und verstellt, dass man auch sieht, was gar nicht pwa_048.037 vorhanden ist. Diese sagenhafte Art ist es, in der alle Völker ihre pwa_048.038 Geschichte auffassen, so lange sie noch ein natürlicheres, durch Civilisation pwa_048.039 und Gelehrsamkeit ungetrübtes oder minder getrübtes Leben pwa_048.040 führen: darum beginnt alle Geschichte zuerst mit Sage, nicht bloss pwa_048.041 die griechische und die römische; darum treffen auch die Sagen der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0066"n="48"/><p><lbn="pwa_048.001"/><hirendition="#b">Sage</hi> heisst eigentlich und ursprünglich s. v. a. Erzählung überhaupt, <lbn="pwa_048.002"/>
die altnordische Sprache versteht darunter auch eine streng <lbn="pwa_048.003"/>
historische Geschichtserzählung. Hier jedoch nehmen wir das Wort <lbn="pwa_048.004"/>
in dem Sinne, welchen die neuere Zeit ihm gegeben hat. Bei der <lbn="pwa_048.005"/>
Sage in diesem Sinne ist vor allen übrigen Seelenkräften das Gedächtniss <lbn="pwa_048.006"/>
thätig; aber auch die Phantasie tritt wirkend hinzu, und nicht <lbn="pwa_048.007"/>
minder leisten Gemüth und Verstand angemessene Hilfe. Die geschichtliche <lbn="pwa_048.008"/>
Wirklichkeit, aus der sie schöpft, ist jedesmal die Geschichte <lbn="pwa_048.009"/>
desjenigen Volkes, bei welchem sie sich bildet; sie geht auf seine <lbn="pwa_048.010"/>
Thaten und Erlebnisse, seine Helden und Weisen. Aus der Masse <lbn="pwa_048.011"/>
aber dieses historischen Stoffes erscheint in der Sage immer nur soviel <lbn="pwa_048.012"/>
herausgehoben und beibehalten, als erforderlich oder hinlänglich ist, <lbn="pwa_048.013"/>
um die angeschaute göttliche Idee in sich aufzunehmen: was aber von <lbn="pwa_048.014"/>
geringerer Bedeutung ist, was die Anschauung stören und verdunkeln <lbn="pwa_048.015"/>
kann, lässt sie getrost fallen; ja es wird nicht bloss verschwiegen, <lbn="pwa_048.016"/>
es werden sogar historische Thatsachen umgestaltet; noch mehr, es <lbn="pwa_048.017"/>
werden von der Phantasie unhistorische Züge unter die historischen <lbn="pwa_048.018"/>
gemischt: alles das nur, um die Idee noch besser zu ergreifen, noch <lbn="pwa_048.019"/>
angemessener einzukleiden. So liebt die Sage namentlich das Wunderbare, <lbn="pwa_048.020"/>
das Wunderbare als das unleugbarste Merkmal der waltenden <lbn="pwa_048.021"/>
Hand Gottes. Sage ist also auch Geschichte, aber erhoben zur Höhe <lbn="pwa_048.022"/>
der Idee, Geschichte, berichtigt vom religiös-sittlichen Standpunkte <lbn="pwa_048.023"/>
aus, Geschichte von einer mehr als bloss gemeinen Wahrheit. Sie ist <lbn="pwa_048.024"/>
gleichsam die vox populi vox dei über die Geschichte, oder, wie <lbn="pwa_048.025"/>
Görres treffend sagt, „der feurige Wein, in den die Geschichte, durchwärmt <lbn="pwa_048.026"/>
vom Lebensgeiste des Volkes, aufgegohren“ (Heldenbuch von <lbn="pwa_048.027"/>
Iran 2, 356). Aber wohl zu beachten, Bewusstsein und Absicht haben <lbn="pwa_048.028"/>
an all dem nicht den geringsten Antheil: nicht wissentlich und geflissentlich <lbn="pwa_048.029"/>
wird diess verschwiegen und jenes hinzugedichtet; und Wunder <lbn="pwa_048.030"/>
werden erzählt, nicht damit man Gott darin erkenne, sondern <lbn="pwa_048.031"/>
weil man ihn darin erkennt. Jede Sage ist eigentlich als Geschichte, <lbn="pwa_048.032"/>
als historisch wahr gemeint: aber da man die gegebenen Thatsachen <lbn="pwa_048.033"/>
von dem Kern und Mittelpunkt der göttlichen Idee heraus betrachtet, <lbn="pwa_048.034"/>
so kann es bei der menschlichen Gebrechlichkeit und Fehlbarkeit nicht <lbn="pwa_048.035"/>
ausbleiben, dass man sich in den Aussendingen vielfach irrt, dass <lbn="pwa_048.036"/>
man verwechselt und verstellt, dass man auch sieht, was gar nicht <lbn="pwa_048.037"/>
vorhanden ist. Diese sagenhafte Art ist es, in der alle Völker ihre <lbn="pwa_048.038"/>
Geschichte auffassen, so lange sie noch ein natürlicheres, durch Civilisation <lbn="pwa_048.039"/>
und Gelehrsamkeit ungetrübtes oder minder getrübtes Leben <lbn="pwa_048.040"/>
führen: darum beginnt alle Geschichte zuerst mit Sage, nicht bloss <lbn="pwa_048.041"/>
die griechische und die römische; darum treffen auch die Sagen der
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0066]
pwa_048.001
Sage heisst eigentlich und ursprünglich s. v. a. Erzählung überhaupt, pwa_048.002
die altnordische Sprache versteht darunter auch eine streng pwa_048.003
historische Geschichtserzählung. Hier jedoch nehmen wir das Wort pwa_048.004
in dem Sinne, welchen die neuere Zeit ihm gegeben hat. Bei der pwa_048.005
Sage in diesem Sinne ist vor allen übrigen Seelenkräften das Gedächtniss pwa_048.006
thätig; aber auch die Phantasie tritt wirkend hinzu, und nicht pwa_048.007
minder leisten Gemüth und Verstand angemessene Hilfe. Die geschichtliche pwa_048.008
Wirklichkeit, aus der sie schöpft, ist jedesmal die Geschichte pwa_048.009
desjenigen Volkes, bei welchem sie sich bildet; sie geht auf seine pwa_048.010
Thaten und Erlebnisse, seine Helden und Weisen. Aus der Masse pwa_048.011
aber dieses historischen Stoffes erscheint in der Sage immer nur soviel pwa_048.012
herausgehoben und beibehalten, als erforderlich oder hinlänglich ist, pwa_048.013
um die angeschaute göttliche Idee in sich aufzunehmen: was aber von pwa_048.014
geringerer Bedeutung ist, was die Anschauung stören und verdunkeln pwa_048.015
kann, lässt sie getrost fallen; ja es wird nicht bloss verschwiegen, pwa_048.016
es werden sogar historische Thatsachen umgestaltet; noch mehr, es pwa_048.017
werden von der Phantasie unhistorische Züge unter die historischen pwa_048.018
gemischt: alles das nur, um die Idee noch besser zu ergreifen, noch pwa_048.019
angemessener einzukleiden. So liebt die Sage namentlich das Wunderbare, pwa_048.020
das Wunderbare als das unleugbarste Merkmal der waltenden pwa_048.021
Hand Gottes. Sage ist also auch Geschichte, aber erhoben zur Höhe pwa_048.022
der Idee, Geschichte, berichtigt vom religiös-sittlichen Standpunkte pwa_048.023
aus, Geschichte von einer mehr als bloss gemeinen Wahrheit. Sie ist pwa_048.024
gleichsam die vox populi vox dei über die Geschichte, oder, wie pwa_048.025
Görres treffend sagt, „der feurige Wein, in den die Geschichte, durchwärmt pwa_048.026
vom Lebensgeiste des Volkes, aufgegohren“ (Heldenbuch von pwa_048.027
Iran 2, 356). Aber wohl zu beachten, Bewusstsein und Absicht haben pwa_048.028
an all dem nicht den geringsten Antheil: nicht wissentlich und geflissentlich pwa_048.029
wird diess verschwiegen und jenes hinzugedichtet; und Wunder pwa_048.030
werden erzählt, nicht damit man Gott darin erkenne, sondern pwa_048.031
weil man ihn darin erkennt. Jede Sage ist eigentlich als Geschichte, pwa_048.032
als historisch wahr gemeint: aber da man die gegebenen Thatsachen pwa_048.033
von dem Kern und Mittelpunkt der göttlichen Idee heraus betrachtet, pwa_048.034
so kann es bei der menschlichen Gebrechlichkeit und Fehlbarkeit nicht pwa_048.035
ausbleiben, dass man sich in den Aussendingen vielfach irrt, dass pwa_048.036
man verwechselt und verstellt, dass man auch sieht, was gar nicht pwa_048.037
vorhanden ist. Diese sagenhafte Art ist es, in der alle Völker ihre pwa_048.038
Geschichte auffassen, so lange sie noch ein natürlicheres, durch Civilisation pwa_048.039
und Gelehrsamkeit ungetrübtes oder minder getrübtes Leben pwa_048.040
führen: darum beginnt alle Geschichte zuerst mit Sage, nicht bloss pwa_048.041
die griechische und die römische; darum treffen auch die Sagen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/66>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.